Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timer für Rolläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Timer für Rolläden

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, dass ich hier richtig bin.
    Es geht um folgendes: Wir haben in unserem Erker drei Rolläden, die über drei einfache Schalter (Busch Jäger) bedient werden. (siehe Foto)

    Eigentlich hätte hier ein Schalter für alle drei Rolläden ausgereicht - denn es kommt sehr selten vor, dass wir die Rolläden separat schalten. Die Fenster sind schließlich direkt nebeneinande. Wie auch immer... Ich suche nun nach einer kostengünstigen Lösung, die alle Rolläden gleichzeitig zu einer bestimmten Tageszeit herunter- bzw. hochfährt. Hierbei darf gerne auch die Jahreszeit und/oder Dämmerung (Dämmerungsschalter) berücksichtigt werden. Wäre es z. B. möglich, einen der Schalter durch einen Schalter inkl. Timerfunktion auszutauschen, der alle drei Rolläden gleichzeitig anspricht? Hierbei würden dann die beiden anderen manuellen Schalter bestehen bleiben. (Ein kleiner Bonus wäre die Bedienung über eine App. Aber vermutlich gibt es das nicht, oder?)

    Welche Empfehlungen/Erfahrungen habt Ihr in diesem Fall?

    Vorab vielen Dank!
    Niko
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Mit KNX wäre das alles kein Problem aber ohne wird das schwierig. -> keine Empfehlung.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Jung a 5232 t3 ww + trennrelais

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank,

        was wäre denn Deine Empfehlung MIT KNX...auch wenn das hier nicht ganz rein passt - aber wo läge das dann preislich?

        Kommentar


          #5
          Bist Selbermacher und weist was das bedeutet und was Du da tun möchtest?

          HW:
          KNX Spannungsversorgung
          KNX IPSchnittstelle
          KNX Jalousieaktor
          KNX Taster oder einfache 2-fach Tasterschnittstelle

          SW
          ETS (Demo kostenlos kann da schon genügen)

          App-Bedienung
          naja entweder APP die direkt KNX versteht gibt da einige bei Apple und Android ganz nach Geschmack
          etwas Größer dann ggf für den dicken Appetit an Automation sowas wie EDOMI auf entsprechend günstiger HW

          Ach ja Schlitze in den Wänden für neue Leitungen sofern nicht gerade schon passend.
          Gut ist wenn 230V 5-fach NYM je Rollo bis in die Verteilung geht. Von der alten Tasterbatterie das grüne KNX bis in die Verteilung oder eines der alten 5-fach NYM.


          Die IP-Schnittstelle liefert dem Aktor die Uhrzeit. Der Aktor kann dann gemäß der Applikation nach Sonnenstand die Rollos automatisch fahren. Der Taster dient zur manuellen Verstellung. Je nach Aufwand Taster geht da mehr oder weniger an zusätzlicher Funktion.
          Mit sowas wie EDOMI kannst Dir dann noch unendlich viel weitere Logik basteln sofern die vom Aktor nicht genügt.

          HW schau mal bei MDT auf die Homepage.

          Gesamtkosten, naja nen Eli macht es nicht zu HW Internetpreisen, das sollte klar sein. Am Verteiler rumbauen sollte man auch nicht allein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Du brauchst elektronische Jalousiesteuerungen mit Nebenstelleneingang und einen Zentralen Schalter!
            Trennrelais geht auch aber ist bescheiden weil die Handsteuerung einzelner damit nicht realisierbar ist.
            Schalterprogram sieht aus wie Reflex SI von BJ
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/i...ogramm=1012683

            Für dein Fall würde ich einen Mix empfehlen!
            1 Schalter als Zentralen Gruppenschalter bestehend aus diesen Komponenten
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1012688
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1043944
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1012691
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...10127981012797 <-- Schauen ob die Farbe stimmt.

            2 Schalter für die 3 Fenster wobei 2 Fenster über ein Trennrelais vielleicht getrennt werden sollten (kann auch ohne funktionieren).
            2x http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1012685
            2x http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...10127011012700 <-- Schauen ob die Farbe stimmt.
            1x http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1012850

            Etwas günstiger könnte es mit Gira werden.
            gira.png
            Zuletzt geändert von Sovereign; 19.10.2017, 22:32.

            Kommentar


              #7
              hatte ich früher auch, den hier SIEMENS 5TC1521 Jalousiesteuerung Komfort Aufsatz

              Kann bei Voltus bestellt werden
              Zuletzt geändert von oezi; 19.10.2017, 22:34.

              Kommentar


                #8
                Zitat von johniko Beitrag anzeigen
                Hallo Frank,

                was wäre denn Deine Empfehlung MIT KNX...auch wenn das hier nicht ganz rein passt - aber wo läge das dann preislich?
                Eine Möglichkeit ohne großen Aufriss wäre evtl. auf KNX-RF+ zu gehen.(Wenn N im Schalter vorhanden ist)
                Du müsstet die Taster gegen KNX-RF+ Taster austauschen.
                In die Verteilung bräuchtest du nur eine:
                KNX Spannungsversorgung,
                KNX Schnittstelle,
                KNX-RF+ Gateway
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Eine Möglichkeit ohne großen Aufriss wäre evtl. auf KNX-RF+ zu gehen.(Wenn N im Schalter vorhanden ist)
                  Du müsstet die Taster gegen KNX-RF+ Taster austauschen.
                  In die Verteilung bräuchtest du nur eine:
                  KNX Spannungsversorgung,
                  KNX Schnittstelle,
                  KNX-RF+ Gateway
                  Korrekt, der N müsste in der Schalterdose vorhanden sein. Dann kann ein MDT Glastaster RF+ mit (Jalousie-)Aktor den vorhandenen Schalter 1:1 ersetzen.

                  Und wenn man im ersten Schritt keine weitere Logik wie Schaltuhr oder helligkeitsabhängiges Schalten benötigt, kann man auch komplett auf die TP-Seite verzichten und alles über einen USB-RF-Stick programmieren.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für Eure riesen Resonanz!!!
                    Damit habe ich nicht gerechnet.

                    Aus Kostengründen würde ich auch zu der letzten Variante tendieren:
                    KNX Spannungsversorgung,
                    KNX Schnittstelle,
                    KNX-RF+ Gateway

                    ...wobei ich keine Erfahrung mit KNX habe. Einen genauen Gesamtpreis müsste ich mir dann mal zusammenrechnen.
                    Ich möchte - das hatte ich bei meinem ersten Posting nicht erwähnt - auch Licht und Heizung (Thermostate an 3 gewöhnlichen Heizkörpern) steuern. Aber biis jetzt waren das für mich verschiedene Ansätze bzw. Lösungen. Wenn ich von einem gewöhnlichen Schalter/Timer für die Rolläden Abstand nehme und alles über eine "SmartHome" Lösung steuern möchte, sieht das natürlich auch preislich anders aus.
                    Was haltet Ihr denn von Homematic IP? Für BJ-Schalter gibt es hier einen Einsatz, der angesteuert werden kann und auch Thermostate und Licht lassen sich mit der entsprechenden Hardware per Funk über eine App steuern.
                    Oder ist das für Euch als KNX-Profis ein No-Go?

                    Kommentar


                      #11
                      Naja in einem KNX-Forum ist eher alles NON-KNX mehr schmarrn als eine gute Lösung. wirklich ergänzende Systeme sind natürlich gut und legitim, sofern sie eine vernünftige Schnittstelle zu KNX mitbringen.

                      Bei mir z.B. ist alles out of Scope einer vernünftigen Lösung was eine Hersteller App erfordert. Weil damit ist man mit seiner Steuerung wieder vollständig in der Cloud und Sicherheitslösung eines Herstellers abhängig. Das ist sicher auch teilweise sicherer als so manch Selbstbaulösung mit Portweiterleitung aber für mich als Nutzer einer rein lokal zu bedienenden KNX-Lösung eben keine Lösung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X