Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwanenhals-"Träger" für Voltus MR16 Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwanenhals-"Träger" für Voltus MR16 Spots

    Hallo zusammen,

    Kennt jemand einen Schwanenhalshalter, in dem sich die MR16 Spots von Voltus unterbringen lassen? Ich hätte am Bett gerne die Tunable-White Möglichkeit in weit dimmbar als Leselampe. Bisher finde ich immer nur Lampen, die klassische MR16 oder GU10 Spots aufnehmen, und entsprechend eine Fassung haben, aber keinen Haltering.

    Hier ist das Ganze so gelöst, dass ein Tragring den Leuchtenkörper hält, die Fassung ließe sich ja dann ersetzen durch eine schicke Kabelvariante:
    http://www.mikaled.de/media/image/pr...0-paulmann.jpg
    Leider scheint Paulmann die URail Spot Ring Variante eingestampft zu haben...

    Mir schwebt jetzt vor, einen ähnlichen Tragring an einen Schwanenhals anzubauen. Schwanenhälse gibt es ja in allen Formen und Farben zu kaufen, aber keinen mit Tragring für die MR-16 Spots.

    Gibt es hier schon fertige Lösungen zu kaufen, die meine Google-suche nicht gefunden hat, oder hat jemand so etwas gebastelt?

    Voltus Ihr hattet da mal was in Planung:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...958#post591958

    Ist da was draus geworden? Eure Shopsuche wirft nur eine fertige Designleuchte aus.

    #2
    Träger für die Module sind bei mir auch ein Thema. Ich bin dabei, eine Schienensystem von Bruck (flexline) auf die TW umzubauen. Flexline hat vier leiter, idela dafür.

    Fehlen eben nur vernünftige Halter. Hatte immer mal gehofft, dass die Module eine Fläche mit einem Gewinde bekommen Wenn es nichts gibt, muss ich wohl die CNC anwerfen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich wäre auch an einer Schwanenhals-Lösung mit den Modulen interessiert! Oder auch an alternativen Ideen für 24V Bett-/Nachtisch-Lese-Lampen. Bisher habe ich auch noch nichts passendes gefunden.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Der in dem anderen genannten Thread erwähnte Anbieter hat die 24V Beleuchtung an einen der Manager verkauft. Leider komme nicht in der damals angedachten Version weiter.

        MatthiasS : Eine entsprechende Halterung mit Gewinde oder so werde ich bei der nächsten Überarbeitung des Gehäuses mit rein nehmen!

        Die Schwanenhals Leuchte in DeepTunableWhite macht sicher Sinn. Z.B. als Lichtwecker (Sonnenaufgang).

        Habt Ihr Vorstellungen bezüglich Abstrahlwinkel und Lumen Output?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hi Michael,

          ich habe mal einen "normalen" Spot (den mit 2750K und 60°) versuchsweise neben das Bett gehängt, das hat mir gereicht und sehr gut gefallen. Hab den meistens zwischen 80% und 100% gedimmt. Wie viel Lumen der hat weißt Du sicherlich selber, hab das gerade nicht parat.

          So was mit Schwanenhals wäre für mich optimal.

          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Die Schwanenhals Leuchte in DeepTunableWhite macht sicher Sinn. Z.B. als Lichtwecker (Sonnenaufgang).
            Habt Ihr Vorstellungen bezüglich Abstrahlwinkel und Lumen Output?
            Also ich hätte jetzt einfach einen Spot mit relativ schmalen Abstrahlwinkel genommen für diesen Fall (Leselicht). 25grad macht bei 1m Distanz immer noch 44cm Durchmesser, "wenig Lumen, viel Lux". Das ist eigentlich super zum Lesen ohne die Holde zu stören (oder andersrum). Für den Lichtwecker wäre eine große Fläche besser, wobei ich das mit nem Tunable-White Lichtstreifen indirekt oberhalb des Schranks lösen würde, um "viel Lumen und wenig Lux" zu haben.

            Aktuell habe ich eine 5,5W Retrofit-Birne, gefühlt mit 60Grad (kann ich nicht genau sagen). Das ist zu viel Licht. In 1-3 Watt habe ich nur neutralweiße LEDs das taugt gut nicht zum abends Lesen. Ich denke, dass zuviel Diversifikation hier schaden könnte. Mit den 24V Teilen in Kombi mit dem MDT-LED Aktor kann man vernünftig dimmen, da kommt auch bei "wenig hell" immer noch gutes Licht raus. Daher würde ich auch eine 6W oder 8W Birne nehmen. Aber der Abstrahlwinkel sollte bei 25Grad sein.

            Oder es gibt Linsen oder Torblenden dazu ;-) Das mit den Linsen hatte ich mal bei einem Edel-Birnen Hersteller gesehen, die wurden einfach mittels Magneten auf das Leuchtmittel gesetzt. Leider hab ich den Namen nicht mehr im Kopf, aber das System fand ich gut.

            EDIT: Ha, gefunden:
            https://www.soraa.com/products/snap_system
            Zuletzt geändert von jentz1986; 11.12.2017, 15:58.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich bin gerade über diesen alten Faden gestolpert und so etwas würde mir auch gefallen. Da hat sich aber nichts Neues mehr ergeben, oder?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Voltus / Michael:

                Wenn ihr darüber nachdenkt, eine Befestigung an den Spots anzubringen...
                Ich habe verstanden, dass ihr darüber nachdenkt, eine Gewindestange (?) hinten anzubringen. Das wäre ja eine ganz schöne Sonderlocke...
                Aber warum nicht stattdessen das Interface nehmen, was die meisten Lampen haben? Da gibt es doch den Sockel, der die Stromversorgung macht. Dafür ein Kunststoff-Adapter, der dann an der Lampe befestigt ist. Das wäre doch eine Lösung, die dann ermöglicht, eure Spots in jeder konventionellen Lampe zu benutzen.

                Bei 12V Sockeln (Gu4, Gu5.3) könnte man sogar darüber die Spannungsversorgung machen (?). Bei 230V Sockeln (GU10) wäre mir das zu riskant.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal eine Foto, wie Osram das gelöst hat mit zwei M3 Gewindebohrungen.

                  Was die Idee mit den 12V-Sockeln betrifft, so macht das mMn nur Sinn, wenn es auch von der Länge des Leuchtmittels passt. Nutzt ja nix, wenn der Spot vorne 1cm aus der Leuchte herausteht.

                  osram_gewinde.png

                  Kommentar


                    #10
                    Einfach eine 3/8Zoll Bohrung mittig im Kühlkörper machen. Damit hätte man dann freie Wahl von hier oder jedem anderen Bühnenprofi:
                    https://www.k-m.de/produkte/mikrofon...chwanenhaelse/

                    Durch den Schwanenhals geht dann auch die Leitungsführung, Innendurchmesser gefühlt ca. 3mm, ich kann aber gerne messen. Einen solchen Arm hab ich für meine Videokonferenzen im Einsatz.

                    Dann würden die Anschlusskabel aus der Bohrungsmitte des Leuchtmittelkühlkörpers heraushängen. Bei der Montage wäre es dann so, dass man sich die Anschlusslitzen entsprechend verlängern müsste (Löten + Schrumpfschlauch) und dann den Anschluss im Montagefuß/Klammer des Schwanenhals machen kann.

                    Diese Bohrung eignet sich dann hervorragend um henfris Idee als Zukaufmodul anzukoppeln - damit ists ein Bausatz (weil ich die Litzen anschrauben/löten muss) und die Haftungsfrage ist geklärt ;-)

                    <OT>Warum melde ich dafür kein Geschmacksmuster an?</OT>

                    Kommentar


                      #11
                      Bin gerade auch dabei mir Gedanken über eine selbst bau Leselampe zu machen.

                      wie sieht den der Voltus Spot von hinten aus ?
                      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...60-cri-96.html


                      Bzw könnte man dort ein eigenes Loch bohren?
                      natürlich ohne den LED-Chip anzubohren

                      Wie soll die Lampe am Schwanenhals bewegt werden
                      Wird der Kühlkörper nicht heiß?



                      Oder man kauft sich eine billige Lampe mit Schwanenhals und Gu10 Leuchtmittel
                      Und baut diese um
                      https://www.amazon.de/ledscom-Lesela...081Z8FKWQ?th=1




                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 19grad Beitrag anzeigen
                        könnte man dort ein eigenes Loch bohren?
                        natürlich ohne den LED-Chip anzubohren

                        hinten ist ein dünner blechdeckel drauf, hinter diesem ist die elektronik, als keine gute idee da zu bohren
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 19grad Beitrag anzeigen
                          Oder man kauft sich eine billige Lampe mit Schwanenhals und Gu10 Leuchtmittel
                          Wenn du eine findest, welche die Leuchte "vorne" einklemmt - super. Es muss eine Halterung sein, welche die Leuchte umklammert. Der Vorteil bei GU10 ist, dass die Leuchten in der Fassung selbst schon halten - das ist leider bei den Spots von Voltus nicht so (da keine Fassung ).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X