Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AKH-0800.02 / Stellgröße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AKH-0800.02 / Stellgröße

    Hallo in die Runde,

    ich habe eine Frage zur Stellgröße, die der AKH-0800.02 von MDT berechnet. Wir sind gerade ins neue Haus eingezogen und ich versuche mich mit vorsichtigen Schritten in den Einstellungen des MDT Heizungsaktors AKH. Ich habe überall Fußbodenheizung und folgende Einstellungen für den Kanal "Wohnzimmer" (integrierter Regler) vorgenommen:

    - Heizungssystem Fußbodenheizung (4K/150min)
    - Basis Komfort Sollwert 23,5°
    - PWM Zyklus 20min

    Die Temperatur wird über den Glastaster II an den Heizungsaktor übertragen. Aktuell ist die IST-Temperatur 21°. Die Stellgröße wird jetzt mit 14% angegeben. Nach meinem Verständnis wird jetzt das Stellventil für knapp 3min geöffnet. Das entspricht ja ca. der Zeit für ein komplettes Öffnen seitens des Ventils. Ich verstehe den Wert der Stellgröße nicht. Die Abweichung zwischen IST- und SOLL Temperatur beträgt 2,5°. Im Verhältnis zu den 4K hätte ich jetzt eine Stellgröße von ca. 60% erwartet. Wie kommt der Aktor auf den Wert 14%? Fakt ist, ich bekomme die Bude nur warm, wenn ich die SOLL Temperaturen alle auf unrealistisch hoher Werte stelle. In dem Fall gehen die Ventile komplett auf. Eine raumabhängige Steuerung ist das nicht unbedingt. Da könnte ich auch einfach die Ventilkappen abschrauben. Ich würde gerne eine realistische Raumtemperatur einstellen können, in der Erwartung, dass der Aktor das auch einregeln kann. Scheinbar mache ich aber irgendetwas falsch.
    Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

    Vielen Dank und einen schönen Abend noch
    Lars
    Zuletzt geändert von fishermen; 03.12.2017, 22:53.

    #2
    Lass den Aktor mal 1-2 Tage einregeln, das dauert etwas.

    Kommentar


      #3
      Ich habe schon immer einen Tag gewartet. Was soll er bei der Berechnung der Stellgröße denn einregeln? Er hat die SOLL-Temperatur und die IST-Temperatur und kann doch eigentlich auch sofort die richtige Stellgröße berechnen. Das der Raum nicht gleich die Temperatur erreicht ist klar. In meiner naiven Vorstellung müsste es doch egal sein was die Heizung durch die Rohre laufen lässt und wenn es Eiswasser ist. Der Aktor hat die Werte und macht der Stellgröße entsprechend auf. Das natürlich unabhängig von den Erfolgsaussichten, was ja maßgeblich an der Heizung hängt. Mhhh...

      Kommentar


        #4
        Du hast als Regler einen PI- Regler ausgewählt. Da ist die Stellgröße sehrwohl abhängig von der Vergangenheit. Wikipedia gibt darüber Auskunft, wie sich aus der Regelabweichung über die Zeit die Stellgröße ergibt.
        Grüsse
        Timo

        Kommentar


          #5
          OK, danke für den Hinweis. Werde ich mich mal einlesen...

          Kommentar


            #6
            Update zu meinem oben beschriebenen Problem. Ich habe in der Zwischenzeit mit der technischen Hotline von MDT telefoniert (@MDT: Danke nochmal für die kompetente Auskunft. So stellt man sich einen Service vor!). Grund für den Fehler war der Parameter "Betriebsarten und Sollwerte nach Busspannungswiederkehr wiederherstellen" in den allgemeinen Einstellungen. Ich hatte diesen Parameter aktiviert. Nach einer Programmierung befindet sich keine Betriebsart mehr im Speicher und somit wird auf Grundlage der Standby Einstellung gerechnet. Man muss diesen Parameter deaktivieren und standardmäßig "Komfort" einstellen oder nach jeder Programmierung die Betriebsart neu setzen. Nach der Änderung wird jetzt in allen Räumen der eingestellte Sollwert genau erreicht. Vielleicht ist diese Erkenntnis ja noch für jemand anderen hilfreich.

            Grüße Lars
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X