Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24-V-LED-Installation? Welche Kabel sind gut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24-V-LED-Installation? Welche Kabel sind gut?

    Hallo,

    ein kleineres Zimmer soll saniert werden, und im Zuge dessen soll gleich alles vernünftig gemacht werden und dieses ebenfalls mit 24V-LED-Technik ausgestattet werden (4 Deckeneinbauspots).
    Welche Kabel habt ihr da verwendet? Das Netzteil und der KNX-Controller soll zentral im (glücklicherweise) danebenliegenden Hauptanschlussraum installiert werden, jedoch muss das 24-V-Kabel ein Stück Unterputz und dann in der abgehangenen Decke geführt werden.

    Nun dachte ich an folgende Möglichkeiten:

    -NYM 2-Polig (birgt Verwechselungsgefahr, unterputzgeignet, aber Starr an die Lampe koppeln?)

    -Ölflex 2-polig (stabil, aber unterputz?)

    -"Halogenleitung" z.B. Faber https://www.conrad.com/ce/de/product...rware?ref=list
    (Unterputz?!)

    -oder was ganz anderes?

    Diese zweipoligen Billigkabel rot/schwarz in diversen LED-Shops schließe ich mal aus, doppelt isoliert sollte schon sein!


    Was habt ihr bei Euch verwendet?

    #2
    Dreifach oder gar 5fach NYM ggf beides ohne Grüngelb um beim einen auch TW Spots nutzen zu können und beim anderen RGBW.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Würde Steuerleitung benutzen und zumindest die Strecken welche unterputz sind in Leerrohren führen.

      Ohne PE wird warscheinlich aber am Preis oder der Bezugsquelle scheitern für kleinere Mengen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dreifach oder gar 5fach NYM ggf beides ohne Grüngelb um beim einen auch TW Spots nutzen zu können und beim anderen RGBW.
        Was haltet ihr von ganz normalem 5x NYM mit PE und N für TW? PE und N würde man dann natürlich nicht verwenden, aber man hätte die Möglichkeit, später eventuell doch auf Dali zu wechseln. Wobei ich dann trotzdem nummerierte Kabel für die elegantere Lösung halten würde, weil dann für die Gegenwart klar von 230V getrennt und für einen möglichen Umbau trotzdem zugelassen, oder?

        Kommentar


          #5
          Hi,

          hab mir gerade ein 2poliges 2,5er Ölflex bestellt.
          https://www.reichelt.at/OeLFLEX-CLAS...trstct=vrt_pdn
          bzw. das würde auch gehen:
          https://www.reichelt.at/OeLFLEX-CLAS...trstct=vrt_pdn
          Zuletzt geändert von aleladata; 03.12.2017, 16:25.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
            Was haltet ihr von ganz normalem 5x NYM mit PE und N für TW? PE und N würde man dann natürlich nicht verwenden, aber man hätte die Möglichkeit, später eventuell doch auf Dali zu wechseln. Wobei ich dann trotzdem nummerierte Kabel für die elegantere Lösung halten würde, weil dann für die Gegenwart klar von 230V getrennt und für einen möglichen Umbau trotzdem zugelassen, oder?
            Nummeriert oder nicht siehste von außen nicht, also für die Unterscheidung nicht so gut geeignet. Ferner ist alles über 5 Adern eh nummeriert, kann durchaus mal vorkommen dass du für 230V auch ein 7adriges oder gar 12adriges benötigst zB wenn der Heizungsaktor nicht in den HKV rein soll.
            Würde flexible Steuerleitung nehmen denn für 24V benötigt man schon mal 2,5mm² und auch 7Adern bei RGBW Leuchtstellen mit zentralen EVGs.

            Für Dali musste nicht jede Leuchtstelle zentral von der Verteilung anfahren, da reichen 1-2 "Stichleitungen" pro Etage, welche man dann nach Bedarf "anzapft" an der Stelle
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.12.2017, 15:41.

            Kommentar


              #7
              Hallo

              ich hole das Thema noch mal hoch...

              Soweit ich verstanden habe, darf ich eine Zuleitung mit PE wegen SELV (bei 24V LED Beleuchtung) nicht nutzen.
              Darf ich das auch nicht ausführen, wenn ich vor der Lampe eine Klemmstelle mache, ab der ich den Schutzleiter nicht mehr mitführe?

              Beste Grüße!

              Kommentar


                #8
                Du darfst den Schutzleiter immer mitführen, nur nicht anschließen.

                Kommentar


                  #9
                  Und das ist zulässig?
                  Man würde bei Grün/gelb doch auch den Schutzleiter erwarten und nicht "nichts"

                  Kommentar


                    #10
                    Na da bin ich aber auch mal gespannt wieso es "gefährlich" sein sollte wenn man den Schutzleiter für SELV "missbraucht", wenn er aber in der Luft hängt es keine Gefahr gibt?
                    Folge ich nämlich der Argumentation "man erwartet bei grün/gelb halt PE" so ist das nämlich auch nicht gegeben wenn er in der Luft hängt und nen grüngelber der nicht angeschlossen ist hat logischerweise überhaupt keine Schutzwirkung.
                    Weitere Fragen die da wären: Bezieht sich die oft herangezogene Norm dass man den grün/gelben für nix anderes benutzen darf denn überhaupt auf SELV Anwendungen, die doch jeder nicht Elektriker in Betrieb nehmen darf. Woher soll ein nicht Elektriker also nun Kenntnis von VDE Normen/Regeln haben?

                    Je nach Standpunkt müsste man folglich also sagen:

                    Nein, SELV darf überhaupt keine grün/gelbe Ader haben, du MUSST ein Kabel ohne grün/gelbe Ader dafür verwenden sonst ist das ganz ganz gefährlich da nicht erlaubt.

                    oder:

                    Nein SELV hat mit 230V nix zu tun und besagte VDE Norm den grün/gelben nicht zu missbrauchen bezieht sich eben auf 230V und nicht auf SELV ergo kannst du mit dem grüngelben machen was du willst sofern man weiterhin SELV bleibt.

                    Allein von der praktischen Seite würde ich aber schonmal zu nem Kabel mit nem grüngelben raten, da man sich sonst die Option auf 230V direkt verbaut. Die VDE Norm hätte man aber damit schon verletzt oder auch nicht, je nachdem wie man es sieht. Denn bei SELV kannste ihn nicht auf PE legen, dann haste kein SELV mehr, aber wenne ihn nicht anschließt haste eben kein PE was auch nicht erlaubt wäre weil man doch PE auf der Ader erwartet.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.01.2021, 00:54.

                    Kommentar


                      #11
                      jungs entspannt euch, pe bündig abknipsen und gut ist
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        bündig abknipsen und gut ist
                        Das ist sicher die pragmatische Vorgehensweise. Nur falls dann später auf 230V umgerüstet werden soll, muss halt genug Kabelüberlänge vorhanden sein.

                        Bringt mich zu der Frage: Darf in SELV Installationen der PE nicht angeschlossen in der Leitung mitgeführt werden, wenn er nicht kurz abgeknipst wird?
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Bringt mich zu der Frage: Darf in SELV Installationen der PE nicht angeschlossen in der Leitung mitgeführt werden, wenn er nicht kurz abgeknipst wird?

                          wenn du planst, später evtl auf 230v umzurüsten, dann kuck, dass du den pe dann irgendwie wieder anschliessen kannst. und dass die klemmen dazu vorhanden sind.

                          ich sehe sowas nicht vor, da ich mir mit meinen planungen sicher bin
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Bringt mich zu der Frage: Darf in SELV Installationen der PE nicht angeschlossen in der Leitung mitgeführt werden, wenn er nicht kurz abgeknipst wird?
                            Ist es nicht egal ob man das "darf" ? Ich würde mit PE wie gesagt allein schon deshalb verlegen einfach um sich die Option auf 230V nicht zu verbauen. Ob das nun erlaubt ist (nach was auch immer) oder nicht spielt doch eher eine untergeordnete Rolle oder? Da so oder so keine unmittelbare Gefahr besteht.
                            Was machste wenn man es nicht dürfte und du ne Leitung ohne "PE" verlegen müsstest um es richtig zu machen? Sollte man dann das tun und sich dann in ein paar Jahren richtig ärgern weil der PE fehlt? Würde man dann dazu über gehen ne andere Aderfarbe für PE zu missbrauchen wäre das definitiv schlimmer als die Frage hier jetzt ob grün/gelb bei SELV dabei sein darf, ob es okay ist ihn nicht anzuschließen oder ob es auch okay ist ihn mit zu benutzen für SELV.
                            Interesant wäre Kabel ohne PE sowieso nur dann wenn es im Preis entsprechend billiger wäre. Ist es aber nach meiner Beobachtung quasi nie weil eben halt irgendwo nen Exot.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 23.01.2021, 00:18.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Interesant wäre Kabel ohne PE sowieso nur dann wenn es im Preis entsprechend billiger wäre. Ist es aber nach meiner Beobachtung quasi nie weil eben halt irgendwo nen Exot.
                              Für NYM natürlich richtig, bei Oelflex Classic 110 ist ohne PE durchaus üblich und im Preis vergleichbar.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X