Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung und Dachschräge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung und Dachschräge

    Hallo,

    ich bin gerade am überlegen wo ich in den Zimmern im OG mit Dachschräge die Lampen hinmache (jetzt im Beispiel ein nicht näher klassifiziertes Zimmer wahrscheinlich mal Büro der Kinderzimmer)

    im angehängten Bild sieht man eine Anordnung von Downlights mit 60g Abstrahlwinkel die nur auf der geraden Fläche befestigt sind (sieht halt irgendwie zusammengequetscht & asymmetrisch aus)

    alternativ wäre die Downlights auf der Schräge zu befestigen, weiß aber nicht wie hier das Licht wirk (evtl blendet es?) , bzw. mit verstellbaren winkel, gefallen mir aber auch nicht richtig

    vielleicht hat jemand von euch einen ähnlichen Fall, einen anderen Lösungsvorschlag wie man hier vorgeht

    PS: Raumhöhe ist 2,5m und die Schräge hat 30g und ist 1,6m breit

    Danke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie hoch ist der Kniestock?
    Ich habe bei mir die gleiche Situation und werde am Übergang Kniestock zu Dachschräge ein LED Band im Profil verlegen, welches dann die Schräge ausleuchtet.
    Ein Spot in der Schräge finde ich auch nicht so prickelnd.
    Hier im Forum habe ich schon gelesen , dass Spots an der Dachschräge in kleine Anbaukästen aus Gipskarton gesetzt wurden. Das waren aber größere Räume mit einer entsprechenden Höhe. Bei 2,50 m sieht’s auch bescheiden aus.

    Kommentar


      #3
      Ich habe in meinem DG auch nur im Spitz einen 30 cm breiten Streifen Raum weitet sich auf 4m Kniestock ist 40cm. Das leuchtet mit den Voltus-Spots ganz gut aus. Da es auch noch ein verkleidete Mittelfette gibt gibt es noch einen schmalen flachen bereich, der verschattet ein wenig bis ins letzte Eck unten. aber bei Bedarf pack ich da auch noch Spots rein. Da alles schöner Trockenbau ist lassen sich da ganz bequem die Sachen auch nachrüsten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
        Wie hoch ist der Kniestock?
        Ich habe bei mir die gleiche Situation und werde am Übergang Kniestock zu Dachschräge ein LED Band im Profil verlegen, welches dann die Schräge ausleuchtet.
        Ein Spot in der Schräge finde ich auch nicht so prickelnd.
        ca. 1,85m
        das mit den LED Stripe hört sich gut an, brauchst du da ein extra Profiel um die Schräge auszuleuchten (hab so etwas noch nicht live gesehen)

        Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
        Hier im Forum habe ich schon gelesen , dass Spots an der Dachschräge in kleine Anbaukästen aus Gipskarton gesetzt wurden. Das waren aber größere Räume mit einer entsprechenden Höhe. Bei 2,50 m sieht’s auch bescheiden aus.
        So eteas habe ich im Treppenhaus vor (vielleicht hat ja noch jemand einen link)

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich habe in meinem DG auch nur im Spitz einen 30 cm breiten Streifen Raum weitet sich auf 4m Kniestock ist 40cm. Das leuchtet mit den Voltus-Spots ganz gut aus. Da es auch noch ein verkleidete Mittelfette gibt gibt es noch einen schmalen flachen bereich, der verschattet ein wenig bis ins letzte Eck unten. aber bei Bedarf pack ich da auch noch Spots rein. Da alles schöner Trockenbau ist lassen sich da ganz bequem die Sachen auch nachrüsten.
        wie hast du die Sports angebracht direkt auf der Schräge? (nachrüsten kann ich auch aber ist auch nicht verkehrt wenn es beim 1. mahl passt

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
          wie hast du die Sports angebracht direkt auf der Schräge? (nachrüsten kann ich auch aber ist auch nicht verkehrt wenn es beim 1. mahl passt
          So wie ich es verstehe hat er die Spots im 30cm breiten Streifen angebracht.
          Ich denke auch dass die Beleuchtung so ausreichend sein wird wie du sie oben eingezeichnet hast. Freunde von uns haben ähnliche Konstruktion wie gbglace
          und auch nur eine Reihe Spots im Streifen. Der leuchtet den Rest des Zimmers (allerdings nur 3m breit) sehr gut aus.

          Kommentar


            #6
            Ja habe oben in dem 30cm breiten waagerechten Streifen die Spots eingebracht. Die Unterkonstruktion für den Streifen ist daher gut auf ausreichend Lücke für einige Spots geplant worden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich habe das ähnlich gemacht wie in deiner Zeichnung, da ich gar nicht genug Einbautiefe in den Schrägen gehabt hätte. Sieht sehr gut aus.
              Vermutlich hast du die Anzahl (4) der Strahler auf die Raumgröße bemessen dass es nachher insgesamt hell genug ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                ca. 1,85m
                das mit den LED Stripe hört sich gut an, brauchst du da ein extra Profiel um die Schräge auszuleuchten (hab so etwas noch nicht live gesehen)
                LEDprofilelement.de da findest du eine schöne Übersicht, kann man selbstverständlich bei Voltus bestellen.

                Ich bin bin noch nicht fertig damit, aber ich bringe zusätzlich zur fertigen Beplankung eine ca. 20 cm Streifen Gipskarton am Kniestock/ Dachschräge an und stecke dann das Profil drauf. Geplant ist dann ein RGB WW Stripe, eigentlich auch nur für die Ambientebeleuchtung, da ich auch denke, dass meine Spots den Raum ausreichend ausleuchten. Aber ich mache mir auch Gedanken, ob es unter der Schrägen nicht doch zu dunkel wird.

                Kommentar


                  #9
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    hey gurumeditation & gbglace ich will euch eigentlich nicht zu viel nerven aber könntet ihr ein Foto machen?

                    das mit den Stripe werde ich wahrscheinlich so ähnlich auch umsetzen, danke

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich am We noch dran denke bin gute 650 km weit weg.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich das Bild richtig interpretiere soll der Stripe auf die Seite des Profils, die am 20cm Gipskartonstreifen anschließt. Hast du keine Angst wenn du den Stripe so anbringst, dass der dich blenden könnte. Ich habe bei uns in der Küche die Stripes im 45° Profil unter den Schränken angebracht. Die leuchten die Arbeitsplatte schön aus, aber trotz der Abdeckung davor blenden sie wie Sau wenn ich am Esstisch sitze. Deswegen würde ich stripes nur noch indirekt verbauen.

                        Kommentar


                          #13
                          ich bin gestern noch ein wenig auf der Baustelle mit ein paar Spots und einem LED Stripe rumgesprungen

                          am besten hat mir die Variante von MrWilson gefallen nur umgekehrt (also von oben nach unten), das hat auch dem Raum in Verbindung der Spots am besten ausgeleuchtet

                          muss mal den Trockenbauer fragen ob mann das LED Profil anständig verkleiden kann, ich will nicht unbedingt das Alu Profil von weiten sehen

                          Kommentar


                            #14
                            ididdi
                            Der Kniestock ist 1,80 m hoch und der Schenkel vom Profil ist entsprechend länger gewählt. Das Band sollte dahinter verschwinden. Eine 2 m Person kann vielleicht hinter schauen.
                            meine erste Überlegung war genau andersrum, also das Band oben anbringen und dann nach unten leuchten lassen. Das habe ich aber gleich verworfen, aus deinem genannten Grund.
                            Zuletzt geändert von MrWilson; 12.10.2017, 07:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Beim Begriff Kniestock hätte ich nie an 1,8 m Höhe gedacht, auch wenn das Ding immer noch so heißt.
                              Bei weit verbreiteter 75 - 120 cm Höhe scheint ein so platzierter Stripe den Leuten direkt ins Auge, von daher geht das wirklich nur wenn der Kniestock so hoch ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X