Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Beleuchtung] Umbau EFH mit Tuneable white LED Stripes 24V (Hilfe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB [Beleuchtung] Umbau EFH mit Tuneable white LED Stripes 24V (Hilfe)

    Hallo zusammen,
    ich habe hier schon sehr viel gelesen aber der Aufbau ist ja bei jeden anders.
    Unsere Planung:
    Beleuchtung soll im ganzen Haus mit Tuneable White Stripes als Hauptlicht an der Decke erfolgen, diese müssten schon sehr hell sein da auch Arbeitsbereich Küche/Büro/Bad damit beleuchtet werden.
    Da wir die Decken nicht abhängen könne und die Schienen nur eingepuzt werden können (2cm), müsste der Trafo und die Dimmer auf einer Hutschiene im Verteilerkasten sitzen. Die Zuleitung wird dann durch die Betondecke realisiert
    Insgesamt werden ca. 15m LED Stripes im EG und 18m im OG verbaut.

    Die Längste Zuleitung zu den Stripes beläuft sich auf ca. 8m vom Verteilerschrank.

    Was würdet ihr mir denn für Trafos, Dimmer, Stripes, Kabel (geschirmt?) empfehlen können?

    In jeden Stockwerk werden große Wandschränke für die Technik gesetzt

    Taster stehen schon fest sollen die MDT smart II werden sowie einen Gira Homeserver.

    Wäre für jede Hilfe dankbar.

    Vorab Danke

    vG Nico

    #2
    Hallo Nico, und Willkommen im Forum

    Zu diesen Themen bestehen schon viele und ausführliche Threads, einfach mal Sufu oder Google nützen. :-)

    Grundsätzlich:
    Trafo: Meanwell HLG Serie
    Dimmer: MDT oder Enertex wenn direkt mit KNX
    Strips: hier


    Gruess Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
      Hallo Nico, und Willkommen im Forum

      Zu diesen Themen bestehen schon viele und ausführliche Threads, einfach mal Sufu oder Google nützen. :-)

      Grundsätzlich:
      Trafo: Meanwell HLG Serie
      Dimmer: MDT oder Enertex wenn direkt mit KNX
      Strips: hier


      Gruess Markus
      Hallo Markus,
      Vielen Dank schon mal für deine Info
      Der Trafo: Meanwell HLG Serie sind aber nicht für die Hutschiene vorgesehen was meinst Du zu der SDR Serie.
      Ja das wegen den Strips hab ich schon gefunden, wird aber nicht so viel über die tuneable white gesprochen.
      wegen Dali Gateway hab ich mich schon mal ein bisschen beschäftigt gibt ja auch einen neuen von MDT oder dann halt doch alles über KNX, bin mir da noch unsicher.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Strahlemann Beitrag anzeigen
        was meinst Du zu der SDR Serie
        Ich habe keine Meinung zur SDR Serie, da nicht verbaut bei mir.
        Aber tippe mal oben rechts im Feld "Suche" SDR ein, und lies zB den 3. Suchtreffer. (und nein , ich habe ihn nicht gelesen, und werde es auch nicht für dich tun)

        Kommentar


          #5
          Denke der Thread ist inhaltlich ohnehin besser im Bereich "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)" aufgehoben...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Wie passt

            Zitat von Strahlemann Beitrag anzeigen
            Beleuchtung soll im ganzen Haus mit Tuneable White Stripes als Hauptlicht an der Decke erfolgen, diese müssten schon sehr hell sein da auch Arbeitsbereich Küche/Büro/Bad damit beleuchtet werden.
            und
            Zitat von Strahlemann Beitrag anzeigen
            Insgesamt werden ca. 15m LED Stripes im EG und 18m im OG verbaut.
            zusammen?

            Also, entweder dein Haus hat pro Etage nur 1-2 Räume oder mindestens eine der Angaben stimmt nicht.
            Oder setzt du die Stripes mittig an die Decke, so 2-3 m pro Raum als langes schmales Downlight?

            Bei "üblicher" Verlegung als Hauptlicht (nicht Akzentlicht!) liegt der Stripe einmal um den Raum rum um möglichst gleichmäßig auszuleuchten.
            Bei einem kleinen 12 qm Zimmer (3 m x 4 m) kommst du schon auf 14 m Wandlänge.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Ob Dali oder KNX würde ich von den weiteren Leuchten abhängig machen.

              Als Stripe empfehle ich Dir unseren einzigartigen TW Stripe mit CRI90 mit 2300 bis 6000K . Diesen Chip gibt es sonst nicht am Markt:

              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html

              Bei den Netzteilen lautet die Empfehlung, auch für die Verteilung, weiterhin HLG A Serie. Alles andere ist nicht zu empfehlen. Zugelassene und über alle Bereiche gut funktionieren REG Netzteile gibt es derzeit noch nicht. Du wirst auch nicht derjenige sein, der welche „findet“. Die Profis beobachten den Markt sehr genau.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                gurumeditation Die Strips werden direkt an der Decke montiert, In der Küche ueber der Arbeitsplatte und ueber dem Kuechenblock, im Esszimmer ueber dem Tisch wird eine Pendelleuchte installiert, Im Wohnzimmer werden 2 Stripes in einer länge von von jeweils 2m rechts und links vom Fernseher richtung Raum gesetzt.
                Im Flur soll mittig eine 4m Stripe installiert werden und so weiter und so weiter....

                @ gurumeditation: ja die strips werden nicht rund um die Zimmer installiert sondern eher da wo man Licht benötigt. Außen herum geht nicht, da in dem Haus alles offen gehalten ist und es nicht einzelne Räume gibt. Kann leider keine Spots etc setzen da wir keine Decke abhängen können und die Aufputzspots gefallen mir nicht. Deshalb haben wir uns für eine solche Lösung entschieden.
                Zuletzt geändert von Strahlemann; 22.10.2017, 19:39.

                Kommentar


                  #9
                  Voltus Haben die Stripes eine homogene Ausleuchtung das man die einzelnen Punkte auch nicht in der U-Schiene sieht und würden die Stripes für eine Raumausleuchtung reichen, weil ueber Arbeitsbereiche schon viel Licht benötigt wird.
                  Was sollte ich für Kabel benutzen?, geschirmtes 5x2,5? Die Stripes sollten alle dimmbar sein, nur der Dimmer etc müsste alles in die Hutschiene
                  Vorab Danke
                  vG Nico

                  Kommentar


                    #10
                    Hat das ein Lichtplaner geplant oder sind das irgendwelche Annahmen? Hast du sowas schon mal in Natura gesehen? 2x 2m gäbe es bei mir im Keller in homogen zu sehen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde dir wie Hennessy eine Lichtplanung empfehlen. Das sind ja schon recht spezielle Installationen, die du da planst. Ein Lichtplaner hat da entsprechende Softwaretools zur Hand, mit denen die Ausleuchtung in deinen Räumen simuliert werden kann. Die Tools kann man sich natürlich auch selbst anschaffen, aber in der Zeit, in der du dich informiert hast, was all die Parameter bedeuten, die du in die Software eingeben kannst, hat der Planer schon das Ergebnis.

                      Bei max. 8 m Zuleitung nimm Standard 1,5 qmm. Das reicht bei 24 V lockerst. Ich habe bei mir ca. 10 m zwischen Netzteil und EVG. Die Abweichung liegt bei mir im Bereich von 0,1 V.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe 5m im Flur und 2x 4m in Esszimmer als direktes Licht. Im Flur sind die 5m die einzige Lichtquelle, im Esszimmer ist es nur die Grundbeleuchtung und es gibt noch weitere Leuchten. Da geht es aber vorrangig nicht um die Helligkeit, sondern um das Lichtdesign. Als Alternative zu Deckenspots passt das gut, aber ich würde auf jeden Fall zusätzlich Hänge-, Wand- oder Stehleuchten einplanen. Sonst wird das hell, aber nicht spannend.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                          Ich habe 5m im Flur und 2x 4m in Esszimmer als direktes Licht. Im Flur sind die 5m die einzige Lichtquelle, im Esszimmer ist es nur die Grundbeleuchtung und es gibt noch weitere Leuchten. Da geht es aber vorrangig nicht um die Helligkeit, sondern um das Lichtdesign. Als Alternative zu Deckenspots passt das gut, aber ich würde auf jeden Fall zusätzlich Hänge-, Wand- oder Stehleuchten einplanen. Sonst wird das hell, aber nicht spannend.
                          Was hast Du denn für Strips verbaut?

                          Kommentar


                            #14
                            Meine sind von LED-Konzept mit CRI 90 und relativ hoher LED-Dichte. Die gibt es nicht mehr, geht aber in die Richtung. Habe diese so geklebt, dass noch ein weiterer Streifen daneben passt. Damit bin ich bzgl. mehr Helligkeit, Kaltweiß oder RGB noch flexibel - entsprechende KNX-Controller gab es letztes Jahr noch nicht.
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Strahlemann Beitrag anzeigen
                              Voltus Haben die Stripes eine homogene Ausleuchtung das man die einzelnen Punkte auch nicht in der U-Schiene sieht und würden die Stripes für eine Raumausleuchtung reichen, weil ueber Arbeitsbereiche schon viel Licht benötigt wird.
                              Was sollte ich für Kabel benutzen?, geschirmtes 5x2,5? Die Stripes sollten alle dimmbar sein, nur der Dimmer etc müsste alles in die Hutschiene
                              Vorab Danke
                              vG Nico
                              Hallo Nico,

                              der Strip hat 102 Chips/m und somit einen Pitch von ca 10mm. Ob man in der Schiene bei direkter Betrachtung ein Homogenes Licht erhält, hängt von mehreren Faktoren hab:

                              - Transluzenz (wie matt ist die Abdeckung)
                              - Pitch der Chips
                              - Abstand von Chip zu Abdeckung.

                              Als Fausformel gilt: Bei matter Abdeckung mindestens Pitchx2 als Abstand zwischen Chip und Abdeckung.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X