Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Carport-Beleuchtung: Osram Lightify Flex Outdoor 5m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Carport-Beleuchtung: Osram Lightify Flex Outdoor 5m

    Hallihallo!

    Bei Amazon gab es kuerzlich den LED-Strip Osram Lightify Flex Outdoor 5m fuer knapp ueber 60EUR.
    Einen KNX-integrierbaren, wasserdichten Strip fuer diesen Preis fand ich interessant. Zumal ich eine HUE-Bridge ohnehin schon im Einsatz habe.
    Leider konnte ich vor dem Kauf kaum irgendwelche konkreten Informationen dazu finden.
    Fuer alle, die sich fuer dieses Produkt interessieren, hier ein paar Anmerkungen:

    - der Strip ist ca. 5m lang und hat eine Breite von 15mm bei einer Hoehe von 4,5mm
    - tatsaechlich ist das ein RGB+W-Strip; man kann also auch "buntes" Licht erzeugen
    - der (HUE-kompatible) Controller ist fest mit dem Strip verbunden; die Zuleitung ist sehr kurz (ca. 25cm)
    - die Stromversorgung erfolgt ueber ein Steckernetzteil (12VDC/2A nur IP44), dass sekundaerseitig einen Spezialstecker hat
    - das Kabel zwischen Netzteil und Controller ist recht kurz: ca. 60cm
    - der Strip startet bei Spannungsversorgung nicht im gefuehlt hellsten Modus; aber immerhin warmweiss
    - hat kein Klebeband und soll ueber Schraubhalterungen (Holzschrauben!) befestigt werden (Silikon ist schwer zu kleben)
    - laesst sich nicht verlaengern oder kuerzen (weil vergossen - Anschluesse gibt es aber)
    - die einzelnen LEDs sind klar sichtbar und erzeugen "Lichtpunkte"
    - mittig angebracht sollte das Licht eines Streifens ausreichen, um einen Standard-Doppelcarport zu erhellen (meint sogar meine Frau)

    Wenn noch weitere Informationen gewuenscht sind: fragt!
    ;-)

    Hat jemand einen Tip, um welche Stecker es sich dabei handelt?
    Hat jemand noch 5 Meter doppelseitiges Klebeband 3M 9731 herumzuliegen? Das ist leider nur in 33m erhaeltlich und kostet dafuer auch gleich soviel wie der Strip selbst.
    :-(

    Bestimmt kann dieser Strip nicht mit den tollen Strips von Voltus & Co. oder anderen nativen KNX-/Dali-/DMX-Loesungen mithalten. Aber als Standardbeleuchtung klick/klack fuer draussen - mit der Option das Licht im Bedarfsfall auch mal per App oder Visu dimmen zu koennen - und zu diesem Preis - finde ich das Teil ziemlich gut.

    BTW: Der Preis fuer den Strip ist noch immer aktuell!
    (und nein, mir gehoert Osram nicht und an Amazon habe ich auch keine Anteile)

    Viele Gruesse, Oliver

    IMG_20170926_085508s.jpgIMG_20170928_163215s.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Nachtrag:

    Der Versuch, den Strip mit doppelseitigen Klebeband in einer Sicke des Trapezblechs an der Carport-Decke zu befestigen, misslang klaeglich - der Strip haelt leider nicht.

    Silikon gilt allgemein als "unklebbar".
    Und selbst mit dem superteuren Spezialklebeband von 3M 9731 extra fuer Silikon (!) haelt das Ding keine 10 Minuten an der Decke.

    Vielleicht haette ich den LED-Leuchtstreifen noch speziell entfetten/aufrauen/vorbereiten muessen?
    3M empfiehlt fuer das Kleben von Silikon die Produkte 91022 und 96042 - hat jemand mit diesen Klebebaendern Erfahrungen?
    Anyway: Kleben ist Mist und haelt nicht dauerhaft!

    Jetzt habe ich es mit einer anderen Loesung geloest.
    Um keine Loecher in das Dach bohren zu muessen und da ich mit dem Kleben so grandios gescheitert bin, kommt nun ein LED-Profil PH1 von SO-TECH zum Einsatz, was einfach unter das Dach auf den Quertraegern der Dachkonstruktion geklemmt wird. Da ich keine laengeren Stuecke als max. 1,15m (da stoeren die Quertraeger) verwenden kann, verbinde ich 5 zugesaegte einzelne 1m-Stuecke per Edelstahl-Flachverbinder mit rostfreien Blindnieten. Diese Konstruktion laesst sich nach Einfaedeln nachtraeglich verbinden und ist stabil genug, um auf den Quertraegern gegen das Dach gedrueckt zu werden und den Strip zu halten.
    Somit liegt der Leuchtstreifen nun doch wie urspruenglich geplant in der Sicke. Und die milchige Abdeckung des LED-Profils zeigt nun weniger auffaellige Lichtpunkte der einzelnen LEDs.

    Insgesamt hat sich das "Projektchen" um den "guenstigen" LED-Leuchtstreifen zu einer echten Materialschlacht entwickelt.
    Aber wenn man doch unbedingt seinen Willen durchsetzen will?!

    BTW: Meide Blindnieten mit einem Durchmesser groesser 4mm bei manueller Nietzange und Ueberkopfarbeit an engen Stellen! Die 4mm lassen sich gerade noch mit maximaler Anstrengung ueber Kopf anbringen. Die groesseren habe ich schon in beliebiger Haltung kaum verarbeiten koennen.

    ... vielleicht hilft es jemanden ...

    Gruesse, Oliver

    Kommentar


      #3
      Bitte unbedingt Bilder vom Endergebnis posten. Ich habe gerade die Planung für 24V Stripes in meinem Carport abgeschlossen und bereite die Bestellung vor, da interessiert mich sowas natürlich.

      Kommentar


        #4
        Nachtrag zum Nachtrag

        In Bild1 sieht man den unbeleuchteten Strip in der Sicke des Trapezblechdachs. Erkennbar sind auch die Quertraeger der Dachkonstruktion, deren Abstand groessere Laengen des LED-Profils verhindern. Leider kann man weder von vorn noch von hinten ein LED-Profil groesserer Laenge einschieben. Daher musste ich die schoenen 2m-Profile in 1m-Teile zersaegen.
        Unbeleuchtet faellt der Strip also beinahe nicht auf.

        1.jpg

        In Bild2 erkennt man die spezielle "Dach-Andruecktechnik". Ich habe mir dazu ein paar Lego-Steine meiner Kinder "geborgt". Vielleicht tausche ich die noch gegen irgendwelche andere Abstandsstuecke mit ca. 12mm Hoehe - idealerweise durchsichtig und gummiartig. Bisher fehlen mir da aber noch die Ideen.
        Vielleicht schiebe ich die Lego-Steine aber auch einfach ein Stueck weiter nach innen. Aus den Augen, aus dem Sinn ...

        2.jpg

        Bild3 zeigt als Close-Up die Verbindung zwischen zwei zugeschnittenen LED-Profilen. Die Opal-Abdeckung ist flexibel und liess sich somit auch in 2m Laenge zwischen die Quertraeger schieben. Im LED-Profil selbst ist nicht viel Platz - der Osram-Strip passt exakt rein. Daher findet die Verbindung ueber einen Edelstahl-Flachverbinder aussen und oberhalb des LED-Profils statt.
        Die Flachverbinder (15X60X1,5mm) weisen 4 Loecher (Ø5mm) auf, von denen die eine Seite vorab mit 2 Blindnieten (4,8mm Durchmesser und 6mm Laenge) am LED-Profil befestigt wurde. Zumindest mit den mir zur Verfuegung stehenden Kraeften und Werkzeug eine furchtbar anstrengende Arbeit! Ueber Kopf unter dem Dach: unmoeglich!
        Die andere Seite wurde dann mit dem naechsten 1m-LED-Profil-Teilstueck (5mm-Loecher vorgebohrt) mit 2 4mm-Blindnieten verbunden. Die 4mm-Blindnieten liessen sich auch ueber Kopf recht gut verarbeiten.

        3.jpg

        Bild4 laesst erahnen wie der Strip im beleuchteten Zustand aussieht. Auch wenn es auf dem Bild recht dunkel aussieht - die Lichtleistung reicht mir zur Beleuchtung unter dem Dach voellig aus.
        Wie eingangs erwaehnt laesst sich der Strip ueber HUE dimmen und farblich via Visu/App anpassen. Wenn man denn mag. Ich schalte das Netzteil (besser die entsprechende Steckdose) einfach ueber einen Schaltaktor an und aus.

        4.jpg

        Die Flachverbinder und Nieten habe ich bei Ebay gefunden. Wichtig war mir, dass diese rostfrei sind. Eine Blindnietzange hatte ich bereits.
        Das LED-Profil PH1 von SO-TECH gab es bei Amazon.

        Viele Gruesse, Oliver

        Kommentar


          #5
          Gefällt mir, die Idee hatte ich auch vor länger Zeit gehabt.
          Mir wurde dann davon abgeraten, gerade weil das Dach sich im Sommer extrem erhitz und das nicht gerade die Lebensdauer der LED fördert.
          Bin dann mal auf deine Langzeiterfahrung gespannt.

          Gruß
          Michael

          Edit: Hier noch der Link https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/920447-benötige-praktische-erfahrung-mit-voltus-30178-led-ww-strip-unter-carport
          Zuletzt geändert von Michixx; 25.04.2018, 12:08. Grund: Link ergänzt

          Kommentar

          Lädt...
          X