Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mittige Deckenabhängung für LED, Revisionsklappe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mittige Deckenabhängung für LED, Revisionsklappe?

    Hi zusammen,

    ich plane im Wohnzimmer eine mittige Deckenabhängung mit Trockenbau um rundum eine LED-Beleuchtung zu installieren. Zum Einsatz kommt ein MDT UP-Controller, welcher mit 25mm Höhe auch gleichzeitig das höchste Bauteil darstellt. Mein Plan ist nun 25mm abhängen und rundum mit 45° Profilleisten die LED-Strips CW-WW von Voltus. Da auch ein Netzteil mit verbaut wird frage ich mich, wie man da bei Defekt einmal wieder an die Teile kommt. Wie macht ihr das? Würde das gerne möglichst unsichtbar lösen, wäre das damit möglich: https://www.knauf.de/wmv/?id=2871

    Danke!

    #2
    stichwort: zentrale versorgung....?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      https://www.amazon.de/Revisionsklapp.../dp/B00JTVWKSQ

      Ich habe solche benutzt, bzw. dem Trockenbauer in die Hand gedrückt.
      Zentral ist aber imo besser, da biste flexibler.
      Indirekte Deckenbeleuchtung, da würde ich warscheinlich eher RGBW statt CW-WW nehmen.

      Find CW-WW ist eher was für direkte Beleuchtung.

      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      MDT UP-Controller, welcher mit 25mm Höhe auch gleichzeitig das höchste Bauteil darstellt.
      Würde fast schätzen bei "rundum" wird eher der Trafo das größte und warscheinlich auch höchste Bauteil sein.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.11.2017, 04:55.

      Kommentar


        #4
        Danke euch, ja klar, zentral... schön wärs. Ist nachträglich nicht so einfach möglich wie Trafo und Dimmer in die Decke zu setzen. Aber Bus und sogar geschaltete 230V von zentral (wäre ja gar nicht nötig) ist halt in der Decke vorhanden. Der Trafo selbst ist nur 16mm hoch (Slim-Line), sind nur ca. 5m LEDs.

        Kommentar


          #5
          Wenn du eh einen UP Controller nimmst: Warum nimmst du dann nicht auch Standard Hohlwanddosen und verschließt die mit einem Federdeckel? Den Deckel kannst du sogar einspachteln, dann siehst du ihn von kaum bis gar nicht (je nach Spachtelkunst/-aufwand). Aber selbst nachträglich aufgesetzt ist das deutlich dezenter als so eine Reviklappe.

          Ich habe Reviklappen von Knauf sowie von Rug von 30 x 30 bis 80 x 80 verbaut. Die Fugen um den Deckel sind schon sichtbar. Ob man die vernünftig mit Acryl abgedeckt bekommt und sie danach (ggf. mit Messer) wieder geöffnet bekommt, weiß ich nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Warum nimmst du dann nicht auch Standard Hohlwanddosen und verschließt die mit einem Federdeckel?
            Weil ich die Decke nur um 25mm + GK abhängen will und nicht die volle Tiefe einer Hohlwanddose - aber die Fugen mit Acryl verschließen klingt gar nicht schlecht.

            Kommentar


              #7
              Hi

              suche nach 'DIETZEL AZR 85 Rekord-Abzweigrahmen' bekommt man in fast jeden Baumarkt.

              lg Karl

              Kommentar


                #8
                http://www.kaiser-elektro.de/catalog...91C9363050BEA5
                Die ist 35 mm tief.

                Ich weiß ja nicht, wie du deine Decke abhängen willst, aber selbst die Standarddachlatte mit 30x50 ist schon 30 mm dick. Dazu noch die GKB mit standardmäßig 12,5 mm. Egal wie die Unterkonstruktion aussieht, je nach Decke und Größe der abgehängten Mitte solltest du einen Niveauausgleich einplanen. Ich hatte in meinem Haus Höhenunterschiede von 20 mm in der Decke von der einen Seite zur anderen. Den Platz könntest du zur Installation nutzen.

                Zur Not kannst du auch einfach eine normale Hohlwanddose nehmen und hinten kürzen. die Rückwand brauchst du ja nicht. Wird halt ein bisschen Frickelei, die Schrauben zu kürzen und dann im Ausschnitt zu verschrauben, aber du musst das ja nur genau einmal machen. Geht auch sicher schneller als den Ausschnitt für die Reviklappe auszuschneiden, auf Maß zu hobeln und den Rahmen einzuschrauben. Vom Spachteln gar nicht zu sprechen.

                Aber wie hängst du deine Decke um genau 25 mm ab? Das würde mich schon interessieren...

                Kommentar


                  #9
                  gurumeditation Man bekommt weder ein Netzteil noch den UP-Aktor in so eine Dose, selbst wenn man nur den Ring nutzt zum Einbau und hinten den Boden abschneidet bekommt man trotzdem weder das eine noch das andere durchgeschoben, da ja nur 25mm tiefe zur Verfügung stehen. Die Decke ist eine Neubau-Filigrandecke, die ist zu 99,9% exakt gerade, ein Ausgleich spielt keine Rolle.

                  Bisher habe ich mit Hobelware 25x50 geplant, damit kommt die Decke dann mit GK auf 37,5mm. Gibt auch 27er Metalldeckenprofile, die 2mm mehr wären auch nicht schlimm. Sorry, hätte das deutlicher schreiben sollen, mir geht es um den Abstand "Decke -> GK".

                  Aber ich denke eine Revisionsklappe wie oben beschrieben mit 12,5mm GK in 200x200 und den Spalt mit Acryl verschließen könnte klappen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ja, jetzt kann ich mir das Problem besser vorstellen. Es geht also nicht nur um die Tiefe, sondern auch um den Winkel zum Einschieben. Genau das Problem hatte ich auch mit den Netzteilen. Da ich ein (kleines) Netzteil pro Raum hatte, hätte ich in jedem Raum eine Reviklappe gebraucht. Ich konnte das Problem so lösen, dass ich die schon verlegte 230 V Zuleitung "auf dem Weg zum Raum" (also außerhalb des Raumes) aufgetrennt und an der Stelle das Netzteil eingebaut habe. Dem 5x1,5 ist es auch egal, ob statt der 230 V jetzt nur noch 24 V im Raum ankommen.

                    Solange das bei dir nicht möglich ist, wäre tatsächlich die Klappe dann das Mittel der Wahl.

                    Dann würde ich dir tatsächlich zu den CD Profilen in 60 x 27 raten. Die habe ich in Massen verbaut. Teils mit Schnellabhänger, teils mit Direktabhänger und teils mit Clips zum direkten Aufschrauben ohne Abstand. Die heißen soweit ich weiß bei jedem Hersteller ein bisschen anders.
                    Alternativ gibt's noch Hutprofile statt CD. Die kannst du direkt ohne Clips auf die Decke schrauben, sind aber nicht überall auf Lager.

                    Metallprofile sind widerstandsfähiger gegen Alterung, Temperatur und Feuchte als Holz. Ich habe ca. 60 m Holzlatten und über 1000 m Metallprofile in verschiedenen Formen als Unterkonstruktion verarbeitet. Würde nach Möglichkeit immer Metall vorziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie groß soll denn der abgehängte Bereich werden?

                      Wenn das nur eine kleine mittige "Insel" werden soll, könntest Du das gesamte Ding seitlich verdeckt anschrauben und dann im Ganzen abnehmen (evtl. an Ketten o.Ä. sichern). Im Grunde ein übergroße Lampe.

                      Kommentar


                        #12
                        Leider zu groß würde ich sagen, ca. 3m x 1m

                        Kommentar


                          #13
                          Mach doch die Öffnung seitlich in den GK in der Breite eines LED-Abschnittes, zum Herausnehmen.
                          Damit man es von unten nicht sieht, dann halt von der Seite, von der man aus nicht so weit von der Insel zurücktreten kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Klasse Idee! Das schaue ich mir mal an, danke euch. Da sind doch jetzt genug Möglichkeiten zusammengekommen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X