Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehängte Decke im EG für Elektroverkabelung im EG und OG - sinnvoll oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Abgehängte Decke im EG für Elektroverkabelung im EG und OG - sinnvoll oder nicht?

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade in der Planungsphase von unserem EFH. Bezüglich der Elektroverkabelung überlegen wir eine Installationsebene unterhalb der Geschossdecke vom EG zum OG zu machen und die Decke abzuhängen. Dosen und Taster im EG würden dann aus der Decke angefahren werden. Soweit ist das denke ich nichts ungewöhnliches.

    Die Frage im speziellen ist, ob es sinnvoll ist, die Dosen und Taster im darüberliegenden OG ebenfalls aus der EG-Abhängung zu bedienen. D. h. für jede Dosengruppe, Taster etc. würde ein entsprechendes Loch in die Geschossdecke gebohrt werden und optimalerweise ein Leerrohr von zumindest unterhalb der Decke bis zu den Dosen gelegt werden. Netzwerk- und SAT-Kabel sollen aber dennoch bis zur Verteilung/Patchfeld in Leerrohre kommen.
    • Ist es sinnvoll/üblich das OG im Neubau von unterhalb der Geschossdecke zu versorgen (zahlreiche Bohrungen)?
    • Könnte es durch diese Bohrungen zu unnötigen Schallbrücken kommen? Wenn wir die Bohrungen für ein Leerrohr dimensionieren, könnte dies schon der Fall sein, oder wird der Estrich und die abgehängte Decke dies ausreichend dämpfen?
    • Wie tief sollte die Abhängung sinnvollerweise sein? Platz für Spots, PM/BM und zukünftig evtl. Einbaulautsprecher sollte auch noch sein. Wenn wir mit einer Erhöhung um einen halben Stein, d. h. ca. 12,5 cm auskommen, wäre das natürlich super.
    Viele Grüße
    Semir
    Zuletzt geändert von oyster; 27.12.2017, 22:14.

    #2
    Wenn du für jede Dosengruppe, Taster etc ein entsprechend großes Loch für ein Leerrohr bohrst würde ich vorher deinen Statiker kontaktieren was der dazu sagt?
    Aber was spricht gegen eine Verlegung im Estrich und dann anschließend über einen oder mehrer Steigschächte die Rohre dann in die Verteilung zu ziehen?

    Von der Abhängung sollten 12,5cm ausreichend sein, kommt halt aber auch darauf an was alles in die abgehängte Decke kommen soll (Netzteile für Beleuchtung, Aktoren, etc)?
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Ja, die Rücksprache mit dem Statiker erfolgt auf jeden Fall noch.

      Bezüglich der Verlegung auf dem Rohbeton habe ich bedenken, dass unterhalb des Estrichs, insbesondere im Flur, kaum was anderes außer Leerrohre zu finden sein wird. Das ist sicher nicht optimal. Auch die Rohre für die KWL müssen noch irgendwo untergebracht werden.

      Die andere Option ist das Verlegen von Leerrohren in der Rohbetondecke, zumindest für die Zuleitungen der Räume. Da wir aber von unten kommen müssten habe ich hier wiederum bedenken, dass wir die zukünftigen Mauern treffen bzw. dass die Rohre beim betonieren tatsächlich in der gewünschten Position bleiben bzw. das die Maurer im Nachinein hier keinen Mist machen, wie abschneiden/abtreten der Rohre bündig mit der Decke.

      Letztendlich sind unsere Optionen (mit Vor-/Nachteilen) wie folgt:
      1. Leitungen unterhalb der abgehängten Decke für EG und OG
        • - Zahlreiche Durchbohrungen der Decke nötig
        • - Evtl. Nachteil beim Schallschutz
        • - Rücksprache mit Statiker notwendig
        • + Flexibel für Nachrüstungen in abgehängter Decke
        • + Ausreichen Platz für umfangreiche Verkablung
        • + Kann in Ruhe nach Rohbau umgesetzt werden
        • + Boden ist frei von Kabeln (kein Konflikt mit anderen Gewerken)
        • + Abhängung kann direkt mit sowieso geplanten Lichtvouten/Schattenfugen kombiniert werden
      2. Rohre auf dem Rohbeton
        • - Hier werden es wahrscheinlich zu viele, so dass für KWL und v.a. Dämmung kein Platz mehr bleibt.
        • + Kann ebenfalls nach Rohbau umgesetzt werden
      3. Rohre im Rohbeton (EG-Decke für EG und KG sowie OG-Decke für OG)
        • - Bedenken, dass Rohre beim Betonieren verschoben werden (wenn es hier eine sichere Lösung gibt, wäre es aber evtl. auch eine Option)
        • - Planung muss perfekt passen, so dass Rohre tatsächlich genau unterhalb der zukünftigen Wände aus dem Boden treten
        • - Planung muss perfekt passen, um kurzes Zeitfenster zwischen Legen der Filigrandecke und Betonierung ausnutzen zu können (max. 2 Tage)
        • - Rücksprache mit Statiker ebenfalls nötig
        • - Zusätzliches Verlegen auf dem Rohbeton ist trotzdem notwendig
        • - Gefahr, dass Rohre abreißen/beschädigt werden (bei ordentlichen Rohren sicher weniger wahrscheinlich)
        • + Zumindest Zuleitungen/Multimediaverkabelung ist im Rohbeton verschwunden
        • + Ausreichend Platz für andere Gewerke sollte weiterhin vorhanden sein

      Kommentar


        #4
        KWL-Leitungen und Rohrleitungen auf dem Rohboden zu verlegen ist eigentlich kein Problem. Man braucht dafür nur den notwendigen Platz. Klar ist auch, dass die Leitungen nicht mehr in der Drittschalldämmung liegen, sondern in einem Ausgleichsestrich. Der Platzbedarf ist ähnlich einer abgeh. Decke.

        Die Frage ist doch eher will man das? KWL-Ein/Auslässe im Boden sind mir nix!

        Was spricht gegen eine abg. Decke im OG?

        Kommentar


          #5
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die Frage ist doch eher will man das? KWL-Ein/Auslässe im Boden sind mir nix!
          KWL kommt über einen anderen Schacht durch die Nassräume hoch, die können wir dann auch unterhalb der OG-Decke weiterführen. Die gesamte Elektrik möchte ich nicht durch die Nassräume führen, das würde neben Konflikten mit den Installationszonen auch zu deutlich längeren Leitungen führen mit allen Nebenwirkungen bei zentraler 24V Versorgung.

          Für die Elektrik ist ein Schacht vorgesehen, der leider nicht bis zum Dach durchgeht, dieser endet quasi unterhalb der OG-Decke und darüber ist keine Wand wo man ihn fortsetzen könnte.

          Weiterer Nachteil beim nicht-abhängen der EG-Decke ist die Notwendigkeit für eine genaue Vorplanung der Deckenspots, PM etc.
          Zuletzt geändert von oyster; 28.12.2017, 13:38.

          Kommentar


            #6
            Ihr bekommt im OG also eine abgehängte Decke? Dann wäre es doch fatal die nicht nutzen zu wollen. Was spricht gegen eine UV im OG? Vielleicht sogar nur für die 24V?

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Ihr bekommt im OG also eine abgehängte Decke?
              Dann wäre es doch fatal die nicht nutzen zu wollen.
              Da hast du natürlich recht. Das Problem ist wie gesagt mit der Elektrik zentral in die Decke zu kommen.
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Was spricht gegen eine UV im OG? Vielleicht sogar nur für die 24V?
              Der Platz und v. a. der WAF ;-(

              Kommentar


                #8
                Geht nicht gibt's net!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Geht nicht gibt's net!
                  Ich möchte mir nur ungern eine Abkastung in einen Wohnraum stellen, sofern es nicht unbedingt notwendig ist. Die Wände sind in der Regel sowieso schon nur 11,5 cm aus Platzgründen, von daher ist es leider auch eher schwierig da großartige Schächte vorzusehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du eine UV einplanst, brauchst du eigentlich keinen Schacht..... Es wird doch im Flur irgendwo ne gute Stelle geben?

                    Aber okay. Das kann man nur entscheiden wenn man den Grundriss kennt.

                    Zuletzt geändert von RBender; 28.12.2017, 15:09.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso führst du nicht die KWL Leitungen in der abgehängten Decke? 12,5cm ist Platz genug für Elektro und die KWL Leitungen.

                      Würd dir hier auch zu einer UV im OG raten, muss ja kein raum-hoher schrank sein
                      Die 11,5 sind vermutlich die Ziegelstärke oder? Dann würden ja je nach Position noch mind. 2x 1,5cm Putz dazukommen, da geht sich leicht ein Schrank aus und den kannst du ja mit 2xM32 und 1xM25 aus dem Hauptverteiler speisen und hättest dann auch keine Probleme mit den Leitungswegen, vor allem bei 24V Zentral

                      Vorteil wäre du müsstest nur die Anbindung für die UV im Rohbau legen, der Rest kann später kommen
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von CrunchOverdrive Beitrag anzeigen
                        Wieso führst du nicht die KWL Leitungen in der abgehängten Decke? 12,5cm ist Platz genug für Elektro und die KWL Leitungen.
                        Wir haben das Thema KWL und Decke schon ein paar mal durch. Je nach dem wie die Leitungen laufen und die Unterkonstruktion der Decke ist, landet man schon mal bei 14 bis 15cm.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, 14 bis 15cm mit den KWL Leitungen hab ich noch nicht gesehen...

                          Die Leitungen die ich bis jetzt gesehen habe waren alle ca 7-8cm im Durchmesser (-> saubere Verlegung natürlich vorausgesetzt, sollte aber mMn fast immer umsetzbar sein, außer den ausführenden Firmen ist es egal)

                          Kommt jetzt halt noch auf die Rohbauhöhe an, aber so wie ich das verstanden habe weiß er eh noch nicht wohin mit den KWL Leitungen, dann würd sich gleich anbieten mehr abzuhängen
                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Zu Deiner Version 3

                            Zitat von oyster Beitrag anzeigen
                            Rohre im Rohbeton (EG-Decke für EG und KG sowie OG-Decke für OG)
                            kann ich Dir, wenn Du willst, ein 1:1 Beispiel mit gerade fertiggestellter Decke über KG zeigen. Eventuell hilft das bei Deiner Entscheidungsfindung.

                            Gruß
                            Holger

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von CrunchOverdrive Beitrag anzeigen
                              Ok, 14 bis 15cm mit den KWL Leitungen hab ich noch nicht gesehen...

                              Die Leitungen die ich bis jetzt gesehen habe waren alle ca 7-8cm im Durchmesser (-> saubere Verlegung natürlich vorausgesetzt, sollte aber mMn fast immer umsetzbar sein, außer den ausführenden Firmen ist es egal)
                              jetzt kann man darüber streiten was eine saubere Verlegung ist. Für mich gehören die Leitung in eine Schelle. Oft wird aber nur Lochband genommen. Sieht ja keiner! Für möglichst kurze Wege und wenig Bögen zu erzeugen wird die Leitung quer durch den Raum geführt.

                              Folge für den Deckenaufbau:
                              Zu dem 75er Rohr kommen noch 2x 27mm Kreuzkonstruktion und 12,5mm GKB.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X