Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rechtliche Frage wegen 24V Zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    wir brauchen einen Sonnenbrillen-Smiley. Oder besser - Schweißerbrille.

    Kommentar


      #17
      AScherff
      Haha, sehr schön. Nur fände ich die kleiner Variante besser - die kann man wenigstens auch verwenden!
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Dein Eli soll mal mit nem Oszilloskop auf dein Meanwell gehen und dir die 20 Hz zeigen

        Kommentar


          #19
          Ich habe jetzt noch mal sehr viel im forum gestöbert nachdem ich mir den Blödsinn nicht gefallen lassen will. Zum Glück wurde über 24v schon so viel geschrieben. Was ich glaube was der haubentaucher schon wieder verwechselt: das ich mit dem gedimmten pwm Signal quer durchs Haus gehen will. Nach vielem was geschrieben wurde, verursacht das störfrequenzen auf eine lange Leitung. Drauf gekommen bin ich erst jetzt, weil mir durch den Kopf ging das er was von 5adrig bezüglich Zuleitung gesprochen hat wegen rgbw. Ich bin mir gerade sicher er verwechselt Netzteil mit evg.... Vor allem weil er auch meine 24v heute als evg bezeichnet hat
          So wie er vorige Woche dali mit 0 10 V dimmen verwechselt hat und ich ihn erst mal eine halbe Stunde über dali und das knx dali gateway aufklären hab müssen

          Morgen diskutiere ich mit ihm und schau ob er seinen Fehler eingesteht. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten

          Bezüglich Leistung schreib ich morgen noch was detailliertes als Antwort

          Kommentar


            #20
            ... und aus der Gegend kommen die grünen Wunderkastl.... Nix für ungut, aber auf die weiteren Ausführungen bin ich echt gespannt!

            Kommentar


              #21
              Zitat von andilee Beitrag anzeigen
              da angeblich die elektrischen 24V Netzteile mit 20Hz schwingen

              Wooow: ein östereichischer Störsender mit 20Hz, das ist ganz echte Wahnsinn!

              Nicht dass die Wellen dann bis in die Schweiz hinüber wobbeln....


              Dein Eli hat wirklich voll einen an der Klatsche!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                450 W in LED im Raum, Respekt. AScherff, wir brauchen einen Sonnenbrillen-Smiley. Oder besser - Schweißerbrille.

                Wobei, kommt natürlich auf die Raumgröße an.. und die Nutzung.
                Dann darf ich Dich nächstes Jahr in einen Raum (etwas grösser, ich geb's zu) mit 6000W LED einladen! Schweisserbrille nicht vergessen!


                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Daher würde ich bei 24V mal grob 1V ansetzen statt die "3% Regel"
                Hier darf jeder seine Meinung haben, ich bin für die 3%
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  24V * 0.03 = 0,72V

                  Ob man jetzt 1V gerade noch akzeptabel findet oder doch eher 0,5V ist wohl Geschmacksache...

                  Kommentar


                    #24
                    Und was macht man bei 1,01V Weiter gehts nach der nächsten Maus!

                    Kommentar


                      #25
                      Soooo.... ein langer Tag ist überstanden und alles ist geklärt. Vorab schon mal vielen Dank an alle für die rege Beteiligung bei meinem Thema
                      Das ganze Thema wurde jetzt intern eskaliert und ging sogar bis zu einem ABB Vertriebs-Kontakt meiner Baufirma weil sich die Elis bei meiner Firma nicht 100%ig sicher waren wie es sowohl technisch als auch rechtlich möglich ist. Der hat mir meine gesamte Planung bestätigt. 24V zentral natürlich möglich sofern man die Leitungsquerschnitte (er empfiehlt gleich 2,5 um alle Eventualitäten abzudecken) beachtet und auch für die Kühlung der Netzteile im Verteiler sorgt. Sonst spricht weder technisch noch rechtlich etwas dagegen. Mein Eli hat wie vermutet gedacht, dass ich das PWM Signal quer durchs Haus leiten will - das jedoch ist mit max. 2m Leitungslänge limitiert. Aber damit hab ich kein Problem da ich überall direkt das DALI EVG dran hab und nur sehr kurze Anschlussleitungen habe.

                      Vielen lieben Dank noch mal an allen beteiligten! Durch eure Antworten war ich motiviert da noch mal intensiv im Forum zu lesen und mich gegen diese unlogische Aussage zur Wehr zu setzen

                      Voltus somit geht demnächst mal meine dritte Bestellung bei euch ein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von andilee Beitrag anzeigen
                        das PWM Signal quer durchs Haus leiten will - das jedoch ist mit max. 2m Leitungslänge limitiert.

                        Auch das ist falsch! Die LImitierung auf 2m Länge kommt von den Halogen-EVG's von früher...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn du EVGs benutzt ohne Netzteil so hast du sowieso ne PWM zwischen Netzteil und EVG. Egal ob das Netzteil nun im Schaltschrank steht oder nicht der Stromverlauf zwischen EVG und Netzteil wird PWM förmig sein wenn das EVG ne PWM erzeugt.

                          Daher ist es egal ob dein EVG nun an der Leuchte ist oder ebenfalls im Schaltschrank.
                          Sprich das PWM wird so oder so quer durchs Haus geleitet.

                          Wenn du nen Wasserhahn auf und zu machst so wird sich der Wasserfluss VOR dem Wasserhahn ja ebenso verhalten.

                          Ich denke der Elektriker hat sich einfach mal Jahrelang nicht weitergebildet und wendet altes Wissen auf Dinge an auf die es aber nicht 1:1 übertragbar ist. Ich mein wenne son ganz alten nimmst kanns sogar mal sein dass der wenn du Worte KNX erwähnst gar nicht weiß was das überhaupt ist
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.11.2017, 23:14.

                          Kommentar


                            #28
                            Hubertus81 das habe ich auch schon versucht zu erklären.. aber mir wollte er auch nicht glauben.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Das würde also bedeuten, dass wenn ein EVG ein PWM Signal generiert, die 24V Zuleitung ein PWM an allen anderen EVGs die dran hängen schickt? Das klingt für mich als ob es dann unmöglich wäre, 2 EVGs an einem NT unterschiedlich zu dimmen. Oder was verstehe ich da gerade nicht?

                              Kommentar


                                #30
                                Der Strom ist PWM-förmig, natürlich nur da wo Strom fließt. Wenn du 3 EVGs an einem Netzteil hast und 2 sind aus und eines erzeugt eine PWM so ist natürlich nur der Strom in dem betroffenen Zweig PWM-förmig (bei sternförmiger Verdrahtung mal angenommen). Stell es dir doch einfach mit ner Wasserleitung vor, was gedenkst du passiert in der Leitung VOR dem Wasserhahn wenn du diesen immer auf und zu drehst? Bewegt sich das Wasser vor dem Wasserhahn dann kontinurierlich oder eben genauso wie du den Wasserhahn bedienst?

                                Die Spannung vorm EVG bleibt natürlich (größtenteils) konstant, bis auf den Spannungsabfall den die Leitung erzeugt aufgrund des Stromflusses, weil Leitung=Widerstand und U=R*I

                                Willst du keine PWM durchs Haus schicken so musst du sowohl Netzteil als auch EVG dezentral machen mit Leitungen so kurz wie möglich. Sprich alles so nah am Leuchtmittel wie es geht.

                                Daher nochmals wenn das Netzteil im Schrank ist macht es aus der Betrachtung heraus keinen Unterschied ob du das EVG ebenfalls dort hinsetzt oder an der Leuchte, in der Leitung zur Lampe vom Verteiler wird der Strom PWM-förmig sein, außer bei 0% und 100%.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.11.2017, 23:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X