Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS-232 - Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RS-232 - Verkabelung

    Hallo nochmal,

    ich möchte für die Steuerung eines Denon AVR eine RS-232-Buchse im Wohnzimmer haben und eine Leitung von dort in den Keller legen, wo das Wiregate steht.

    Ich habe gelesen, dass man dies am besten mit CAT5-Kabel löst und die Länge 15 Meter nicht übersteigen sollte.

    Könnt Ihr mir bitte kurz bestätigen, dass das so richtig ist. Oder liege ich falsch bzw. geht es anders besser? Wie habt Ihr das gemacht?
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Maximale Kabellänge ist auch von der verwendeten Baudrate abhängig, siehe z.B.:
    https://www.lammertbies.nl/comm/info...232_specs.html

    Kommentar


      #3
      Moin,
      Laut ursprünglichem Standard ist eine Kabelkapazität von max. 2500 pF zulässig, was bei Standardkabeln einer Kabellänge von max. 15 m (50 Fuß) entspricht. Mit Kabeln, welche eine besonders niedrige Kapazität aufweisen (beispielsweise UTP CAT-5 Kabel mit 55 pF/m), lassen sich konform zur Definition 45 m erreichen. Die nebenstehende Tabelle gibt Erfahrungswerte von Texas Instruments wieder.
      2.400 900 m
      4.800 300 m
      9.600 152 m
      19.200 15 m
      57.600 5 m
      115.200 <2 m
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Wie komme ich denn dahinter, welche Baudrate ich brauche? Wie gesagt will ich einen Denon AVR mit dem Wiregate steuern. Ich stelle mir vor, dass da nicht so wahnsinnig viel übertragen werden muss.

        Habt Ihr eine Idee?
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Baudrate steht bestimmt in einer Dok oder Google bemühen?

          RS232 ist zwar keine differenzielle Schnittstelle wie RS422/485 aber dennoch sehr robust. Probieren geht über studieren und sonst halt Konverter auf RS422 verwenden. Damit geht es dann viel weiter (als du brauchst).

          Kommentar


            #6
            Also ich habe das bei mir über einen RS232>USB>USB-Extender>USB>Wiregate gemacht. USB-Externder gibt es bspw. auch im WG-Shop. Das Crimpen und PURE-RS232 via Ethernet war mir zuviel Aufwand.

            Kommentar


              #7
              Hallo Sandman60,
              verstehe ich richtig, dass Du von RS232 (an dem AVR) mit einem RS232-USB-Adapter auf USB gehst, dann an den USB-Extender und dann ans Wiregate? Ich glaube ich verstehe da etwas falsch, denn wofür brauchst Du den Extender, wenn Du ohnehin schon auf USB bist? Reicht da nicht ein Hub?
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Der Extender ist notwendig um von USB via Netzwerkkabel bis zum USB des WG zu kommen, also bspw. vom Wohnzimmer bis zum HVT im Keller (wo das WG ist). Das war doch Deine Anforderung, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal der Link auf den Artikel den ich meine.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, danke! Ich hatte mir den falschen Artikel angesehen.

                    Ich habe an meinem (zukünftigen) AVR einen RS232-Anschluss und möchte für die Steuerung das Wiregate und das Denon-Plugin aus diesem Forum nehmen. Die Denon AVRs lassen sich auch über Ethernet steuern, wohl aber nicht so zuverlässig. Da möchte ich mir alle Möglichkeiten offen halten.

                    Meine Vorstellung war, dass ich "einfach" ein CAT5 an die Lötstellen des hier verlinkten Einsatzes löte und an das andere Ende einen entsprechenden RS232-Stecker für das Wiregate. Wäre das nicht das Einfachste? Es muss halt auch zu allem Überfluss noch gut aussehen...

                    Edit: Der Link geht nicht. Es ist der Artikel KMAS 7441-420

                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #11
                      1000 Wege führen nach Rom, bei mir ist die RS232 des WG schon blockiert wegen TPUART, aber anyway, ich bin vom Selbstbau immer mehr zu fertigen Teilen übergegangen, insofern sich das preislich im Rahmen bewegt. Gegen Deine Lösung spricht soweit ich es beurteilen kann nichts, Du hast halt das Risiko das Du erst am Ende merkst ob es klappt oder nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Das stimmt. In der größten Not habe ich dort auch CAT liegen und kann einen Plan B nehmen.
                        Cheers
                        Art Mooney

                        Kommentar


                          #13
                          Denon hat afaik 9600 baud. Bei mir geht es über einen LAN RS232 Konverter (Moxa NPort 5110)

                          Kommentar


                            #14
                            Danke, das ist genügsam.

                            Mal ne andere Frage: das CAT5 hat 8 Adern, der RS 232 aber 9 Pole. Welchen Pol lass ich denn da unter den Tisch fallen? Oder ist CAT doch ungeeignet bzw. nehme ich ein Duplex?
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin schon alt genug, um mich sogar noch an RS 232 auf 25 poligen Steckern zu erinnern ...

                              Ring Indicator und Carrier Detect kannst Du ohne weiteres weglassen.

                              Und sehr wahrscheinlich wird auch kein Hardware-Flow-Control verwendet, dann reichen eigentlich 3 Drähte: RX, TX und GND.
                              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X