Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Streaming Box zentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Streaming Box zentral?

    Hallo,

    wir schauen kein Fern. Wenn die Kiste läuft, dann meist mit einer Scheibe aus dem Regal oder eben einem der etablierten Streamingdienstleister mit N, Y und A. Ich stelle mir nun die Frage, ob ich diese Inhalte auch zentral bereitstellen kann. HDMI ginge ja über Ethernet zu übertragen. Wie sieht es mit den Streamingdienstleistern aus? Bekomme ich die von zentraler Stelle auf den TV? Und wie bedient man das Ganze dann?

    Danke im Voraus
    GRuß

    #2
    Ganz klares ja....geht ! ...seit Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen bzw. Hard/Software. Google mal Sat-Ip oder IP Server...da wirst erschlagen
    Nachtfalke.biz hat da was für alles...da kannst dann Wochenlang nur nachlesen
    Grüße, Frank
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Sat IP ist bekannt, ich schau mir das mal an. Klingt aber nach Satelitrnschüssel und nicht nach Netflix

      Kommentar


        #4
        Was soll das grundsätzlich überhaupt bringen?

        Kommentar


          #5
          Streamen kannst alles...nicht nur das Satsignal. Und es erspart dir nicht nur die Verkabelung des TVSignals, weil du Netzwerk meist eh überall hast ....sondern macht die Installation auch extrem variabel. Du hast alle Medien über Netzwerk (LAN & WLAN) auf allen Geräten.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Mir geht es in der Hauptsache darum, nicht mehr den Laptop neben dem tv aufbauen zu müssen und ein besseres Interface zu haben

            Kommentar


              #7
              Warum willst du die Streaming Dienste zentral liefern. Warum nicht einfach eine Streaming Box wie FireTV oder als Stick direkt am TV? Damit gehen die üblichen Streamingdienste und die Verkabelung benötigt nur Ethernet (oder WLAN)

              Kommentar


                #8

                Kommentar


                  #9
                  KaiK richtig. Da ich aber ziemlich viel zentralisiere und zentrale Geräte oft flexibler sind und einen größeren Funktionsumfang haben, schaue ich mich nach so einer Lösung um. Ich finde über google nur die beiden genannten Produkte plus NVIDIA und Apple TV. Für zentral geeignet ist das aber nicht kann mir aber nicht vorstellen das es da nix gibt

                  Kommentar


                    #10
                    Kodi (XBMC) lässt sich zentral betrieben, benötigt aber dann auch wieder Streaming Clients. Ist dann aber relativ viel Bastelei. Ich glaube aber einzelne Clients wie Amazon Fire TV oder Apple TV (ich habe beide) sind dem Ansatz deutlich überlegen und komfortabler. Ich hatte mal einen Zentralen MediaCenter PC mit 10m VGA Kabel (+ einer XBOX für den zweiten TV), das war aber sehr umständlich alles aufzubauen (10M VGA + 10mUSB Verlängerung für die IR Bedienung) Ich glaube, da haben die Kabel alleine mehr gekostet als heute ein Fire TV

                    Kommentar


                      #11
                      Apple TV mit der App und HDMI Extender scheint mir eine praktikable Lösung zu sein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab hier an jedem TV ein Raspberry Pi mit Kodi (OSMC oder Raspbian). Die greifen alle auf die NAS zu (Fotos, Musik, Video) und können alles abspielen. Zusätzlich läuft auf der NAS noch eine MySQL Instanz mit der zentralen Mediendatenbank um den "gesehen" Status überall gleich zu haben. Außerdem kann ich im Wohnzimmer was anfangen zu schauen, drücke dann auf Stop und schau im Garten auf dem Laptop an gleicher Stelle weiter. Für Live TV hab ich eine TV Karte im Netz welche über Media Portal an die Kodi-Instanzen streamt. Nicht sonderlich performant, aber für das aktuelle Programm reicht es aus (zappen geht eher schlecht bei 3-5 Sekunden Umschaltzeit).
                        Streaming Anbieter gehen jedoch nicht gleich ohne weiteres und sind mit Bastelei verbunden.

                        Für meine Zwecke ist das System ausreichend.

                        Kommentar


                          #13
                          Habe ich ähnlich.
                          Server für Filme mit TV-Karte und DVB-Link
                          Und dann an jedem TV ne Nvidia Shield oder Fire-TV mit Kodi.
                          Damit habe ich Zentrales Live-TV mit Aufnahmesteuerung auch unterwegs und ne Filmsammlung die immer syncron ist auf allen Geräten. Außerdem laufen auf den Geräten alle Streaminganbieter und sonstige Apps.
                          Was auch funktioniert wäre am Haupt TV ein Nvidia Shield mit TV-Headend der sich um Aufnahmen kümmert un das Signal z.b. von einem eyetv netstream bekommt und dann an anderen Geräten zb. ein Fire-TV Stick der dann auf die Aufnahmen zugreifen kann.
                          Bei DVB-C und Fritzbox kann das TV-Signal sogar direkt von der Fritzbox abgegriffen werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Crazyus
                            Beim Fire-TV stellt sich dann doch aber die Frage, wie beim Update von Kodi verfahren wird? Ich hab das auch mal probeweise in Betrieb gehabt (Sideload von Kodi 15 oder so), konnte aber nicht Out-of-the-box updaten. Hab dann wieder abgebaut...
                            OSMC z.B. bietet das Update an und mit Tastendruck auf die Fernbedienung geht es sofort los. In Verbindung mit der Harmony hab ich weder Maus noch Tastatur an dem Pi. Shield hat wesentlich mehr Leistung, ist aber auch rel. teuer. Lohnt sich das (gerade in Hinblick auf Umschaltzeiten beim Live-TV)?
                            Hat der Shield HDMI-CEC was ordentlich funktioniert ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Apple TV mit der App und HDMI Extender scheint mir eine praktikable Lösung zu sein
                              Was ist daran praktikabel? Das funktioniert doch nur mit einem Endgerät zusammen.
                              Wenn ich etwas zentralisieren möchte, will ich doch gleichzeitig und unabhängig von einander mit mehreren Clients auf dieses System zugreifen.
                              Ansonsten stelle ich hier die Zentralisierung in Frage
                              Bezogen auf den Streaming aus dem Netz mit z.B. Netflix hast du doch schon eine Zentralisierung
                              Netflix stellt zentral über das Internet sein Programm zur Verfügung. An jedem TV der passende Client (Stick usw.) und schon kannst du unabhängig von allen anderen Nutzern im Haushalt dein Programm schauen und praktikabel steuern.
                              Das möchtest du jetzt intern noch einmal nachbauen? Wozu?
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X