Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich zum x-ten Mal das Thema Heizungseinstellung aufreisse und ggfl. blöde Fragen stelle. Ich habe mich durch die diversen Threads in diversen Foren und einiges an Artikeln gelesen, aber dieses Thema scheint für mich ein Buch mit sieben Sigeln zu sein.
Bei mir wurde nach mehrmaliger Nachfrage kein hydraulischer Abgleich gemacht, da laut Installateur, nicht notwendig. Leider hab ich selbst an das Thema auch zu spät gedacht (bzw. über die Notwedigkeit informiert), dass ich auch nicht weiss, welche Längen meine Heizkreise haben (ich hab einige Bilder, aber ob ich dadurch auf die extakte Länge komme??).
Nun möchte ich selbst den Abgleich machen, weiss aber nicht so recht wie ich anfangen soll. Technisch hab ich wohl verstanden um was es geht, aber fange ich damit praktisch an? Ich habe noch keine Regelung der Heizung über KNX, die Ventile im Heizkreisverteiler sind alle "offen" und bis jetzt habe ich nur einwenig mit den Druchflussmessern rumgespielt, soll heissen, dass ich versucht habe, die Durchflussmenge pro Heizkreis/Raum so einzustellen, dass alle so ca. die gleiche Temperatur haben. Die Räume haben alle so um die 22,5°.
Zu meiner Anlage:
Neubau 2015 - 34 kWh/m²a
Buderus Logatherm WPL 8ART (das ganze Haus hängt auf einem Heizkreis, vier wären von der Inneneinheit möglich)
Pumpe BUE-Plus 25/1-6 (lt. Installatuer muss diese immer auf C3 stehen)
Regelungsart "Aussentemperaturgeführt mit Fusspunkt"
Im Keller ist die FH abgedreht (im Heizkreisverteiler)
Endpunkt: 38°
Fusspunkt: 20°
Max. Vorlauftemp.: 40°
Raumeinfluss aus
Raumremperatur-Offset 0K
Aktuelle Daten:
Vorlauf 35,2°
Rücklauf: 31,40°
Aussentemperatur: 2,5°
Mir scheinen die Einstellungen der Vorlauftemperatur zu hoch bzw. auch die Rücklauftemperatur und somit die Spreizung zu gering?
Kann man auf Grund meiner Daten irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
Danke Screenshot_20171116-092225.pngScreenshot_20171116-092411.pngScreenshot_20171116-092241.pngScreenshot_20171116-092253.png
entschuldigt bitte, dass ich zum x-ten Mal das Thema Heizungseinstellung aufreisse und ggfl. blöde Fragen stelle. Ich habe mich durch die diversen Threads in diversen Foren und einiges an Artikeln gelesen, aber dieses Thema scheint für mich ein Buch mit sieben Sigeln zu sein.
Bei mir wurde nach mehrmaliger Nachfrage kein hydraulischer Abgleich gemacht, da laut Installateur, nicht notwendig. Leider hab ich selbst an das Thema auch zu spät gedacht (bzw. über die Notwedigkeit informiert), dass ich auch nicht weiss, welche Längen meine Heizkreise haben (ich hab einige Bilder, aber ob ich dadurch auf die extakte Länge komme??).
Nun möchte ich selbst den Abgleich machen, weiss aber nicht so recht wie ich anfangen soll. Technisch hab ich wohl verstanden um was es geht, aber fange ich damit praktisch an? Ich habe noch keine Regelung der Heizung über KNX, die Ventile im Heizkreisverteiler sind alle "offen" und bis jetzt habe ich nur einwenig mit den Druchflussmessern rumgespielt, soll heissen, dass ich versucht habe, die Durchflussmenge pro Heizkreis/Raum so einzustellen, dass alle so ca. die gleiche Temperatur haben. Die Räume haben alle so um die 22,5°.
Zu meiner Anlage:
Neubau 2015 - 34 kWh/m²a
Buderus Logatherm WPL 8ART (das ganze Haus hängt auf einem Heizkreis, vier wären von der Inneneinheit möglich)
Pumpe BUE-Plus 25/1-6 (lt. Installatuer muss diese immer auf C3 stehen)
Regelungsart "Aussentemperaturgeführt mit Fusspunkt"
Im Keller ist die FH abgedreht (im Heizkreisverteiler)
Endpunkt: 38°
Fusspunkt: 20°
Max. Vorlauftemp.: 40°
Raumeinfluss aus
Raumremperatur-Offset 0K
Aktuelle Daten:
Vorlauf 35,2°
Rücklauf: 31,40°
Aussentemperatur: 2,5°
Mir scheinen die Einstellungen der Vorlauftemperatur zu hoch bzw. auch die Rücklauftemperatur und somit die Spreizung zu gering?
Kann man auf Grund meiner Daten irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
Danke Screenshot_20171116-092225.pngScreenshot_20171116-092411.pngScreenshot_20171116-092241.pngScreenshot_20171116-092253.png
Kommentar