Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Adresse: Berker Accesspoint UP Dose 4583

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Adresse: Berker Accesspoint UP Dose 4583

    Hallo zusammen,

    vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem, oder dafür schon eine Lösung parat.

    Ich will bei uns im Obergeschoss einen Accesspoint als UP-Dose errichten, der per LAN angeschlossen ist und somit das WLAN-Signal der FritzBox verstärkt. Im Auslieferungszustand hat der 4583 WLAN ACCESS-POINT UP, POE (Art 4583 Berker) einen IP Adresse http://192.168.0.5

    Unser internes Netz ist angelegt auf 192.168.178.xxx

    Nun gibt es eine Option zum ändern der IP-Adresse. Sobald ich allerdings eine 178er eingebe und auf Speichern&Anwenden klicke, hängt sich die Web-Oberfläche auf. Danach ist der apoint nicht mehr erreichbar, obwohl er per LAN am Laptop hängt. Nur ein Reset hilft und dann hat er wieder die alte IP.

    Kennt sich jemand aus mit diesem Accesspoint? Oder gibt es vielleicht sogar nette Alternativen dazu?

    Gruß
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Willst du einen Access Point oder einen Repeater einrichten ?
    Was macht denn die Adresse von dem 10er Netz in deinem obigen Bild ?

    Folgende kurze Anleitung für einen Access Point
    Wenn deine FritzBox die 192.168.178.1 hat (Standard), dann konfiguriere den Access Point doch erstmal auf DHCP(hier erhält der Access Point alle Netzeinstellungen von der Box). Danach stöpselst du deinen Laptop vom AP ab und verbindest den Access Point mit einem LAN Kabel zur FritzBox. Jetzt solltest du ein neues Gerät in der Weboberfläche der FritzBox (Untermenü Heimnetz) finden.
    Danach kann man dann immer noch seine Wunschadresse vergeben (meinetwegen alle Systemgeräte im einstelligen Bereich und Clients im dreistelligen Bereich.

    Für Repeating Funktionalität (beachte, dass sich hier die Datenrate halbiert) müsste man sich mal die Anleitung genauer anschauen.

    Ich bin kein wirklicher Fan von den Unterputzgeräten. Sende und Empfangsleistung ist aufgrund des Antennendesigns (Unterputz) einfach zu schlecht.

    edit:// Ziel ist es denke ich erstmal das Gerät ins Netz zu bekommen. Das sollte gegeben sein, wenn du die Weboberfläche des AP über den PC welcher mit deinem Heimnetz verbunden ist , aufrufen kannst.
    Zuletzt geändert von LarsP; 19.11.2017, 22:38.

    Kommentar


      #3
      Ups, hätte dazu schreiben sollen, dass das Bild aus der Anleitung stammt und KEIN screenshot ist. Hatte grad keins parat.

      Betreiben will ich ihn als accesspoint. Angeschlossen wird er am Verlegekabel aus der UP-Dose, da bis ins OG wenig bis kaum WLAN ankommt. Deswegen fällt er als Repeater aus.
      Von der Sendeleistung sollte der Berker es schaffen. Es handelt sich hierbei um 1 1/2 Räume, die zusätzlich mit WLAN ausgestattet werden sollen weil die FritzBox bis dort hin einfach nicht reicht.

      Zitat von LarsP Beitrag anzeigen
      konfiguriere den Access Point doch erstmal auf DHCP(hier erhält der Access Point alle Netzeinstellungen von der Box).
      Wie soll ich ihn denn auf DHCP konfigurieren? Die FritzBox erkennt ihn doch garnicht, da er sich im "falschen" Netz befindet. Oder she ich grad was falsch?
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        Im 1. Beispielbild von dir gibt es einen Punkt "Protokoll". Dort steht Statische Adresse (das macht auch Sinn, sonst würdest du Ihn am PC im Grundzustand nicht finden) drin. Ändere das doch über das Dropdown Menü auf "dynamische Adresse" (oder ähnlich). Insofern du DHCP in der Fritz Box aktiviert hast (Standardwert und privat sinnvoll) teilt die Fritz Box, sobald der Berker AP angeschlossen wurde, automatisch eine passende Adresse zu. Diese siehst du dann über die Weboberfläche des Routers.
        Wenn die Adresse per DHCP vergeben wurde, sollte der AP eine Adresse zwischen 192.168.178.20*-192.168.178.220 bekommen haben (DHCP Bereich im Auslieferungszustand).

        Wenn das alles klappt kannst du dich an eine manuelle Adressvergabe machen (bspw. 192.168.178.2 sofern diese noch frei ist).

        edit://
        Versuch dich, nachdem du am AP DHCP eingestellt hast, auch mal am Switch mit dem Laptop anzustecken.
        Keine Ahnung wie sich der vordere Port des APs verhält, bzw. wie der eingerichtet werden kann.
        Zuletzt geändert von LarsP; 20.11.2017, 08:05.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Die Geräte, die über den switch angeschlossen sind, zeigt er mir leider nicht in der FritzBox Maske an. Nur den switch halt auf LAN 2 von 4.
          Aber ich werde es am Wochenende (wenn ich daheim bin) mal versuchen, zunächst den Switch zu umgehen und direkt auf die FB zu gehen. Vielliecht ist dort irgendwo der Haken.
          Bin mal gespannt. ob es dass Problem mit dem Ändern der IP-Adresse behebt.

          Ich gebe dann ein Feedback.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Bin leider erst jetzt dazu gekommen. Leider ohne Erfolgsmeldung.

            Zitat von LarsP Beitrag anzeigen
            Versuch dich, nachdem du am AP DHCP eingestellt hast
            Selbst am Umstellen auf DHCP hängt er sich auf nachdem man auf "Änderungen speichern" geklickt hat.
            Das beiliegende Bild ist ein screenshot.
            Das "Änderungen werden angewandt", ließ ich vorhin mal für knapp 30min laufen. Nix passiert. Danach findet er den AP weder im Bereich 192.168.0.xx, noch im Bereich 192.168.178.xx (ermittelt mit Advanced IP Scanner) und nur ein Reset auf Werkseinstellung hilft.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Wie alt ist das Gerät? Wenn du es schon länger hast, würde ich mal ein Firmwareupdate durchführen. Die Firmware dafür gibt es bei Rutenbeck (dem Hersteller dieses Gerätes).
              In der Regel funktioniert das am besten, wenn du den AP direkt mit dem Ziel-LAN verbindest und dich per WLAN mit dem AP verbindest. Dann die IP-Adresse anpassen oder - wie weiter oben geschrieben - auf DHCP umstellen.

              Der AP ist etwas zickig, ich setze ihn nicht mehr gerne ein.
              Das WLAN reicht auch selten mehr als für einen Raum.

              Kommentar


                #8
                Das Gerät ist relativ neu. Die aktuelle Firmware 4.0 war bereits im Auslieferungszustand drauf. Daran kann es also auch nicht liegen.
                Und wie erwähnt, funktioniert weder das Umstellen der IP Adresse auf statisch, noch die Umstellung auf DHCP.

                Gibt es Alternativgeräte die in einer UP-Dose per LAN angeschlossen werden können? Ich möchte ungern nochmal eine Kiste (Router o.ä.) irgendwoe an der Wand hängen haben.
                Gruß

                Kommentar

                Lädt...
                X