Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen finden und Kabel identifizieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leitungen finden und Kabel identifizieren

    Hallo Zusammen,

    Adern finden ist klar, dafür gibt es Geräte zum durchklingen. Beispiel: https://www.conrad.de/de/basetech-bt...m-1010088.html

    Wenn ich jetzt aber zum Beispiel ein Bündel mit Kabeln habe, wie kann ich dann da einzelne identifizieren? Regeln:
    - Nicht durch Überlasten und Temperaturmessen..
    - Strommmesszange lässt sich an der Stelle nicht einsetzen.

    Gibt es da was, um Kabel von außen zu identifizieren? Bei dem Gerät oben steht was dabei, aber das sieht dann doch nur nach Adernfinden aus?

    Danke im voraus

    #2
    Das Gerät wird schon funktionieren, wenn Du das zu prüfende Kabel und evtl alle anderen ringsherum spannungsfrei schaltest...
    Im Profibereich gibt es aber auch Leitungssucher, welche man unter Spannung betreiben kann.

    Einfache Lösung: Kabel als einziges (!) unter Spannung lassen und einen einfachen berührungslosen Spannungsprüfer verwenden, wenn Du das Kabelbündel weit genug auseinanderbringst oder Eli deines Vertrauens rufen

    Kommentar


      #3
      Wie weit sind denn die Enden entfernt? Wenn es sich in Grenzen hält, kannst Du von Punkt A nach Punkt B quasi außen rum eine Einzelader/Leitung legen. Dann die gesuchte Ader am Punkt A damit verbinden und auf der anderen Seite mit einem Durchgangsprüfer arbeiten. Alles komplett spannungslos und ungefährlich.

      Kommentar


        #4
        Falls es eine Steckdose ist, hilft noch das hier:

        digitalo - versandkostenfrei ► VOLTCRAFT MS-20SF Sicherungsfinder, Sicherungsortungsgerät, 230 V/AC, CAT II - Schnell die richtige Stromsicherung finden, Für

        Kommentar


          #5
          Ich habe für diese Anwendung den Testboy 26:

          https://www.voelkner.de/products/670...geraet-26.html

          Vorteil: universell verwendbar (Stromleitungen, Netzwerk, Koax ...)
          Nachteil: nicht spannungsfest ... da ist vollständiges Freischalten angesagt. Zudem gibt's bei langer paralleler Leitungsführung auch ein gewissen Übersprechen des Signals.

          Insgesamt sind die Dinger aber echte Problemlöser!

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ich messe nur Spannungslos, alles andere verkompliziert und verteuert die Sache unnötig. Die Leitungen sind schon ein paar Meter entfernt, von dauern würde ich es vermeiden wollen extra Adern zu ziehen. Klar ich kann auch eine Ader aus einem Nachbarkabel nehmen, in der Küche würde das noch gehen nicht aber an anderen Stellen. Ich habe zum Beispiel Bündel von Netzwerkkabeln und keine Ahnung wo die hingehen bzw. herkommen. Für diese Art des 'Reverse Engineering' suche ich eine Möglichkeit.

            lobo Danke für die Empfehlung. Ich kann damit Kabel (Netzwerk/Mantel) auch von außen identifizieren ohne an die einzelnen Adern zu müssen?

            Kommentar


              #7
              Ich habe dafür ein Fluke 2042.
              Das geht wenn man geübt ist richtig gut.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Marc (@BlackDevil):

                Du musst an die Adern einer Seite rankommen, um darauf das Signal draufmodulieren zu können. Dann kannst Du mit der Sonde z.B. an der Wand entlang fahren und findest die Leitung unter Putz. Das ist auch mal ganz hilfreich, um z.B. festzustellen, wo im Bestand die Steckdosen entlang geführt wurden. Wenn Du in einer klassischen Wohnung (Ein Zimmer an einem LS, kein Krams wie Netzwerk etc.) misst, kannst Du auch sehr genau die Idealstelle für eine Bohrung damit finden (wesentlich besser, wie mit einem normalen Leitungssucher).
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Ich habe zum Beispiel Bündel von Netzwerkkabeln und keine Ahnung wo die hingehen bzw. herkommen. Für diese Art des 'Reverse Engineering' suche ich eine Möglichkeit.
                  Ich vermute mal, dass dein "Bündel" an der Unterverteilung bzw. am Rack sitzt und die Leitungen in die einzelnen Räume gehen.

                  Falls die Leitungen am anderen Ende (also in den Räumen) noch nicht in der Dose angeklemmt sind, klemmst du ein oder zwei Adernpaare zusammen. Dann kannst du im Keller mit jedem 08/15 Durchgangsprüfer deine Testpaare durchprüfen. Normal sollte ein Adernpaar reichen. Das zweite nur für den Fall dass du mehrere "Treffer" landest, weil evtl. durch den Seitenschneider bei anderen Leitungen auch ein Kontakt zwischen Adern besteht.

                  Falls du schon Dosen in den Räumen hast, geht das sogar noch einfacher und schneller. Du schneidest ein Patchkabel auf bzw. klemmst dir ein neues zusammen mit nur einem Stecker. Dann an diesem "Testkabel" deine Kurzschlüsse klemmen und ab ans Bündel zum prüfen. Vorteil ist, dass das umstecken zur nächsten Dose etwas schneller geht als Adern zusammen zu klemmen.

                  Geht das so bei dir oder habe ich die Situation nicht verstanden?

                  Kommentar


                    #10
                    Die eine Seite endet in der UV, das andere in der Küche (Lampe, Steckdosen). Die Kanel liegen im Keller und kommen an einer Stelle durch den Boden und gehen in die Wand. Die kann man nicht auseinander drücken, sonst würde ich so messen. In der UV kommen 12 Netzwerkkabel an und gehen auf ein Patchfeld. Ich weis nur nicht, was das KiZi war ferner sind in der HV zwei Netzwerkkabel unbekannten Ursprungs. An einer Stelle kommen Netzwerkkabel aus dem Boden und verschwinden in der Wand, ich kann allerdings nur vermuten wo die hingehen ... so als Beispiele

                    ich probiere den Testboy mal, danke

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es um die Zuordnung von LAN geht reicht eigentlich so ein billiges Teil aus.
                      odedo® Kabeltester RJ45 / RJ11 mit Remote-Einheit, Netzwerktester, Leitungstester LAN ISDN DSL CAT 5 / 6 / 7 Patchkabel, Ethernet Network Cable Tester - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt. Ich denke aber mit dem Tesboy fahre ich besser.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X