Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(sinnvolle) Mindest-Abhänghöhe Decke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (sinnvolle) Mindest-Abhänghöhe Decke?

    Wegen Installationsebene (Elektro, KNX-PM, LED-Beleuchtung) bzw. Planungsfehlern der Betondecke soll die Decke in Eigenleistung abgehängt werden. Die grobe Planung beginnt nun, aber vor allem bei der Abhänghöhe bin ich ratlos. Deckeneinbau (PM, LED) ist noch komplett neu für mich.

    Welche Abhänghöhe ist bitte notwendig/sinnvoll, um bei Auswahl PM/LED flexibel zu sein?
    Ziel der Abhänghöhe ist, so wenig wie möglich, so viel wie nötig.


    Ohne Abhängung wäre die Deckenhöhe 2,70 m gewesen, bei den kleinen Zimmern wird es nicht auffallen, bei den großen (Wohnküche) leider schon, ganz zu Schweigen von den Zusatzkosten.

    Könntet ihr eure Erfahrungen zur Abhänghöhe hier teilen? Zum Beispiel mache ich mir Sorgen vor Hitzestau der Versorgung der LED-Beleuchtung, wenn ich die Abhänghöhe zu knapp bemesse. Oder kann mir jemand sagen, welche Hohlraum-Dosen für Decken-PM üblich sind?

    Vielen Dank.

    Alexander
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    #2
    Hallo Alexander,

    ich habe bei der Sanierung meines Altbau die Decke um 10cm abgehangen. Das fand ich platzmäßig ideal. Ich habe dort alle neuen Leitungen drin verlegt (mit Kabelhalterungen und z.T. Leerrohr) und ich hatte genügend Platz für die Voltus LED Spots, so dass diese auch genügend Belüftung haben. Ebenfalls hat man genügend Platz für tiefe Hohlraumdosen z.b. für PM.

    Mehr würde ich auch nicht abhängen, dann verliert man zu viel Raumhöhe. Viel weniger aber auch nicht, ich meine mich zu erinnern, dass z.B. die Voltus LED Spots mind. 7cm benötigen.

    PS: Für ca. 100qm Decke abhängen habe ich etwa 1500€ für Material ausgegeben und etliche Stunden in Eigenleistung (meist zu zweit) investiert.

    Gruß
    Manuel
    Zuletzt geändert von manuelei; 01.12.2017, 16:06.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      Zitat von Proto Beitrag anzeigen
      (sinnvolle) Mindest-Abhänghöhe Decke?
      auf jeden fall auch die Mindestraumhöhen der Landesbauordnungen deines Landes achten, die Vorschriften reichen da schon von 2,20 m bis 2,50 m
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei der Sanierung im EG so 22cm und im OG 15 cm abgehangen. In beiden Decken sind nun auch die Lücftungsrohre und im EG Abwasser verlegt. Habe im EG noch 2,65m und im OG 2,55 als Raumhöhe über.
        weniger als 10cm würde ich nicht abhängen.

        Je nach korrektheit deiner Betondecke kann das aber auch noch gut funktionieren da du da sicher gut mit Direktabhängern und ggf nur einfacher Lage Metallprofile arbeiten kannst. Meine alten Holzbalkendecken haben da nur sehr sehr selten mal ne Unterseite in Waage, weswegen ich froh war mit den Ankerabhängern und gekonterten Metallprofilen arbeiten zu können.

        in abgehangenen Dekcen braucht es für die Spots keine Einbaudosen. einfach das passende Loch in den Rigips und fertig. Nur bei der Unterkonstruktion schon mal vorab planen, es ist immer blöd wenn man mit dem Lochschneider ins Metallprofil kommt.

        viele PM haben auch für Trockenbau Halteklammen oder es kommt einfach die Kaiser Hohlraumdose rein.
        In meinem Sanierungsfall habe ich auch doppellagig 2 x 12,5mm die Decke beplankt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          und im EG Abwasser verlegt.
          Hörst du dann die Scheisse langsam runterrutschen? :P

          Kommentar


            #6
            nee ist Rehau Rohr und nen bissl Sonorock rumgepackt. Sind nur 3m durch die halbe Küche, von Dusche und Badewanne kommend. WC geht direkt senkrecht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Normale Raumhöhe ist ca. 2,4m - da "drückt" dann nichts.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Normale Raumhöhe im Neubau kenne ich hier mit 2,6m. Wobei wir kaum so niedrige Räume haben. Deckenabhängung bei uns 8cm (schlecht, nicht nochmal) und 15cm (super). Vor dem Schließen noch ein paar Zugdrähte von einem Spot zum nächsten, und von dort zum Leerrohr in der Wand Richtung Hauptverteilung, dann ist man für die Zukunft gerüstet.
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Normale Raumhöhe ist ca. 2,4m - da "drückt" dann nichts.
                  2,4 m Raumhöhe ist meiner Ansicht nach nicht mehr zeitgemäß. Die Türenhöhe ist meist schon bei 2,10m 2,5 m sollten es mindestens schon sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Raumhöhe bei mir im Keller 2,37, ansonsten 2,50

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Abend,

                      bei uns haben wir von Anfang an mit angehängten Decken geplant. Im EG 25cm Abhängung bei Endraumhöhe 2,75m, im OG 12cm Abhängung bei 2,65m Endraumhöhe. Teilweise gibt es Ausschnitte in der Decke (Hochbetten Kinder, herabfahrbare Lego-Spieltische), wo dann die volle Höhe bis zur Rohdecke genutzt wird.

                      Das wirkt angenehm großzügig. KWL-Lüftungsrohre mit Auslässen, Wasserleitungen, teils Abwasserrohre (Schallminimierende Rohre für Waschbecken und Dusche nochmals in Dämmwolle verpackt), Zentralstaubsaugerrohre, jedwede Art Leitung (auf Gitterrinnen), Einbaulautsprecher, LED-Lichtstreifen, Einzelspots, Präsenzmelder, Rauchmelder kommen in die Decke. Am Übergang zu den Wänden haben wir Trockenbau-Bilderleisten genutzt wie in Gallerien, so dass man beliebig Deko und Bilder aufhängen kann ohne Löcher in den Wänden.

                      Installiert habe ich alles in Eigenleistung, eine Gipskartonplattenheber ist auf jedenfall zu empfehlen als Einzelkämpfer. Eine Menge Arbeit, ich würde aber immer wieder dafür plädieren.

                      Gruß
                      Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        herabfahrbare Lego-Spieltische
                        - da würde ich gerne ein Foto sehen.
                        Gruß
                        alexbeer

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit den Lego Spieltischen interessiert mich auch, Eisenbahn kenn ich schon :-) . Ein eigener Thread starten ?

                          Kommentar


                            #14
                            Je nach Installationsgrad plane ich 13cm bzw 18cm ein. Da passt dann eigentlich immer alles rein. In der Regel reicht eine 1-Lagige Beplankung.
                            Wie oben beschrieb sollten die Spots frühzeitig geplant und in der Konstruktion berücksichtigt werden.
                            Für den Heimwerker ist es hilfreich, wenn am Ende die Spachelung von einem Profi in Q3 oder Q4 gemacht wird.

                            Wenn man wirklich alles in die "Decke" macht,und der Boden clean bleibt, dann kann man den Fußbodenaufbau auf das notwendige reduzieren. Das geht in der Bauphase nur, wenn keine Stb-Treppe verbaut wurde und noch keine Fenstertüren gemessen wurden.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hätte selber gerne auch Bilder von einer funktionierenden Lösung, die wird noch etwas auf sich warten lassen

                              Anbei mal ein Bild aus dem EG. Es liegen an allen Ecken vorbereitet entsprechende Leitungen für Rolladenmotoren. Grundidee waren Youtube-Videos mit Carrera-Bahnen. Ich habe noch keinen genauen Plan zur Realisierung mit synchron laufenden Motoren oder Umlenkrollen.

                              In den Kinderzimmern gibt es auch solche Ausschnitte, so dass ein entsprechendes Raster von Lego-Straßenplatten reinpasst mit einer Handbreit Abstand zum Rand.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X