Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montage Wetterstation auf Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montage Wetterstation auf Dach

    Hallo,

    nachdem mein Anbau jetzt 10 Jahre steht, stelle ich leider fest, dass das Gehölz meines Nachbarn doch stärker gewachsen ist, als angenommen. Ich durfte zwar schon ein wenig bei seinen Bäumchen rumschnippeln, wollte aber dennoch mal die Wetterstation (Elsner Suntracer KNX) von Position 1 auf Position 2 wechseln (siehe Bild). Die Idee ist, dass ich dort den stillgelegten Kamin verwende, um die Wetterstation zu befestigen.

    Auf dem (ungedämmten) Dach befindet sich schon die KNX-Leitung als direkter Stich von der Unterverteilung (wegen der 24 V, die die Suntracer braucht).

    Ich wollte die KNX-Leitung irgendwo am Kamin unter einem Ziegel rauskommen lassen und dann mit einem Edelstahl-Rohr nach oben gehen (am Kamin befestigen) und dann die Wetterstation auch an dieses Rohr befestigen. Jetzt habe ich aber irgendwie kalte Füße bekommen, nicht dass ich damit einen Fehler mache.

    Ich will zwar das Rohr und damit auch den Montagepunkt der Wetterstation nicht wirklich über den Karmin hinaus gehen lassen, aber muss ich dann das Edelstahlrohr erden? Eine gute Erdung ist leider momentan nicht vorhanden auf dem Dach.

    Habt Ihr einen Tipp für mich, wen ich da in der konkreten Einbausituation fragen kann?
    - Dachdecker? - der hat meist keine Ahnung von Elektrik
    - Elektriker? kennt sich da üblicherweise jemand mit der Thematik aus? Geht ja nicht direkt um Elektrik ...
    - Blitzschutzexperte? Der will mir (vielleicht berechtigt, vielleicht nicht) erst mal 'nen neuen Blitzableiter verkaufen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hi,

    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Ich will zwar das Rohr und damit auch den Montagepunkt der Wetterstation nicht wirklich über den Karmin hinaus gehen lassen, aber muss ich dann das Edelstahlrohr erden?
    habe das hier gefunden: https://www.kathrein.de/fileadmin/me...litzschutz.pdf
    Dort steht
    Die Antenne muss gemäß DIN EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend
    geerdet werden. Von der Erdungspflicht ausgenommen
    sind nur solche Antennen:
    – die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante
    – und zugleich weniger
    Bei deiner Wetterstation wird wahrscheinlich ähnliches gelten, also erden

    Grüße
    Niko

    Kommentar


      #3
      wie war die Erdung auf Pos. 1 ?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Das Zinkblech auf Pos. 1 auf dem die Wetterstation geschraubt ist, ist nicht geerdet. Es ist eigentlich wild am floaten.

        Vielleicht sollte ich mir mal jemand suchen, der mit dem Aufbau von Satellitenschüsseln Ahnung hat ... eigentlich wollte ich irgendwann sowieso vom Kabelanschluß weg - und wenn ich jetzt schon was vorbereiten kann wäre das doch ideal. Danke für den Tipp.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Moin,

          und wenn du weg von deinem Edelstahl-Rohr einfach ein UV-beständigstes Kunststoffrohr nimmst
          https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...eGYRGIlXTP8YRS
          plus
          http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...DREnxNqYKrQQ03
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie eine richtig geerdete SAT-Schüssel auf dem Dach eines EFH gesehen habe. Wenn überhaupt, dann nur Potentialausgleich. Bei mir hat der Elektriker auch gemeint, braucht man nicht. Muss ich wohl nachbohren. Gerade ist ein Gerüst am Haus. Wäre eine gute Gelegenheit....
            Zuletzt geändert von gnika7; 29.09.2017, 17:23.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
              Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie eine richtig geerdete SAT-Schüssel auf dem Dach eines EFH gesehen habe. Wenn überhaupt, dann nur Potentialausgleich. Bei mir hat der Elektriker auch gemeint, braucht man nicht. Muss ich wohl nachbohren. Gerade ist ein Gerüst am Haus. Wäre eine gute Gelegenheit....
              Ja jetzt rate mal, wo man die Erdung der Schüssel dann anschließt?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                und wenn du weg von deinem Edelstahl-Rohr einfach ein UV-beständigstes Kunststoffrohr nimmst...
                Hat das schon mal jemand gemacht oder in Betracht gezogen? Ich meine, für ne kleine Wetterstation bräuchte es ja nicht so eine kräftige Stange/Rohr wie für ne Sat-Schüssel. Würde durch den Materialtausch auch die Blitzschutz-Thematik entschärft?
                Zuletzt geändert von Edward; 30.09.2017, 19:39. Grund: Duden... ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Ja jetzt rate mal, wo man die Erdung der Schüssel dann anschließt?
                  Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Sonst müsste ich ja den Elektriker nicht fragen. Aber wenn ich es richtig gelesen habe, Erdung wird außen zum Erder geführt und hat bei Cu mind. 16qmm. Potentialausgleich kann innen in den Verteilerkasten geführt werden. So interpretiere ich zumindest das verlinkte PDF von Kathrein. Ansonsten lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

                  Grüße
                  Niko

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich finde ich das eine ganz interessante Idee, das EDS-Rohr durch Kunststoff auszutauschen ... ich wusste gar nicht, dass es UV-stabiles Rohr gibt.

                    Jetzt muß ich nur noch schauen, wo ich das herbekomme.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    p.s.: wie ist das denn jetzt mit der "Erdung" - müsste so eine Zinkfalz-Abdeckung geerdet sein? Und was ist mit der Regenrinne - und was ist mit den Trittstufen auf'm Dach. Das ist alles nicht geerdet. War das ein Fehler oder OK?

                    EDIT:
                    p.p.s.: Ach ja - mein Nachbar ist die Telekom mit einem Dach, das deutlich höher ist, wie meines und da oben drauf sitzen noch die bestimmt 5 m langen Antennen für Mobilfunk. Daher bin ich bezüglich des direkten Blitzeinschlags nicht so besorgt.
                    Zuletzt geändert von lobo; 03.10.2017, 12:01.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X