Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Beleuchtung EFH

    Hallo zusammen,

    da ich die Beleuchtung ohne Dali, sondern nur mit Schalt-/Dimm- oder LED-Controller realisieren möchte, habe ich noch einige Fragen zur Umsetzung.
    Durch andere Threads bin ich schon so weit, nicht-dimmbaren LED Spots als retrofit Variante zu nehmen.

    Erdgeschoss
    1) Im Wohnzimmer sollen die Spots (Gruppen 9-12) dimmbar sein.
    a) 230V retrofit , z. B. "LED Spot GU10 "Philips Masterspot" mit MDT Dimmaktor AKD0401.01" oder
    b) 24V mit Voltus Spots 30249, Meanwell Netzteil und MDT LED-Controller.

    Zu jeder Gruppe liegt im Moment ein 5x1,5mm². Leitungslänge zum Verteiler sind maximal 13m.

    2) Im Esszimmer wird die Decke abgehängt, dort liegen im Moment 3 mal ein 5x1,5mm². Meine Frau möchte
    Spots sowie einen umlaufenden LED TunableWhite Stripe. Leitungslänge sind hier 11m bis zum Verteiler.
    Soll ich für das Stripe lieber ein 3x2,5mm² legen?

    3) Im Wohnzimmer sollen die Treppenstufen dimmbar per LED beleuchtet werden (siehe Planung - grüne Quadrate).
    Lieber Spots, die in eine normale Schalterdose passen oder die bekannten Spots mit "viereckigen Bohrungen"?

    Obergeschoss
    4)
    Im Obergeschoss sollen neben den Bädern (24V dimmbar) auch die Ankleide und der Flur gedimmt werden.
    Leitungslängen sind hier maximal 20m. Auch hier liegen wieder 5x1,5 mm² zu jeder Gruppe.

    Licht_EG.JPGLicht_OG.JPG image_68317.jpg
    Zuletzt geändert von Ace85; 03.01.2018, 23:00.

    #2
    Hmm..komisch..Beitrag wird im Forum nicht angezeigt..im Profil jedoch

    Edit: nach dieser Antwort schon ;-)

    Kommentar


      #3
      da fällt mir spontan die frühere signatur von BadSmiley ein!

      sorry, du brauchst gaaaaanz dringend einen lichtplaner!

      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen

        sorry, du brauchst gaaaaanz dringend einen lichtplaner!
        Kurze Zwischenfrage (will das hier nicht kapern), machen gute Architekten mit einem eine Lichtplanung, macht das der Eli oder doch spezialisierte Lichtplaner. Ich frage das, da ich auch gerade für meine Hütte initial plane (erstes grobes Raumbuch) und entsprechend immer größeren Respekt davor bekomme was bei der Beleuchtung alles zu beachten ist.

        Falls Lichtplaner ein angesehener Berufszweig ist und Eli sowie Architekt dies nicht leisten, wie kommt man an gute Lichtplaner und mit welchen Kosten rechnet man hier so (klar, immer nach oben offen, aber für so ein ordentliches EFH >200qm :-). Oder kann es der gemeine SI, den ich ggf. noch einschalten werde, auch?

        Danke

        Kommentar


          #5
          Naja nen Architekt mal schöne Gebäude weis aber nicht wie es innen schön aussieht, erkennt sicher noch Regelungen min soviel Lict muss je Arbeitsplatz Wohnraum sein und soviel Tageslichteinfall muss sein, da gibt es Vorschriften. Aber was wohnlich im innern wirkt ist nicht wirklich Teil seiner Aufgabe. Ein Elektriker kann das Wissen wenn es ihm Spass macht. Zumindest muss er in der Lage sein Dir ein Installationsplan zu machen wenn Du ihm die oder die oder jene Lampe zeigst das Du die Verbauen möchtest. Von daher erst Licht aussuchen bevor der Eli die Leitungen plant.
          Ein Lichtplaner sollte nen sehr gutes Gefühl haben wie welche Lampen in Deinem Haus wirken werden auch wenn er nur Zeichnungen vom Architekten hat. Aber er braucht ein paar Vorgaben von Euch wo ihr welche Sorte Möbel stellen wollt und mit welchen Farben Ihr die Wände und Böden haben wollt. Er ist also auch eine spezialisierte Form eines innenarchitekten. Wobei er auch Aussenbeleuchtungen gestallten können sollte. Ein schönes Haus soll ja auch von Außen gut wirken oder auch der Garten.

          Ist also besser einen dezidierten Planer zu suchen. Ausnahmen mit guten Vorschlägen aus Erfahrung und Experimentierwille gibbet aber auch bei den Elektrikern.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Auf den ersten Blick würde ich sagen sind viel zu viel Spots im Wohnzimmer, wobei das aus diesem Plan ohne genaue Maße sehr schwer zu beurteilen ist.

            Wenn du sowieso schon fast überall 24V nehmen willst dann verzichte auf die retro fit und nimm da auch 24V.

            Würde dir für die Küche tuneable white Spots von Voltus empfehlen. Beim "arbeiten" etwas kälteres Licht und sonst warmweiß.

            Den benötigten Querschnitt kann man berechnen. Fürs EG geht es auf jeden Fall im OG solltest eventuell nachrechnen.

            Kommentar


              #7
              Der einzige der sich über sie Anzahl an Spots freuen wird ist der Michael von Voltus wenn er die Bestellung bekommt. Aber Spass bei Seite. Du wärst wirklich gut beraten wenn du zu einem Lichtplaner gehst. Zum Einen hast du viel zu viele Spots an der Decke. Wenn du nicht immer mal eine Operation am offenen Herzen planst, kommst du locker mit der Hälfte aus, zum anderen würde ich im Wohnzimmer ungern Spots haben. Wenn du auf der Couch sitzt (oder besser gesagt lümmelst) kommt es schnell zu Blendeffekten. Dagegen sind die KZ und AZ mit nur einer Lichtquelle viel zu spartanisch ausgestattet. Diesen Fehler habe ich leider auch gemacht. Zumindest im Bereich des Schreibtisches würde ich eine zweite Lichtquelle vorsehen. Indirekte Beleuchtung in den KZ kommt auch sehr gut an, gerade wenn die kleinen größer werden und Abends auch mal Fern sehen.
              Übrigens, würde ich zu einer Lichtquelle immer 5x legen. Ob 1,5 oder 2,5qm richtet sich nach der Leitungslänge. Beil 11m und dezentralen 24V braucht du aber schon 2,5mm²

              Kommentar


                #8
                Naja, wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt, dann wirst du schon ein gesundes Mittelmaß finden. Angaben von Farben der Wände sowie Möbelstücke können sich mit der Zeit verändern aber nicht die Installation. Ich bin in etwa so vorgegangen.
                1. wofür brauche ich die Räume --> wie hell muss es somit in den einzelnen Räumen bzw Bereichen sein
                2. will ich wirklich Strips?
                3. Will ich wirklich "Puffbeleuchtung" schickiKlickiBunti?
                Auf Bildern sah das natürlich immer sehr toll aus - wollen ja schließlich verkaufen aber will man das auf Dauer

                Wichtig ist nicht das Möbelstück oder die Farben im Raum. Wichtig ist, dass du dein Licht anpassen kannst. Das bedeutete für die Entscheidungsfindung, dass man dimmen können sollte und zwar alles. Wichtig ist, dass sich die Lichtkegel der einzelnen Spots auf dem Boden leicht überschneiden. Somit kannst du den Abstand der einzelnen Spots in der Decke gut berechnen.
                In deiner Planung stellt sich die Frage, benötige ich soviele Spots, um den Boden ohne Schatten (Stichwort Lichtkegel) auszuleuchten und ist die zu erreichende Lumenhöhe für die Raum"teil"abschnitte hoch genug (Wohnzimmer anders als Küche).
                Wenn du das alles berücksichtigst, weißt du recht genau, wieviele Spots du benötigt und wo/wie du diese in der Decke anbringst. Ein guter LED Rechner befindet sich z. B. hier: http://www.l-e-d.com/led-info/led-li...er.php?lang=de
                Persönliche Meinung:
                Ich würde auch über indirekte Wandbeleuchtung nachdenken. So würde ich die Bereiche 12 und 9 zumindest dafür einplanen.
                Auch Spots direkt am Fenster wären für mich nichts - was sollen die bringen ausser Hinweise darüber, ob man gut geputzt hat? Die Bereiche würde ich absichtlicher etwas dunkler lassen. So fällt im dunkeln das raus schauen auch einfacher.
                Ich habe mich weitestgehend gegen Strips und Bunti entschieden. Ausbahme ist, ich habe überall 5 adriges Kabel genutzt und könnte auf Bunti umsteigen.

                Punkt 1. ist nach meinem dafürsein der wichtigste. Wie empfange ich Gäste und wie lebe ich. Findet mein geselliges Leben in der Küche / Esszimmer statt und nutze ich das Wohnzimmer nur zum TV schauen oder Buch lesen also gammeln oder habe ich sogar einen Partyraum?
                Wenn du dein Leben kennst und davon gehe ich aus, dann weißt du wieviel Licht du wo brauchst und kannst planen.

                Wenn du 5 adriges Kabel in Form von 5x1,5mm² aber keine RGBW Spots/Stripes hast, dann kannst du die Anode mit 2 Adern versehen und kannst somit höher Kabellängen erreichen.

                Zuletzt geändert von Stanis; 04.01.2018, 08:35.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ace85 Beitrag anzeigen
                  2) Im Esszimmer wird die Decke abgehängt, dort liegen im Moment 3 mal ein 5x1,5mm². Meine Frau möchte
                  Spots sowie einen umlaufenden LED TunableWhite Stripe. Leitungslänge sind hier 11m bis zum Verteiler.
                  Soll ich für das Stripe lieber ein 3x2,5mm² legen?
                  Ein 3x2,5mm² wäre für einenen TW-Strip zu wenig, vorausgesetzt das 3x ist eines mit einem Schutzleiter. Der darf für nichts anderes verwendet werden.
                  Ich würde hier eine 5-adrige Leitung benutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ace85 Beitrag anzeigen
                    Leitungslänge sind hier 11m bis zum Verteiler.
                    Rechnet ihr hier eigentlich immer die Leitungslänge zur ersten Brennstelle, oder bis zur letzten?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe Spots in allen Räumen immer ca. 35cm vor den Fenstern als Grundbeleuchtung. Das war ein Tipp meines Lichtplaners. Die Grundbeleuchtung kommt dann sowohl am Tag (Sonne) als auch am Abend (Spots) immer aus derselben Richtung. Ich habe beim Neubau mit einigen Entscheidungen auch danebengegriffen, die Entscheidung über die Positionierung der Spots war allerdings goldrichtig. Ansonsten habe ich mit viel Wandleuchten und hier und da einer Deckenleuchte gearbeitet. Die ganze Decke flächig mit Spots zu durchlöchern finde ich nicht wirklich schön.

                      Kommentar


                        #12
                        fishermen möchtest du vielleicht mehr über deine Lichtplanung verraten? Das würde mich sehr interessieren, da ich momentan auch noch die Position der Spots
                        final festlegen muss. Oder vielleicht kannst du deinen Plan /Grundriss posten?

                        Kommentar


                          #13
                          35cm? Ok, was neues gelernt. Ich kenne es nur so, dass die Spots nahe der Wand ca. 1/3 der Raumhöhe von dieser entfernt sein sollten bzw. bei Wänden mit Schränken weiter weg. Das ist aber alles Theorie. Ich habe die Spots vor den Fenstern entfernt und die Löcher zu gemacht. Hat mir und meiner Frau überhaupt nicht zugesagt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist wahrscheinlich auch Geschmackssache. Uns gefällt das auf jeden Fall ausgesprochen gut. Ich stelle heute Abend mal ein paar Fotos ein. Aber nochmal, es ist nur eine gewisse Grundbeleuchtung. Wir haben trotzdem in den Zimmern in der Regel noch eine Deckenleuchte (OK, aktuell vor allem frei hängende Leitungen ;-) ). Über die Präsenzmelder gehen aber immer die Spots (Brumberg 12407073) an.

                            PS: Der Lichtplaner nannte die Anordnung Lichtvorhang.

                            Kommentar


                              #15
                              So, ich habe mal versucht ein paar Bilder zu schießen. Aber wie schon erwartet, ist das nur schwer rüberzubringen...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X