Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzliche Isolation im Verteilerschrank 230 V vs. Kleinspannung etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusätzliche Isolation im Verteilerschrank 230 V vs. Kleinspannung etc.

    Hallo zusammen,

    im Idealfall sollte man ja 230 V und Kleinspannung bzw. alles was nicht 230 V ist, wie Netzwerkkabel etc., räumlich getrennt verlegen. Leider ist das bei mir so nicht mehr möglich, ohne den halben Schrank umzubauen. Somit kann nicht sichergestellt werden, dass ausreichenden Abstände eingehalten werden würden.

    Um dennoch die notwenige Isolation gibt es ja den bekannten Hager Isolierschlauch https://www.hager.de/zaehlerplatzsys...500/940271.htm. Dieser wäre z.B. für Netzwerkkabel zu verwenden.

    Leider passt das USB Kabel vom Lesekopf des Stomzählers dort nicht durch ohne den Stecker abzutrennen. Gibt es dafür Alternativen? Eigentlich müsste doch auch ein Schrumpfschlauch mit ausreichender Durchschlagfestigkeit verwendbar sein, oder? Lässt sich auch ein kurzes, großes Stück Schlauch oder Rohr verwenden, um mit alles Kabeln an den Reihenklemmen mit den 230V vorbei in den "Kleinspannungsbereich" zu kommen? Und wenn ja welches?

    Viele Grüße
    Tauri


    #2
    Ich denke, mit einem passenden Schrumpfschlauch ist das machbar.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Würdet ihr den Schrumpfschlauch dann auch wirklich schrumpfen oder nur drüber ziehen?
      Was spricht gegen einen normalen Installationsschlauch um den notwenigen Abstand herzustellen?

      Kommentar


        #4
        Gut, dann werde ich wohl den Schrumpfschlauch nehmen. Ist ja in diesem Fall nur für ein Kabel. Ob ich den schrumpfe oder nicht, sehe ich bei der Installation, aber ich denke schrumpfen ist bei nur einem Kabel besser.
        Für die Netzwerkkabel etc. im Verteiler würde ich dann einen Isolierschlauch nehmen, nachdem ich nun welche gefunden habe, die einen größeren Innendurchmesser als 10 mm haben. Danke!

        Kommentar


          #5
          Das Problem beim schrumpfen ist, dass der Schlauch ziemlich hart wird.
          Ich lass den immer "Natur belassen" wir er gewachsen ist. Den Kunden freuts, falls mal was gewechselt wird.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Was spricht gegen einen normalen Installationsschlauch um den notwenigen Abstand herzustellen?

            ich denke, die sind auch genau für sowas gemacht!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Das Problem beim schrumpfen ist, dass der Schlauch ziemlich hart wird.
              Ich lass den immer "Natur belassen" wir er gewachsen ist. Den Kunden freuts, falls mal was gewechselt wird.
              Da stellt sich mir die Frage, ob er im nicht geschrumpftem Zustand seine Spezifikation erfüllt. Schließlich wird nicht nur der Durchmesser kleiner, sondern auch die Wandstärke dicker, was unmittelbar Einfluss auf die Spannungsfestigkeit haben dürfte. Womit sich die Frage nach der Zulässigkeit stellt.
              Ich würde entweder schrumpfen oder ein Stück flex. Kabelschutzrohr nehmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Stero Beitrag anzeigen

                Da stellt sich mir die Frage, ob er im nicht geschrumpftem Zustand seine Spezifikation erfüllt. Schließlich wird nicht nur der Durchmesser kleiner, sondern auch die Wandstärke dicker, was unmittelbar Einfluss auf die Spannungsfestigkeit haben dürfte. Womit sich die Frage nach der Zulässigkeit stellt.
                Ich würde entweder schrumpfen oder ein Stück flex. Kabelschutzrohr nehmen.
                Ich hänge mal den "schlechtesten" Schlauch an der mir bekannt ist:

                Code:
                 [B]Spezifikationen[/B][LIST][*][B]Article Descriptor[/B]: Warmschrumpfschlauch dünnwandig auf Rolle[*][B]Ausführung[/B]: Warmschrumpf[*][B]BAA018[/B]: 12000[*][B]BAA351[/B]: AAA873001[*][B]BAB894[/B]: Warmschrumpf[*][B]BAC173[/B]: 0,6[*][B]BAC174[/B]: 1,2[*][B]BAF634[/B]: BAA847001[*][B]Bedruckbar[/B]: Nein[*][B]Betriebstemperatur[/B]: - 55 bis + 135[*][B]Betriebstemperatur Einheit[/B]: °C[*][B]Brennverhalten[/B]: selbstverlöschend[*][B]Bruchdehnung[/B]: 400[*][B]Bruchdehnung Einheit[/B]: %[*][B]Dichte[/B]: 1.05[*][B]Dichte Einheit[/B]: g/cm³[*][B]Durchmesser des Schaftes nach Schrumpfung[/B]: 0,6[*][B]Durchmesser des Schaftes vor Schrumpfung[/B]: 1,2[*][B]Durchmesser nach Schrumpf Einheit[/B]: mm[*][B]Durchmesser vor Schrumpf Einheit[/B]: mm[*][B]Durchschlagfestigkeit[/B]: 25[*][B]Durchschlagfestigkeit Einheit[/B]: kV / mm[*][B]Flammhemmend UL510[/B]: Nein[*][B]Grundpreisauszeichnungspflichtig[/B]: Nein[*][B]Halogenfrei[/B]: Nein[*][B]Kleberauftrag[/B]: Nein[*][B]Längsschrumpf[/B]: -5[*][B]Längsschrumpf Einheit[/B]: %[*][B]Material[/B]: Polyolefin[*][B]Min. Schrumpftemperatur[/B]: = 110[*][B]Min. Schrumpftemperatur Einheit[/B]: °C[*][B]Mindestbestellmenge[/B]: 5[*][B]Rollenlänge[/B]: 12[*][B]Rollenlänge Einheit[/B]: m[*][B]Schrumpfrate[/B]: = 2:1[*][B]Sortierung Produkt[/B]: 10[*][B]Spezifischer Durchgangswiderstand[/B]: 10^16[*][B]Spezifischer Durchgangswiderstand Einheit[/B]: Ohm cm[*][B]Stück/KP[/B]: 5[*][B]UV-Beständigkeit[/B]: Nein[*][B]Wanddicke Einheit[/B]: mm[*][B]Wanddicke nach Schrumpfen[/B]: 0.4[*][B]Wanddicke vor Schrumpfen Einheit[/B]: mm[*][B]Wasseraufnahme[/B]: 0.15[*][B]Wasseraufnahme Einheit[/B]: %[/LIST]
                Wenn ich jetzt annehme 25KV pro mm² benötige ich bei 1000V eine Wanddicke von 0,04mm².
                Leider ist bei 3M der wert Vor dem Schrumpfen wirklich leer, ich habe den nicht weggelassen....

                Wenn ich jetzt die dicke der ungeschrumpften Wand beurteilen soll, ziehe ich Wiki zur rate:
                Haardicke

                Ein normales Haar ist 0,05 bis 0,07 mm dick, asiatisches etwa 0,06 – 0,08 mm. Für feines Haar werden 0,02 bis 0,04 angegeben. Mit steigendem Alter werden die Haare hormonbedingt dünner.


                Somit steht für mich fest: Passt...
                Zuletzt geändert von larsrosen; 21.11.2017, 11:05.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Ein normales Haar ist 0,05 bis 0,07 mm dick, asiatisches etwa 0,06 – 0,08 mm. Für feines Haar werden 0,02 bis 0,04 angegeben.
                  Das ist ja echt haarig!


                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Mit steigendem Alter werden die Haare hormonbedingt dünner.
                  Das mag ja bei vielen (beispielsweise bei BadSmiley) zutreffen, aber das kann ich bei mir nicht feststellen. Aber vielleicht habe ich auch einen Gendefekt!
                  Zuletzt geändert von concept; 22.11.2017, 00:52.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gross ist Dein Stecker? Vielleicht auch sowas hier, gibts auch in grösseren Durchmessern...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Wie gross ist Dein Stecker? Vielleicht auch sowas hier, gibts auch in grösseren Durchmessern...

                      Wäre schön, wenn ihr solche Intimitäten per PN Austausch.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Der Stecker hat 16 mm. Dein verlinkter Glasseideschlauch hat aber "nur" 2 kV Durchschlagfestigkeit. Bei Amazon habe ich Schläuche in verschiedenen Durchmessern von Auprotec mit 20kV/mm gefunden. Gibts aber bestimmt noch von anderen Herstellern.

                        Kommentar


                          #13
                          Spiralschlauch...
                          https://at.rs-online.com/web/c/kabel...piralschlauch/
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Wäre schön, wenn ihr solche Intimitäten per PN Austausch.

                            Sprich dich aus, was möchtest Du uns sagen?

                            Edit: ich hatte gerade eine lange Leitung, aber der Groschen ist gefallen!
                            Zuletzt geändert von concept; 23.11.2017, 01:25.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15

                              Spiralkabel sind als zusätzliche Isolation aus naheliegenden Gründen ungeeignet!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X