Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Netzteile im Verteiler (Hutschiene vs normales)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Netzteile im Verteiler (Hutschiene vs normales)

    Hallo allerseits,

    in in dem Verteiler-Thread ging es um 24V-Netzteile.

    Ich rätsel ja immernoch, warum immer für die LED-Beleuchtungen da aufwendig diese Meanwell-Netzteile verbaut werden. Es gibt doch auch welche direkt für die Hutschiene.

    Warum nimmt man nicht die?

    fragt sich der
    Jörg
    Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
    KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

    #2
    Wenn die Netzteile ohne Wenn und Aber 24 V Gleichspannung liefern sollen und sonst nichts, ist es letztendlich egal, wo sie eingebaut sind und welche Form sie haben. Sie müssen nur die Abwärme loswerden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von TomCruz Beitrag anzeigen
      Ich rätsel ja immernoch, warum immer für die LED-Beleuchtungen da aufwendig diese Meanwell-Netzteile verbaut werden.
      Dann hast Du nicht den ganzen Thread gelesen. Es gibt bisher noch keine für Beleuchtungszwecke zugelassene REG-Netzteile! Ein solches REG-Netzteil wird erstmals in Q1/2018 auf den Markt kommen...
      Btw. ist der Titel des Thread wenig aussagekräftig bezüglich Deiner Frage.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Danke!
        Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
        KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Dann hast Du nicht den ganzen Thread gelesen. Es gibt bisher noch keine für Beleuchtungszwecke zugelassene REG-Netzteile! Ein solches REG-Netzteil wird erstmals in Q1/2018 auf den Markt kommen...
          Ich habe den original Thread leider nicht gefunden. Welcher Hersteller/Händler hat die NTs denn angekündigt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Wenn die Netzteile ohne Wenn und Aber 24 V Gleichspannung liefern sollen und sonst nichts, ist es letztendlich egal, wo sie eingebaut sind und welche Form sie haben. Sie müssen nur die Abwärme loswerden.

            das ist dann korrek, wenn man sich keinen deut um normen und vorschriften scheren möchte!

            kollege rosebud, es geht um led, gelesen? hast dich wohl verlaufen...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von oyster Beitrag anzeigen
              Welcher Hersteller/Händler hat die NTs denn angekündigt?
              Voltus

              Kommentar


                #8
                Was will man an einem Netzteil für 24 V normieren und vorschreiben? Es muß die Spannung bis zu einer Lastgrenze liefern, die auf dem Etikett steht, außerdem muß die Isolation zwischen Primär- und Sekundärseite größer sein als 4(?) kV. Was denn sonst noch technisch relevantes? Gewicht, Restwelligkeit, Oberwellen im Eingangsstrom, Gehäusefarbe, Angaben auf dem Etikett?

                Kommentar


                  #9
                  Wer etwas mehr qualifiziertes lesen möchte als den Beitrag hier, kann sich das ansehen: https://www.netzteile-kaufen.de/medi...1632120754.pdf - ich fand das mal recht hilfreich zur ersten Orientierung.

                  Kommentar


                    #10
                    Nachstehend zitire ich die zu dem Thema passende Erläuterung von Schukat elektronic, dem größten deutschen Importeur von Meanwell Netzteilen. Es handelt sich hierbei um eine gekürzte Version des Originalartikels, erschienen in der Markt & Techik „Trendguide 4“ vom 28.5.2014, (Autor Karin Zühlke).

                    Auf die hier Bezug genommenen Normen und Verordnungen wird technisch nicht im Detail eingegangen, was den Interessierten aber nicht daran hindern sollte, sich selbst einzulesen.

                    Was ist bei der neuen EU-Verordnung 1194/2012 zu beachten
                    Neue Normen wie die EU-Verordnung 1194/ 2012 zur Durchführung der ErP/Ökodesign-Richtlinie (2009/125/E6) untermauern die Bedeutung der Energieeffizienz in der Beleuchtungstechnik aus rechtlicher Sicht. Was es bei der neuen Verordnung zu beachten gibt und wo die Herausforderungen liegen, schildert der folgende Beitrag.

                    Die 1194/2012 gibt für fast alle LED-Lampen und -Leuchten genaue Regeln zu Umweltfreundlichkeit, Qualität und Kennzeichnung vor. Zur Realisierung definiert die Verordnung verbindliche Mindestanforderungen für das Inverkehrbringen elektrischer Leuchtmittel in der EU.

                    Hersteller und ihre Vertriebspartner sind betroffen
                    Sie gelten auch dann, wenn die Leuchtmittel in andere Produkte eingebaut sind. Schnell überflogen könnte man meinen, nur die Hersteller von LED-Lampen und Leuchten seien von der Verordnung betroffen. Aber hinter den ‚dazugehörenden Geräten‘ verbirgt sich mit den LED-Schaltnetzteilen eine der Schlüsseltechnologien.

                    Mit einer Wachstumsrate von mehr als 20% gehören LED-Treiber zu den Shooting Stars der Branche, und weil die Verordnung auch die Inverkehrbringer einbezieht, sind nicht nur die Hersteller, sondern auch ihre Vertriebspartner der Hersteller davon betroffen. [...]

                    Wer ist von der neuen Verordnung betroffen
                    Unabhängig vom Hersteller sind sie alle gleich von der 1194/2012/EG Verordnung betroffen. Denn sie gilt für Lampen mit gebündeltem Licht, für LED-Lampen und für Geräte, die zur Installation zwischen dem Netz und den Lampen ausgelegt sind, inkl. Betriebsgeräte für Lampen, Steuergeräte und Leuchten (ausgenommen Vorschaltgeräte und Leuchten für Leuchtstofflampen und Hochdruckentladungslampen). Dies gilt auch, wenn das Netzteil in andere Produkte integriert ist.

                    Die Verordnung lässt sich in drei Hauptforderungen unterteilen: Anforderungen an die Energieeffizienz, an die Betriebseigenschaften und an die Produktinformationen. Sie treten in drei Etappen (1.9.2013 / 1.9.2014 / 1.9.2016) in Kraft. [...] die Stufe 2 [...] regelt die Leerlaufleistung eines Betriebsgeräts für Lampen, das für den Einsatz zwischen dem Netz und Leuchte und dem Schalter für das Ein- und Ausschalten der Lampenlast bestimmt ist, nicht mehr als 1,0 W betragen. Ab der Stufe 3 liegt der Grenzwert bei 0,50 W.
                    Quelle: Schukat electronic, "Neue EU-Normen für LED-Stromversorgungen", Link

                    Edit: das von crewo verlinkte, schöne pdf-File ist dann deutlich technischer.
                    Zuletzt geändert von evolution; 28.12.2017, 12:26.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Aber hatten wir das nicht schon alles x-mal? Rein funktional gibt es einige Hutschienen-NTs die LEDs sicher zum Leuchten bringen. Alleine den Nachweis der Konformität mit der EU-ÖkoDesignRL bzw. VO hat bisher keins.
                      Damit dürfen Inverkehrbringer diese NTs nicht für den Einsatz von Beleuchtungen (ausgenommen Ausnahmen) vertreiben. Und deshalb darf eine Nutzung hier auch nicht vorgeschlagen werden. Eine Nutzung ist aber nicht strafbar.
                      Zuletzt geändert von RBender; 28.12.2017, 12:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Eine Nutzung ist aber nicht strafbar.
                        Naja nicht strafbar aber ne Menge Ärger ist vorprogrammiert wenn es darum geht als Installatuer eine normgerechte Installation abzuliefern. Im Selberbastel EFH mag das anders sein, wobei ein Laie die Dinger auch nicht zu montieren hat, denn nen Schucko-Stecker hab ich daran auch noch nicht gesehen. Macht man es dennoch im Verteiler selber rumbasteln kann mit einem nicht Normkonformen Netzteil ggf auch noch die Versicherung im Schadensfall ablehen zu zahlen.

                        Alles keine Strafen aber sicher Grund genug sich ein normgerechtes Netzteil installieren zu lassen.

                        Für alles andere lassen sich ja z.B. die Phönix Quints nutzen, nur eben nicht für ne Lampe dran.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          denn nen Schucko-Stecker hab ich daran auch noch nicht gesehen
                          Ich schon...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Ach das auch Schucko, na sowas hab ich auch im Testkarton.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich dachte auch eher an die Leute, die schon ein solches z.Bsp. Quint verbaut haben. Diese brauchen jetzt nicht in wilden Aktionismus verfallen und die NTs rauswerfen.
                              Zumal man in Verbindung mit einem LED-Controller darüber streiten kann, ob es überhaupt ein Standby gibt. Der Anschließende Elektriker könnte aus meiner Sicht in seiner Fachunternehmererklärung darstellen, das er dafür technisch gesorgt hat, dass das NT abgeschaltet wird und es keinen Standby-Verbrauch gibt. Ob er das macht, bleibt ihm überlassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X