Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dampfbad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dampfbad

    Hallo!

    gibt es hier Leute mit Erfahrungen im Selbstbau von Dampfbädern? Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Besonders zum Thema Dampferzeuger. Bisher finde ich zwei sehr interessant:
    • Grohe F-digital Deluxe
      • Knapp 2000€
      • 6kW
      • Aromamulde
      • Kommt tutti Kompletti mit Auslass und Temperatursensor
      • Bekannte Marke
    • SteamTec
      • Verschiedene Leistungen 3-12kW
      • 949€ - 1149€
      • AT Shop
      • Aromamulde oder Aromasystem möglich
      • Soleverdampfer möglich
      • Negativ: finde keine eigene Website für den Hersteller
      • Positiv: 5 Jahre arantie
    • KSA
      • verschiedene Leistungen 3-9kW
      • 699€ - 849€
      • AT Shop wie SteamTEc
      • Aromamulde
      • Negativ: finde keine eigene Website für den Hersteller
      • Negativ: 24 Monate Garantie (im Vergleich mit SteamTec)
    • Tylo
      • Preise für TyloHome konnte ich keine finden, scheint aber teurer zu sein
      • Positiv: anscheinend Einstellbare Leistung
      • Aromamulde
    Kennt jemand diese Produkte? Was ist besser, eine Aromamulde oder ein Duftstoffspender? Kennt jemand den Solevernebler SoleMax? Worauf sollte man bei Dampfbadprodukten achten? Wie baue ich das Teil? Die Einbausituation wäre so (Blick von außen auf die Tür): links GK Wand mit Dachschräge, rechts nichts. Schön wäre eine Glas-Eck Lösung.

    Hat jemand Infos?

    Danke und Gruß

    #2
    93 Hits, keine Antwort? Keine Dampfbadbauer hier?

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Keine Dampfbadbauer hier?

      nö, das macht bei mir ein profi...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ich habe mich für Harvia entschieden. Den Generator habe ich bereits eingebaut und getestet. Er wirkt insgesamt sehr robust. Zudem gibt es auch in Deutschland kompetente Ansprechpartner.
        Mein Dampfbad werde ich vermutlich nächstes Jahr selbstbauen. Allerdings habe ich auch knapp 1 Jahr gelesen und habe äußerst kompetente Hilfe. Ansonsten ist ein Selbstbau mit einigen Risiken verbunden.

        vg Thomas

        Kommentar


          #5
          Einen Badmenschen haben wir auch zur Hand zumindest für Beratung und Abnahme. Dampf ist kritisch zu betrachten, das weiß ich auch. Welche Risiken siehst du?

          Der Plan sieht vor das Teil in eine Ecke zu bauen und ums Eck Glas. Glas wird erstmal von dampfgenerator.at angeboten werden.

          Kommentar


            #6
            Als Risiken sehe ich vor allem die Abdichtung und Wärmedämmung. Sind die Wände kalt, weil sie zum Beispiel an einer Außenwand liegen, wird der Dampf sehr schnell kondensieren und das ganze ist kein Dampfbad im eigentliche Sinne mehr. Ein leichter Unterdruck sollte wohl auch mit eingeplant werden.
            An sich habe ich auch viel bei dampfgenarator.at gelesen, bin nachher aber immer häufiger mit den Leuten von schwimmbadbau24.de in Kontakt gekommen.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Tipp. Die erste Überlegung sah das Teil auch an einer Außenwand mit Dachschräge vor, nach Auswahl der Badewanne passt das so gar nicht mehr ... ergo sieht es im Moment nach Innenwande aus. Die nicht Glaswände würde ich mit Jackoboard stellen, dann ist die Isolierung eigentlich gegeben. Muss die Wand wie bei einer Sauna hinterlüftet sein?

              Eine Belüftung ist nach meinem Kenntnisstand erst ab einem Dauerbetrieb bzw Betrieb länger 2h vorzusehen.

              Kommentar


                #8
                Hinterlüfteten verhindert Schimmelbildung und eine direkte Wärmeübertragung. Vor allem aber muss es dampfdicht sein.

                Kommentar


                  #9
                  Soweit so korrekt, aber muss die Wand bei einem Dampfbad hinterlüftet aufgebaut werden? Wie verhält es sich mit Bauplatten wie Jacko? Wie hast du Dampfdichtigkeit erreicht? Eine normale Dusche muss ja auch abgedichtet werden, aber das ist ein anderes Thema ...

                  Kommentar


                    #10
                    wie gesagt: sinnvoll in Bezug auf Schimmel und ein vernünftige Dampfentwicklung ist es. Sofern dampfdicht ist es meines Wissens kein Muss.

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es eine Empfehlung für Fertigdampfbäder für zwei? Möglichst hell im Innenraum und für zwei, sollte auch als normale Dusche taugen.

                      Kommentar


                        #12


                        Forum zum Thema Dampfbad
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich grabe das noch mal aus ... kennt jemand Dampfgeneratoren mit Schnittstelle? Macht es überhaupt Sinn den Generator per KNX Steuern zu können oder würde Ein/Aus genügen!?

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich habe mich da auch ein wenig eingelesen. Es gibt ja nicht nur den Dampfgenerator, sondern auch diverse Extras wie Duftstoffpumpe und Soleinhalationstechnik.

                            Beim Anbieter von Soleum.at ist das relativ simpel. Man kann dort eine Steuerbox um 980 EUR kaufen welche die Steuerung übernimmt, die kann man aber auch weg lassen. Laut telefonischer Auskunft: Der Dampfgenerator hängt auf 400V und kann per potentialfreiem Kontakt Ein- und Ausgeschalten werden. Man wird dort auch in der Regel keine Einstellungen ändern. Die Duftstoffpumpe und die Soleinhalationstechnik beginnt sofort mit zu Arbeiten sobald sie 230V haben --> Also einfach an einen Aktor. Von daher ist es cool: Durch die Anbindung an KNX spart man sich die Steuerbox um 980 EUR. Soweit die Auskunft von Soleum.

                            Bei Kaiserlich (dampfgenerator.at) sieht das wieder anders aus. Hier funktioniert ohne Steuerbox nichts. Laut telefonischer Auskunft, müsste man die Duftstoffpumpe und die Soleinhalationstechnik schon geregelt steuern und nicht einfach nur während des ganzes Dampfbads dauerhaft eingeschaltet haben. Klar, mit KNX wäre das auch machbar. Andererseits habe ich von ihm die Info erhalten, dass in nächster Zeit (ich glaube es war Herbst) ein weiteres Modell auf den Markt kommen soll, welches ähnlich dem Gerät von soleum.at ohne Steuerbox auskommt und ganz primitiv An-/ Ausgeschaltet werden kann.

                            Was das Dampfbad generell betrifft: Ich hänge da viel mehr an anderen Stellen. 1) Am Bau selbst... das sollte ja alles Dampfdicht sein und 2) kommen mir diese ganzen Anbieter der Dampfgeneratoren etwas unseriös vor. Die machen so ein wenig ebay-händler Eindruck (China-Import in Europa verticken). Andererseits ist so ein Dampfgenerator ja auch keine Raketenwissenschaft. Der bringt mit Heizstäben einfach nur Wasser zum verdampfen.

                            Kommentar


                              #15
                              Dieses China Image ist auch das, weshalb ich einem Anbieter wie Tylo/Helo, Grohe, Hygromatik, EOS oder so eher trauen würde. Dann wirds aber ruck zuck teuer und alle kommen mit einer fancy pancy Steuerung daher. EOS ist am vielversprechendsten, allerdings kommt da die Steuerung plus App Modul noch dazu

                              Was mich an der Aussage von Soleum irritiert: einfach Einschalten kann nichts taugen, wenn alle anderen Regeln. Ergo müsste man mit KNX eine Zweipunktregelung vornehmen... ABER: Soleum kommt mit Modbus daher, siehe: https://www.soleum.at/dampfbadtechnik-von-soleum/ . Man müsste die mal nach dem Handbuch dazu fragen ...

                              Hygromatik habe ich heute angeschrieben.

                              Wegen dem generellen Aufbau mache ich mir keine Sorgen mehr. Denn: unsere FBH kommt von Schlüter, ergo setzen wir auch die Ditra Entkopplungsmatte ein. Diese ist mit dem Kerdi System dicht und auch für das Dampfbad geeignet. Die Wände und die Decke werde ich mit Wedi verkleiden, auch das ist Dampfbad geeignet. Abgedichtet wird da mit Kerdi DS, teuer aber für den Zweck gedacht. Die Wand wird eine Metallständerkonstruktion, CD Profil mit Direktabhänger an der Wand. So kann ich die Dicke besser kontrollieren und behalte immer noch Abstand zu den bauseits vorhandenen Wänden. 20mm plane ich ein. Zwischen Wedi und Rest kommt keine Dampfsperre mehr, laut UWert Rechner ist das eine Katastrophe ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X