Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kabel für Außenfühler korrekt von drinnen nach draußen führen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] KNX-Kabel für Außenfühler korrekt von drinnen nach draußen führen

    Hallo zusammen,

    für einen Außenfühler soll ein KNX-Kabel fachgerecht _oberirdisch_ von drinnen nach draußen geführt werden. Unterirdisch vom Keller gibts ja diese monströsen Muffen, aber wie dichtet man ein kleines Löchlein in 3 Metern Höhe richtig ab?
    Klar ist, dass das Loch etwas schräg gebohrt wird, damit kein Wasser ins Haus läuft. Aber welche Dichtmasse nutzt der Profi? Oder gibts da auch irgendwelche Abdichtmuffen, falls man nicht rumspachteln möchte?


    Danke und Gruß
    Hase

    #2
    Bitte schreib ggf. noch Details zur Außenseite. Soll durch ein Dach oder durch eine Wand gebohrt werden? Wand mit Dämmung, falls ja, welcher Aufbau (verputzte Polystrol-Dämmung)? Wie sieht die Fassade der Wand aus, Putz oder eine Art von Verkleidung, wie z.B. Holz oder Fassadentafeln? Und ggf. wie dick die Wand ist.
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #3
      Hallo

      je nach Örtlichkeit und verwendeten Baustoff gibt es z.b.
      http://www.kaiser-elektro.de/website...tstopfen_2.jsp

      oder Mauerdurchdürchführungen.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Hallo, es geht um eine Ziegelwand, ungedämmt (altes Haus) . Beim Stichwort Mauerdurchführung kommen halt irgendwie nur diese ganzen Kellereinspeisungen für Wasser, Hauptstromleitung und Co, daher dachte ich es gäbe da noch einen Spezialbegriff für oder eben eine andere Methode. Die Dinger von Kaiser schaue ich mir mal an.

        Danke schonmal!

        Kommentar


          #5
          Bei massiven Wänden, sperrt eigentlich der Putz als Luftdichteschicht. Wenn die Leitung nie mehr getauscht werden muss, bohre ich das Loch doppelt so groß. Also 20mm bei einem 10mm Kabel/Leitung und füllen den Rest mit Injektionsmörtel.

          Alternativ, Rohr ein bringen. Das wird dann verputzt und das Loch außen mit einem Luftdichtstopfen verschlossen.

          Nein.. Silikon und Bauschaum sind Wartungsfugen.. Und Brunnenschaum ist nicht Wasser dicht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Quelle zu Silikon und Brunnenschaum?

            Kommentar


              #7
              DIN 52 460

              möglich zur Abdichtung währe auch ein VK Band, nicht für das Bohrloch aber für das zu Montierende Bauteil Abdichtung zur Oberfläche sofern das Bohrloch direkt unter dem Bauteil liegt

              Kommentar


                #8
                Danke für Eure Tips, werde mich mal im Baumarkt umschauen

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich an der Fassade unterputz ein Rohr verlege, bekomme ich das dann Winddicht? Außen würde es in einer Kaiserdose in der WDVS enden, innen unterputz in einer Dose. Und wie kann ich die Dose Süden verschließen für eine spätere Verwendung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
                    Quelle zu Silikon und Brunnenschaum?
                    Nur, wenn du mir die Quelle angibst, dass Bauschaum dauerhaft dicht ist.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      es "gibt" Spezialschaum der dicht (und geprüft) ist
                      Wasserdichtes Verbinden Geprüft wasserdicht bis 0,5 bar, geprüft vom MFPA Leipzig (Prüfber. Nr. PB2.4/06-492-2). Schäumt auf und dringt dadurch in kleinste Toleranzen dichtend ein.
                      http://wueko.wuerth.com/medien/produ...fNEW/12488.pdf
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        leider wurde die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht geprüft

                        Kommentar


                          #13
                          Für was dürfte Brunnenschaum gedacht sein, deshalb auch geprüft und zugelassen sein????

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Für was dürfte Brunnenschaum gedacht sein, deshalb auch geprüft und zugelassen sein????
                            Das ergibt sich doch aus dem Namen....
                            Brunnenschaum ist Windicht und du dichtet Mauerwerksdurchführungen ab, deshalb sieht man das oft bei Hauseinführungen.

                            Winddichtstopfen hingegen nimmt man bei leckagen in Wasserleitungen oder Brunnen.(was ist die Mehrzahl von Brunnen???)

                            Ich hoffe ja immer noch das Roman Bauschaum anfängt zu tanzen und zu malen....
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Ich hoffe ja immer noch das Roman Bauschaum anfängt zu tanzen und zu malen....
                              Ich kann nicht malen. Nur schreiben, singen, klatschen oder tanzen.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X