Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung 5V-Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Absicherung 5V-Leitung

    Hallo zusammen,

    ich möchte bei mir zu Hause meinen Raspberry Zero W als Türsprechstation verwenden.

    Als Spannungsversorgung hab ich im Verteiler ein Meanwell 5V-Netzteil, welches über 3mm² (2x 1,5mm² parallel) den Raspberry Zero W und eine LED (Klingeltaster) versorgt. Es liegt ein 5x 1,5mm², welches die Strecke von knapp 7 Metern überbrückt. Den Strom habe ich noch nicht gemessen, dürfte sich aber im Bereich von 300-500 mA abspielen.

    Ich weiß dass 5V über solche Strecken nicht ideal sind - allerdings sind die Platzverhältnisse in der Türsprech-Verteilerdose überschaubar...
    Funktionieren tut die Spannungsversorgung - der Betrieb ist problemlos möglich.

    Mir geht es jetzt darum die Leitung abzusichern. Ich hab bei meinen 24V-LED-Spots die Phoenix Hesiled-Sicherungshalter... Wäre das auch eine sinnvolle Lösung zur Absicherung der 5V? Was für eine Sicherungscharakteristik gäbe da Sinn?

    Danke für eure Hilfe,
    schöne Grüße

    #2
    die frage ist jetzt aber nicht dein ernst, odrr?? hat dein 5V netzteil eher 50A oder 1000A?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      das Netzteil hat 3A.

      LG

      /Edit: omg. Jetzt klingelt's auch bei mir ;-). - Thema kann geschlossen werden.​​​​​​
      Zuletzt geändert von dominikh; 21.11.2017, 06:07.

      Kommentar


        #4
        Noch was: wenn die Zuverlässigkeit nur halbwegs wichtig ist, würde ich niemals 5V über eine solche Strecke führen, sondern zB 24V auf der Zuleitung und direkt neben dem Controller dann einen kleinen DC/DC-Wandler (da gibt es echt sehr kleine Wandler).

        Kannst im Notfall aber auch später ändern, wenn es öfter Probleme gibt.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo Heinz,

          dann mach ich mich da mal schlau dass ich was Passendes finde.
          Wär mir persönlich dann doch lieber dass das Ganze stabil betrieben werden kann.

          Danke dir!

          LG,
          Dominik

          /EDIT: das große C hat wohl nichts Passendes auf Lager - oder ich habe falsch gefiltert .
          https://www.conrad.at/de/dcdc-wandle...=%2B5%20V%2FDC
          /EDIT2: hat hier evtl. jemand eine konkrete Empfehlung? Mit Belüftung des Ganzen sieht es bescheiden aus - viel Luftaustausch gibt es da nicht. Wobei natürlich die Leistung überschaubar ist ;-). Aber nicht dass es zu warm wird...
          Zuletzt geändert von dominikh; 21.11.2017, 18:14.

          Kommentar


            #6
            Wie wäre es mit dem hier:

            https://www.conrad.at/de/dcdc-wandle...-x-156673.html

            ... ist auch vom Großen "C", kann 1 A und ist nicht einmal so groß wie ein Stückche Würfelzucker. Da er mit nicht einmal der halben Nennleistung betrieben werden soll, dürfte das mit der Kühlung auch kein Problem sein.

            Viele Grüße,

            Stefan

            ps.: darfst nicht nur nach "+5V" schauen, "5V" gab vieeeel mehr Treffer
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              na toll :-) - da war ich wohl zu genau mit dem Filter ;-).
              Dein Vorschlag sieht passend aus und ist bereits bestellt.

              Vielen Dank für die Hilfe ;-).

              LG,
              Dominik

              Kommentar

              Lädt...
              X