Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmenplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemmenplanung

    Hallo,

    plane gerade (notgedrungen) die Reihenklemmen meiner Unterverteilung für meine Wohnung.

    Die Brücken am Block des N3 sind nur als Test drin, ich denke ich werde dort und auch sonst die N-Sammelschiene nehmen.

    Die KNX-Klemmen werden natürlich gebrückt.
    Die PTTBS links neben den KNX-Klemmen sind für die Heizungsantriebe, die PTTBS rechts neben den KNX-Klemmen für Reeds (Fenster/Tür),
    die PT rechts daneben für die dezentralen Lüftungsgeräte (Lunos).

    An einigen Stellen habe ich zusätzliche D-PTI/3 Deckel eingefügt, um funktionale Blöcke etwas abzusetzen. Geht das zusammen mit der N-Sammelschiene oder deckt der Deckel die mit ab?

    Ist die Planung halbwegs brauchbar?
    Links.jpg
    Mitte.jpg
    Rechts.jpg
    Unten.jpg
    Gruß,
    Thomas

    #2
    Die N Schiene geht auch durch die Deckel, die haben Aussparungen an den Stellen. Bei großen Blocken auch innerhalb die N Halter nicht vergessen. Ich hab die auch als optische Trenner am gleichen N genutzt (Rolläden/Licht/Steckdosen).

    Kommentar


      #3
      Zu den Haltern (AB-PTI/3) steht im PDF-Katalog das die alle 20cm gesetzt werden sollen, von daher sollte es doch bei einer 216mm Tragschiene einmal links und einmal rechts reichen, oder ist das mechanisch nicht stabil genug?

      Wobei die Idee die Halter als optischen Trenner zu nehmen (anstatt des normalen Deckels) eigentlich ganz gut ist
      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Ich klinke mich hier mal ein, bin gerade auch am Planen von Stockklemmblöcken, hätte hierzu mal eine Frage. Wie werden die klemmen richtig beschriftet?
        gibt ja dafür die Zahlen die auf die Klemmen aufgeklipst werden. Pro Stockklemme nur eine Zahl? Oder wie funkt das bei L-L Klemmen? Dann jede Phase eine Zahl?
        Steh da grad bissel auf dem Schlauch....

        Kommentar


          #5
          Es gibt fertige Zackband, oder man kann es auch selber beschriften (lassen). Siehe Phoenix Clip Project Marking Software an.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #6
            Ich meinte eher nach welchem Schema man beschriftet, das auch Sinn macht. Die Zackband Zahlen sind schon klar.

            Kommentar


              #7
              Zitat von beauty Beitrag anzeigen
              Ich meinte eher nach welchem Schema man beschriftet, das auch Sinn macht. Die Zackband Zahlen sind schon klar.
              da gab es schon laaaaaaaaaaaaaaaaaaaange Diskussionen zu... ob nur Ls, oder auch die Ns und PEs.. nur aktive Leiter, oder passive Leiter... usw usw...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Okeeeee,.....dann werd ich nur die Ls beschriften so wie ichs eigentlich vor hatte, die Ns finde ich bei mir jetzt unproblematisch, da sowieso blockweise getrennt mit oder ohne FI....

                Kommentar


                  #9
                  Hi hab da mal ne frage. Welche Software wird bei der Planung verwendet.


                  LG Andy

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habs mit Clip Project von Phoenix Contact gemacht, aber sowie ich gelesen habe gibts sowas mindestens auch von Wago für deren Sortiment (keine Ahnung wie das bei denen heißt).
                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                      Welche Software wird bei der Planung verwendet.
                      Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
                      [...] gibts sowas mindestens auch von Wago für deren Sortiment [...]
                      Die Software für die Planung von Reihenklemmen heißt bei Wago SmartDesigner

                      http://www.wago.de/service/proserve/...icht/index.jsp

                      Direkter Link zum Konfigurator ist https://configurator.wago.com

                      Braucht (leider) Flash.

                      Grüße Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Super habe ich gefunden. Dankeschöööön

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X