Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezeichnung Netzwerkkabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bezeichnung Netzwerkkabel

    Guten Morgen,

    bin bin gerade am zusammenstellen meiner Materialliste für ein EFH und scheitere etwas bei der Auswahl des richtigen Netzwerkkabels.
    Ich weiß nur das es KAT7 sein soll (Soll es? ) und am besten 2 Kabel wo so aneinander Kleben damit ich gleich 2 Buchsen in eine Dose setzen kann.
    Hat mir da jemand die genaue Bezeichnung?

    Gruß Lukas

    #2
    Es gibt da reichlich viel Abstufungen. CAT7 ist das eine was Du suchst das andere Duplex. Dazwischen gibt es dann noch weitere Merkmale wie die Leistungsfähigkeit an Frequenzen. Das kann dann je m von bis reichen im Preis.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich halte es für überlegenswert das LAN in Leerrohren zu verlegen, um für die Zukunft gewappnet zu sein, falls mal Glasfaser ins Haus kommt oder eine andere Übertragungstechnik .... mit Cat 7 bist du auf aktuellem Stand.... jedoch ist die Verlegung der Cat 7 - Kabel gemäß der Cat7-Forderung ziemlich aufwändig ist (maximaler Biegeradius..... fällt aber nur auf bei Erstellung eines Messprotokolls ) 1 Gigabit schafft man aber auch ohne das Einhalten der Cat7-Forderungen.... wobei bei LWL auch maximale Biegeradien zu berücksichtigen sind, sonst fliegt das Lichtteilchen bei Terrabitgeschwindigkeit aus der Kurve ;-)
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        ITK-Verkabelung MUSS in Rohr verlegt werden - es gibt hier die Anforderung der Austauschbarkeit.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
          Ich halte es für überlegenswert das LAN in Leerrohren zu verlegen, um für die Zukunft gewappnet zu sein, falls mal Glasfaser ins Haus kommt oder eine andere Übertragungstechnik .... mit Cat 7 bist du auf aktuellem Stand....
          Soso .. mit Cat7 ist man auf dem aktuellen Stand?
          Mit Cat7 bist du weit in der Zukunft.
          Cat7 ist spezifiziert für 10GBit/s. Wer braucht solche Übertragungsraten zumal die Hardware dafür kaum erschwinglich.
          Der aktuelle Stand ist Cat6a und der erlaubt Datenraten von 1GBit/s und selbst das nutzen wahrscheinlich nicht mal 1% der Bevölkerung, weshalb wohl Standard eher Cat5e mit 100MBit/s ist.
          Bedenkt man das ein 4k Film Übertragungsraten von 25MBit/s hat ist somit selbst bei Cat5e noch genug Leistungsreserve vorhanden.

          Auf deutsch im Haushalt wird man wahrscheinlich nie LWL brauchen.

          Kommentar


            #6
            Richtig.

            Wenn man es genau nimmt gibt es auch gar keine CAT7 Dosen. Nur CAT6a.

            Kommentar


              #7
              Also bei Cat 5e reicht für 1000Base-T freigegeben und wenn man mal von den neuen AC-WLAN absieht sehe ich im privaten Umfeld keinen Grund für höhere Bandbreiten.

              Mit Cat6A könnte man 10GBase-T übertragen, sehe ich aber eher im „Backbone“ im Heimischen Netzwerk zwischen Switch oder wegen mir noch Richtung Nas und dergleichen.

              Denke das sich die Standarts mit 2,5 und 5GB durchsetzten...im Smallbusiness kommt das mittlerweile zur Anbindung des Switch Stack oder eben WLAN AP. Preislich gegebenüber 10G nahezu interessant.

              Ich habe bei mir im Bestandsbau Cat6A Kabel mit Cat5e Dosen/Patchfeld.
              Ich finde zwei Simplex Kabel ließen sich besser einziehen als ein Dublex Kabel.
              Zuletzt geändert von srom; 05.11.2017, 14:48.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Auf deutsch im Haushalt wird man wahrscheinlich nie LWL brauchen.
                Es gibt weltweit vlt. einen Bedarf für 5 Computer....
                Wer benötigt mehr als 640kB?.....
                ISDN ist die Zukunft aller ITK u. deckt alle Erfordernisse....
                beliebig fortsetzbar

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Auf deutsch im Haushalt wird man wahrscheinlich nie LWL brauchen.
                  Dazu fällt mir spontan wieder dieses Zitat von 1981 ein, von dem Bill Gates bis heute behauptet, es nie gesagt zu haben: "640 kBytes of RAM ought to be enough for any PC!" (oder so ähnlich).

                  Solange meine Glaskugel die Beta-Phase nicht überschritten hat, halte ich es wie Claus und GLT. Zumal bei einer ordentlichen (Unterputz-)Installation das Kabel ohnehin zumindest im Installationsrohr liegen sollte. Und wenn's dann doch ohne Rohr/Kanal sein soll, dann gebe ich Lukas recht - CAT.7 ist am Zukunftssichersten, denn für LWL im Haushalt ist die Zeit immer noch nicht reif.

                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  sonst fliegt das Lichtteilchen bei Terrabitgeschwindigkeit aus der Kurve ;-)
                  Made my day.

                  /tom

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                    wobei bei LWL auch maximale Biegeradien zu berücksichtigen sind, sonst fliegt das Lichtteilchen bei Terrabitgeschwindigkeit aus der Kurve ;-)
                    Das Lichtteilchen fliegt zwar nicht raus, aber es kommt bei zu kleinen Biegeradien zum so genannten bending, was eine Dämpfung in der Faser nach sich zieht. Es könnte also sein, dass der optische Pegel am Empfänger (durch eine oder mehrere) Biegungen zu gering wird. Das größere Problem bei der Verlegung von LWL ist aber ein Faserbruch, denn wenn das Glas gebrochen ist, hilft keine Lüsterklemme ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, danke für die ganzen Antworten. Wenn das Cat7 für mich erschwinglich ist werde ich das wohl dem Cat5 vorziehen. Man weiß ja nie

                      Wäre dieses das richtige?

                      https://www.kabelscheune.de/Netzwerk...MF-orange.html
                      Twisted Pair 2 x (4x2xAWG23/1)

                      soll keine Werbung sein!

                      Gruß Lukas

                      Kommentar


                        #12
                        Das Kabel ist geeignet.
                        Lass dich vom niedrigeren 100 m Preis nicht locken sondern nimm gleich die großzügig aufgerundete Gesamtlänge deines Netzwerks auf möglichst wenig Trommeln. Einzig das Gewicht von so einer 500 m Trommel lässt dich vorher genau überlegen wo du den Abroller am besten platzierst.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde Cat-7 Kabel nehmen. Ins Leerrohr nur wo wirklich sinnvoll.
                          Sinnvoll ist ein Leerrohr (und hier jetzt wirklich leer für die spätere Verwendung), wenn später vielleicht wirklich mal eine Glasfaser bis zu einem bestimmten Punkt gezogen wird. Dies wäre vermutlich nur der Weg von der Telekomübergabestelle zum Technikraum, wo auch der Switch steht.
                          Alles andere ist Luxus. Mit Cat-7 geht auf kürzeren Strecken bis 40 oder sogar 100GBit.


                          Kommentar


                            #14
                            Alles in ausreichend große Leerrohr und mit genügend Zugdosen bitte so wie es die DIN Fordert!
                            Wenn die Rohre in den Beton sollen dann hast es ja leicht (Keine Verlegezonen) aber bei im Estrich bitte auch Verlegezonen beachten unter Berücksichtigung der ggfs. geforderten Zugdosen!

                            Kommentar


                              #15
                              Also meine ehrliche meine Meinung ist dazu: FTT... Desk oder FO --> PC werde ich in meinem Arbeitsleben nicht mehr erleben...
                              Ich habe in meinem Haus 1250m Cat7 in 20er Leerrohre verlegt, und verwende in Summe 3 Ports am Rack.
                              1 zum WLAN AP, 1 für Iknix Server und einen am PC aufm Schreibtisch....
                              Der Rest ist alles mobil mit Wlan (Laptop, Drucker, Handy).

                              das Geld hätte ich mir sparen können, wäre eine gute Investition in meinen Oldtimer gewesen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X