Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhalten Luft/Luft Wärmepumpe in Kombination mit KWL bei niedrigen Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verhalten Luft/Luft Wärmepumpe in Kombination mit KWL bei niedrigen Temperaturen

    Ich habe eine Proxon Luft/Luft Wärmepumpe, dass heißt die Raumtemperatur wird über die kontrollierte Be- und Entlüftung geheizt (Alles in einem Gerät). Keine Wasserführende Fußbodenheizung oder ähnliches wird benötigt. In der Lüftung sitzt ein Kreuzwärmetauscher, welcher mittels Engerierückgewinnung die kalte Außenluft aufheizt und der Raumluft angleicht. Wenn ich also meinen Holzofen anhabe, wird die warme Abluft dazu verwendet, um die Frischluft aufzuwärmen. Dadurch kommt die Luft nicht mit -5 Grad in die Räume sondern mit 20 Grad (Beispiel).

    Wenn jetzt ein Ofen an ist und die Raumluft unter dem Sollwert von z.B. 20 Grad fällt, geht zusätzlich die Wärmepumpe an, um die Zuluft zusätzlich aufzuwärmen, da ohne Ofen natürlich weniger zurückgewonnen werden kann. Es gibt also keine Heizkurve oder ein Raumdurchfluss der angepasst werden kann. Die Raumtemperatur wird am zentralen Bedienpannel im Wohnraum gemessen. Dort wird auch die Raum-Solltemperatur eingestellt.

    Mein Problem ist allerdings jetzt, dass die Wärmpepumpe auch angeht, wenn der Holzofen an ist und die Raumtemperatur bereits bei 24 Grad liegt. Hier wäre es absolut nicht nötig, dass die WP mitläuft, da über den Kreuzwärmetauscher die Frischluft genug vorgewärmt wird. Hat jemand ähnliche Erwahrung mit seiner LLWP?

    Ich finde hier wird unnötig Strom verbraten, da ich die Wärmepumpe zu diesem Zeitpunkt einfach nicht benötige, da der Holzofen das ganze Haus heizt. Ich möchte einfach nur, dass ein Luftaustausch über die KWL durchgeführt wird aber nicht zusätzlich geheizt wird.

    Ist das unbeding nötig? Hat das was mit Vereisungschutz zu tun?

    #2
    Sicher, dass da keine Heizkurve hinterlegt ist? Irgendwie muss doch der Wärmeintrag variiert werden bei unterschiedlichen Außentemperaturen.

    Kommentar


      #3
      Nur eine Vermutung: Der Wärmetauscher der WP sitzt vor dem WT der KWL richtig?
      Dann wird das die Frostsicherung sein. Ansonsten würde richtig kalte Frischluft den Wärmetauscher einfrieren und das ist nixgood.

      Kommentar


        #4
        Hier ein Screenshot aus der Bedienungsanleitung. So wie es aussieht sitzt der Wärmetauscher vor dem Kreuzwärmetauscher. Wärmetauscher.PNG

        Kommentar


          #5
          Jo dann ist das der Frostschutz. Der geht planmäßig bei kalter Frischluft (unter 5°C oder so) einfach an, damit der Wärmetauscher nicht einfriert. Standard-KWLs haben dort einen Heizstab oder einen vorgeschalteten Erdwärmetauscher.
          Zuletzt geändert von RBender; 14.11.2017, 18:13.

          Kommentar


            #6
            Ok super, sowas hatte ich auch schon vermutet

            Kommentar


              #7
              Bei einigen Lüftungsanlagen gibt es Wärmetauscher mit feuchte Rückgewinnung da muss man erst bei -7 Grad zu heizen. Vielleicht gibt es sowas ja auch für deine Lüftungsanlage zum nachrüsten.

              Kommentar

              Lädt...
              X