Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzbalkendecke im Plan erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Holzbalkendecke im Plan erkennen

    Hallo Zusammen,

    kann man eine Holzbalkendecke bereits im Plan erkennen!? Unser Architekt sagt, wir hätten eine. Die Decke Keller/EG ist definitiv Stahlbeton, die Träger sieht man im Keller. Im OG konnten wir den Boden und im EG die abgehängte Decke (6cm) noch nicht entfernen und haben damit noch keinen Einblick auf die Decke.

    Im Plan sehe ich nichts, was auf Holzbalken schließen lässt. Der einzige Unterschied, den ich erkenne, ist der das die Kellerdecke Grün ist ... Ich habe die beiden Decken aus dem Querschnitt als Screenshot angehängt. Eventuell kann jemand was erkennen!? Haus ist BJ1951.

    Danke für Hinweise
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Na das Baujahr spricht stark dafür... Mach mit einem Schraubendreher ein Loch in die Decke. Kommt danach 1 Kilo Sand raus, dann hast du eine Fehlbodendecke...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wegen dem Baujahr mache ich mir jetzt auch die Gedanken andererseits ist das Haus für das Baujahr insgesamt sehr stabil und wertig gebaut, von Mangel im Baujahr merkt man eigentlich nichts. Kann man im Plan irgendwas sehen, dass auf Holzbalken schließen lässt?

      Kommentar


        #4
        Nein, ich erkenne da nichts, bin aber auch nur dummer El.. äh Si.. uga uga uga. Einfachter Test. Klopfen! Wenn du gegen die Decke klopfst, klingt es hohl oder massiv?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Moin,

          gibt es keine Legende auf dem Plan/Plänen
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Nein, ich erkenne da nichts, bin aber auch nur dummer El.. äh Si.. uga uga uga. Einfachter Test. Klopfen! Wenn du gegen die Decke klopfst, klingt es hohl oder massiv?
            Mit Sicherheit Hohl - von unten ist die Decke 6cm abgehängt und ich vermute eine ähnliche Dielen Konstruktion im OG wie im EG. So wie es von oben aussieht (kleine Öffnung) ist auf der Decke eine Holzkonstruktion und auf dieser Dielen. Das müsste im OG erstmal runter um zu sehen, was drunter ist. Das wird aber noch dauern bis wir soweit sind.

            Der Plan gibt keine Legende Preis ... leider

            Kommentar


              #7
              Entweder aufmachen und schauen oder prüfen ob die Decke schwingt.
              Das geht ganz simpel, kurz Hüpfen und nach der Landung kann man eine Schwingung spüren (sofern vorhanden).

              Kommentar


                #8
                Zitat von floba Beitrag anzeigen
                Entweder aufmachen und schauen oder prüfen ob die Decke schwingt.
                Das geht ganz simpel, kurz Hüpfen und nach der Landung kann man eine Schwingung spüren (sofern vorhanden).
                Idealer Zeitpunkt um seiner Frau mal zu sagen "Schatz! wir müssen gucken ob die Decke schwingt. Spring du mal bitte hoch!"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Idealer Zeitpunkt um seiner Frau mal zu sagen "Schatz! wir müssen gucken ob die Decke schwingt. Spring du mal bitte hoch!"
                  Böser Fehler, gaaaanz böser Fehler


                  Zur Decke:
                  Ist mit ziemlicher Sicherheit eine Holzbalkendecke. Die Zahl 12/20 bedeutet -> Balken ist 20cm hoch und 12 cm breit.

                  Das gleiche steht rechts beim Dachstuhl 10/12, Balken 12 cm hoch und 10 cm breit.

                  Baujahr/Maße der Holzbalken ist plausibel.

                  Die Kellerdecke dürfte eine Kappendecke sein wegen der sichtbaren Träger. Das ist ein Vorläufer der heute gebräuchlichen Stahlbetondecken, aber bei weitem nicht so belastbar.


                  Bei solchen alten Konstruktionen ist beim Umbau vor allem wegen der Gewichte ein Statiker unabdingbar, alles andere ist risikobehaftet.

                  Kommentar


                    #10
                    Man könnte ich im Archiv der Bauaufsicht auch eine Kopie der Statik machen lassen. Da steht es drin. Die Braucht man für spätere Umbauten vielleicht eh.

                    Kommentar


                      #11
                      knxodernix , RBender danke für die Hinweise.

                      Statiker ist bereits beauftragt bzw ein Termin vereinbart. Das ändert dezent alles - was mich daran nur ärgert ist, dass unser Architekt uns nicht vor dem Kauf drauf hinwies obwohl er sehr bedacht ist uns auf alles hinzuweisen ...

                      Was würde bei einer Sanierung circa auf einen Zukommen? Worauf sollte man achten wenn man die Dielen rausreist - nicht das man dann im OG/EG landet ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        knxodernix , RBender danke für die Hinweise.

                        Statiker ist bereits beauftragt bzw ein Termin vereinbart. Das ändert dezent alles - was mich daran nur ärgert ist, dass unser Architekt uns nicht vor dem Kauf drauf hinwies obwohl er sehr bedacht ist uns auf alles hinzuweisen ...

                        Was würde bei einer Sanierung circa auf einen Zukommen? Worauf sollte man achten wenn man die Dielen rausreist - nicht das man dann im OG/EG landet ...

                        Leider kann man dazu ohne Einblick vor Ort nur wenig dazu sagen.
                        Es kommt da vor allem auf die Substanz der eingezogenen Balken (Tragfähigkeit, Spannweite, Füllung, Gewicht, Auflager,usw.) und deinen Anforderungen an.


                        Vor kurzem haben wir ein Altstadthaus saniert von 1904, Aufbau ähnlich wie hier. Da wurden die gesamten Balken von oben und unten freigelegt, die Schlacke/Sand Schüttung wegen Gewicht rausgenommen, unten Stahlträger wegen der Durchbiegung der Balken eingezogen, dann neu aufgebaut und die Decke mit Trockenbau abgehängt.
                        Durch die Stahlträger konnte man dann auf den Decken wieder einen Standardnassestrich mit FBH einbringen (Gewicht!) und das ganze dann durch Entkopplungsmatten mit Fliesen bzw. mit flächig verklebten Parkett auslegen.

                        Dabei hat man dann so den ein oder anderen Mangel gesehen wo akute Lebensgefahr drohte.
                        Im Laufe der Jahre wurde da umgebaut und der Sanitärleitung vom OG ins KG stand halt das Auflager eines Balken im Weg; da man früher nicht so zimperlich war, ab damit und schon lag der Träger noch mit 2 cm auf!

                        Dazu noch eine alte Gußbadewanne mit großem Inhalt. Warum das ganze nicht durchgebrochen ist, grenzt an ein Wunder.


                        Meist bleibt nur ein Kompromiss zwischen Schallschutz/Wärmeschutz/Statik/Komfort und vor allem dem Budget des Bauherrn.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Bei solchen alten Konstruktionen ist beim Umbau vor allem wegen der Gewichte ein Statiker unabdingbar, alles andere ist risikobehaftet.
                          Wuerde ich mit Sicherheit auch so machen - auch bei noch so kleinen Veraenderungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Den Statiker haben wir allein wegen beabsichtigten Grundrissänderungen und zusätzlicher Installationen im Boot.

                            Na dann schauen wir mal - ich sehe es sowohl positiv als auch negativ. Ist mit der Decke und den Zwischenplatten sowie mit der Statik alles in Ordnung ändert sich nichts. Wir können genauso Dämmen und die FBH einbauen wie vorher auch und eventuell verschafft uns die Decke zusätzlichen Raum für Installationen.

                            Schauen wir mal. Ich habe irgendwo gelesen (finde den link nicht mehr), dass man die Holzbalken auch direkt gegen Stahl ersetzen und dazwischen dann Hohlsteine legen könnte, stimmt das? Eine Sanierung wäre eh eine Katastrophe fürs Budget ..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Den Statiker haben wir allein wegen beabsichtigten Grundrissänderungen und zusätzlicher Installationen im Boot.

                              Schauen wir mal. Ich habe irgendwo gelesen (finde den link nicht mehr), dass man die Holzbalken auch direkt gegen Stahl ersetzen und dazwischen dann Hohlsteine legen könnte, stimmt das? Eine Sanierung wäre eh eine Katastrophe fürs Budget ..

                              Ich mache ungern den Spielverderber, aber in dem Moment wo man da massiv eingreift wird es - sofern man nichts selber machen kann/will - sehr teuer. Das kommt einer Kernsanierung schon sehr nahe und da gehen die Preise bei 1200,- € pro m2 Wfl. erst los.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X