Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fishermen Beitrag anzeigen
    Ich habe Spots in allen Räumen immer ca. 35cm vor den Fenstern als Grundbeleuchtung. Das war ein Tipp meines Lichtplaners. Die Grundbeleuchtung kommt dann sowohl am Tag (Sonne) als auch am Abend (Spots) immer aus derselben Richtung. Ich habe beim Neubau mit einigen Entscheidungen auch danebengegriffen, die Entscheidung über die Positionierung der Spots war allerdings goldrichtig. Ansonsten habe ich mit viel Wandleuchten und hier und da einer Deckenleuchte gearbeitet. Die ganze Decke flächig mit Spots zu durchlöchern finde ich nicht wirklich schön.
    Sowas wurde meinem Bruder auch von einem Lichtplaner eingeredet - Spots immer vor den raumhohen Fenstern allerdings so ca. 20 cm entfernt.
    Sein Architekt hat ihm ein 2-Stöckiges Haus ohne Türen geplant. Deshalb (schlechte Akustik) und weil die rießen Fenster in der Nacht trotzdem wie ein schwarzes Loch aussehen werden die Spots jetzt versetzt um Vorhänge anbringen zu können.

    Fazit: Architekten und Lichtplaner is alles ganz nett aber vergesst nicht auf euren Hausverstand!

    Kommentar


      #17
      spots vor den fenstern finde ich dummes zeug!

      ja, es gibt ganz sicher auch dumme lichtplaner, so wie es in jedem beruf blödmänner gibt
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Wie gesagt, ist Geschmackssache. Uns gefällts...

        Kommentar


          #19
          Zitat von fishermen Beitrag anzeigen
          Wie gesagt, ist Geschmackssache. Uns gefällts...

          ich möchte dir auch nicht zu nahe treten. mir gefällt, was mir mein lichtplaner ausgearbeitet hat, und das ist doch ziemlich anders. aber wenigstens sind wir beide glücklich...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Sehr interessant, auch die fairen und Kontroversen Meinungen. Tolles infomaterial mit Grundriss und Bildern. Gibt es bereits einen "Zeigt her Eure Lichtplanung" Thread wo mon Grundrisse und Bilder reinstellt? Könnte sehr interessant sein und gibt direkte Vergleichsmöglichkeiten.

            Kommentar


              #21
              Die Treppenspots möchte ich dimmbar in 24V realisieren. (FLAT FRAME BASIC + VOLTUS 30443 zylindrisches LED Leuchtmittel G4, 3 W, 24 V). Das Netzteil würde ich gerne in die Verteilung setzen.
              Wenn ich die Zuleitung der Treppenspots bei ca. 9m Leitungslänge mit 5x1,5mm² lege, dann müsste der Spannungsabfall ja vernachlässigbar sein. (laut Online-Rechner: Verbleibende Spannung nach 9,00 m: 23,84 V).
              Stimmt das?

              Kommentar


                #22
                das ist korrekt, ja.

                Kommentar


                  #23
                  Kurze Zwischenfrage (will das hier nicht kapern), machen gute Architekten mit einem eine Lichtplanung, macht das der Eli oder doch spezialisierte Lichtplaner.
                  Ist meistens hilfreich, weil Lichtplaner weit mehr evaluieren als Lichtleistung und Anwendungszweck, sondern wie ein Architekt eben mit Licht gestalten. Und da kennen diese viele Kniffe und zudem auch gute Lösungen, die oft sonst nicht so leicht zu finden sind.

                  Bei den Spots an der Decke kommt eben immer jener Licht-Kegel-Effekt heraus, der irgendwie "praktisch", "günstig" oder nach Kaufhaus aussieht. Kann einem gefallen, muss es aber nicht. Bei Lichtplanern kommen meistens ausgewogenere Lösungen heraus, als bspw. auf den Bildern von fishermen. Diese harten Lichtkegel, die ungünstige Ausleuchten, das Licht aus der falschen Arbeitsrichtung und die niedrige Wirkung der Räume sind immer eine Folge von Spots. Ein Lichtplaner ist dabei auch nicht sonderlich teuer, weil er wenige Stunden benötigt.

                  Neben der eigentlichen Deckenbeleuchtung, die oft mehr für das Putzen hilfreich ist, sorgen auch Steh- und Tischleuchten, Wandleuchten u. a. m. für ausgewogene Beleuchtung des Raumes. Indirekte Beleuchtung macht zudem manchmal Sinn, wenn sie in Einklang mit den Fenstern erfolgt.

                  Was oft auch vergessen wird bei grösseren Fenstern ist die Beleuchtung des Aussenraumes, sonst sitzt man abends vor schwarzen Löchern. Ein paar Büsche oder Bäume entsprechend indirekt angestrahlt sorgt für eine gefühlte Erweiterung des Wohnraumes und kann sehr ergänzend zum Innenleben sein.

                  Strahler entlang der Fassade sorgen früher oder später für die gute Sichtbarkeit jeder auch nur sich andeutenden Unebenheit. Das würde ich vermeiden.


                  Sein Architekt hat ihm ein 2-Stöckiges Haus ohne Türen geplant. Deshalb (schlechte Akustik) und weil die rießen Fenster in der Nacht trotzdem wie ein schwarzes Loch aussehen werden die Spots jetzt versetzt um Vorhänge anbringen zu können.

                  Fazit: Architekten und Lichtplaner is alles ganz nett aber vergesst nicht auf euren Hausverstand!
                  Selber denken sollte man immer, aber viele Lichtplaner nutzen eine gute Simulation. Manchmal kann das auch der Architekt. Wenngleich Erco als Firma relativ teuer ist, sind die Lampen und Lösungen einzigartig gut. Ich nutze von denen Lichtschienen in jenen Räumen, die Kunst an den Wänden haben. Dort braucht es entsprechende Hilfe bei der Ausleuchtung für farbrichtige Wiedergabe. Die Lichtschienen sind zugleich die Zu- und Abluftöffnungen (Klimaleuchten) für die zentrale Klimaanlage des Hauses. Das würde sich, mit weniger grossen Kanälen natürlich auch für eine KWL nutzen lassen. Mir war wegen der sich hoffentlich noch vergrössernden Sammlung von Kunst eine gewisse Flexibilität in Leuchtkörper und Platzierung. Im Normalfall hätte man es fest festlegen können, aber genau dafür ist ein Lichtplaner gut: Um solche Probleme überhaupt erst herauszuhören aus dem Gespräch, dann eine Lösung zu finden. Mir war anfangs auch nicht klar, dass es überhaupt ein mögliches Problem mit festen Leuchten geben würde und dass es hierfür sehr gute Lösungen gibt.

                  Keine Vorgänge oder viele üppige Vorgänge sind wechselnde Moden. Plant doch die Gardinen gleich sinnvoll ein, dann hat man Gestaltungsmöglichkeiten, kann bei grossen Vorhängen elektrische Motoren einplanen (nicht teuer), die die Gardinen bewegen, und sieht das ganze nicht, weil es in die Decke oder Wand schon eingearbeitet ist.
                  Zuletzt geändert von raman; 10.01.2018, 02:03.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen

                    Was oft auch vergessen wird bei grösseren Fenstern ist die Beleuchtung des Aussenraumes, sonst sitzt man abends vor schwarzen Löchern. Ein paar Büsche oder Bäume entsprechend indirekt angestrahlt sorgt für eine gefühlte Erweiterung des Wohnraumes und kann sehr ergänzend zum Innenleben sein.

                    Strahler entlang der Fassade sorgen früher oder später für die gute Sichtbarkeit jeder auch nur sich andeutenden Unebenheit. Das würde ich vermeiden.

                    (...)

                    Manchmal kann das auch der Architekt. Wenngleich Erco als Firma relativ teuer ist, sind die Lampen und Lösungen einzigartig gut. Ich nutze von denen Lichtschienen in jenen Räumen, die Kunst an den Wänden haben. Dort braucht es entsprechende Hilfe bei der Ausleuchtung für farbrichtige Wiedergabe. Die Lichtschienen sind zugleich die Zu- und Abluftöffnungen (Klimaleuchten) für die zentrale Klimaanlage des Hauses.
                    Dabei aber bitte auch an die Umwelt denken - Stichwort Lichtverschmutzung.
                    http://www.spektrum.de/lexikon/biolo...uer-tiere/7024
                    https://www.profil.at/wissenschaft/l...chtung-7984382

                    Hast du vielleicht ein Foto von diesen Schienen? Das hört sich interessant an.

                    Kommentar


                      #25
                      Aufschlussreicher Plan fishermen , aber die grüne Bodenleuchte im zweiten Bild wär auf Dauer nix für mich
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X