Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreise im HKV mit Münze immer leicht geöffnet halten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreise im HKV mit Münze immer leicht geöffnet halten

    Guten Morgen,

    vor längerer zeit habe ich hier mal den Tipp gelesen mit einer Münze im FBH Stellventil die Kreise immer etwas auf zu lassen, damit die WP auch bei eigentlich geschlossenen Heizkreisen nicht so stark ausgebremst wird. Durch die PWM der MDT Aktoren erscheint mir das sonst ungünstig, zumal bei mir alle Heizkreise zur gleichen Zeit auf und zu gehen (bei gleicher % Öffnung).

    Jetzt habe ich das bei meinem HKV versucht und bekomme die Münze nicht rein - rutscht ständig daneben. Stelle ich mich hier zu blöd an, oder sind meine Stellventile hier ungünstig "geformt"? Habe z.B. gesehen das die Möhlenhoff Ventile da anders sind und nur raufgeklappt sind. Hier geht es vermutlich einfacher.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Stell die PWM auf 1Minute und die Ventile fahren nicht mehr bis in die Anschläge. So habe ich das bei mir jetzt gemacht.
    Grüße

    Kommentar


      #3
      es gibt bei den meisten Aktoren eine "Mindestöffnung" ;-)
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Es gibt Momente, da zaubert mir unser Gasbrennwertgerät mit Pufferspeicher ein Grinsen ins Gesicht!

        Kommentar


          #5
          Sag nicht du hast eine Wärmepumpe OHNE Pufferspeicher?

          Kommentar


            #6
            Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
            Stell die PWM auf 1Minute und die Ventile fahren nicht mehr bis in die Anschläge.
            Das habe ich auch schon überlegt, habe jedoch Bedenken wegen der Haltbarkeit.

            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            es gibt bei den meisten Aktoren eine "Mindestöffnung" ;-)
            Bei meinem auch. Die sind aber alle zur gleichen Zeit auf und zu und das ist das Problem.

            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            Sag nicht du hast eine Wärmepumpe OHNE Pufferspeicher?
            Die WP (Rotex HSPU) hat einen 500L Puffer. Aktuell wird nur aus dem Puffer geheizt und der Puffer etwa 1x am Tag wieder aufgeheizt. Soweit erscheint mir das System schon sinnvoll. Es macht aber keinen Sinn, das die Umwälzpumpe gegen die geschlossenen Ventile arbeitet. Und nein, die UWP ist in die Rotex Regelung eingebunden und ich kann die manuell nicht beeinflussen.

            Kommentar


              #7
              mach den Kreis für Bad und WC auf dauer-auf, also als Brutalo-Lösung Ventil ganz ab.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Mindestöffnung:
                ich kann das bei MDT je Kanal einstellen...
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Mindestöffnung:
                  ich kann das bei MDT je Kanal einstellen...
                  Das kann ich auch, hilft mir hier aber nicht.
                  Diese Einstellung bewirkt, das der Kanal 10% der Zeit geöffnet ist (wenn 10% eingestellt sind und keine Heizanforderung vorliegt). Ich möchte aber das der Kanal auch ohne Heizanforderung zu 100% der Zeit mit deutlich verringertem Durchfluss geöffnet ist.

                  Wiegesagt ich hatte das hier vor längerem mal als Tipp gelesen und wollte es austesten. Ohne es getestet zu haben kann ich nicht sagen ob es auch was für mich ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                    Sag nicht du hast eine Wärmepumpe OHNE Pufferspeicher?
                    Wärmepumpe MIT Pufferspeicher (ausgenommen Brauchwarmwasserbereitung) ist eine der GRÖßTEN SÜNDEN überhaupt.
                    Bei modernen Fußbodenheizungen mit Nassestrich ist die Speichermasse des Estrichs dem Puffer bei Weitem überlegen. Zudem modulieren viele moderne Wärmepumpen, brauchen also keinen Puffer zur Taktzeitverlängerung. Ein Puffer ist teuer, bedeutet u.U. eine Heizungswasseraufbereitung (hohe Füllmengen, Beachtung Härtegrad und Gesamtfüllmenge), bedarf teilweise eines zusätzlichen Mischerkreises, hat Bereitstellungverlust durch seine Oberfläche und frisst Platz und damit Geld im Bau (Neubau 1000-2000€/qm).

                    Man lässt immer grob die Hälfte der Kreise daueroffen für den Mindestvolumenstrom und aktiviert dort keine sinnfreie ERR (Wohnen, Essen, Aufenthaltsbereiche). Die Temperatur dieser Bereiche wird ausschließlich über die Vorlauftemperatur, welche durch die WP-Regelung eingestellt wird, bestimmt. Hier - Referenzraum - die WP Bedieneinheit aufhängen zur Anpassung der Heizkurve.

                    Aber ja, man kann natürlich eine Dino-Anlage bauen mit Puffer, dauerhaft überhöhten Vorlauftemperaturen und ERR, welche den Verdichter kaputttaktet. Oder einfach von ein paar Tausend gesparten Euros Essen gehen, nettes Multiroom Audio installieren oder ne geile Visu installieren.

                    Kommentar


                      #11
                      oder man stellt sich für weniger Geld eine andere Heizung in den Keller.....

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X