Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werkzeug, um Dämmung zu schlitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werkzeug, um Dämmung zu schlitzen

    Hi,
    in mineralische Untergründe macht man Schlitze mit der Mauernutfräse. Gibt es eine Art U-förmigs Messer, mit dem man Schlitze in Dämmung schneiden kann? Kennt da jemand was besseres als Cutter und dann mit dem Finger rausprökeln?

    #2
    Was ist für dich "Dämmung" - EPS/XPS (Styropor) oder Glas-/Mineralwolle?
    Für Styropor gibt es Heissschneider mit gebogener Spitze.

    Kommentar


      #3
      EPS, PUR, Holzweichfaser.

      Kommentar


        #4
        Ne Flex mit einer dicken Scheibe?

        Kommentar


          #5
          Styroporschneider hat hier nur genervt... ein Forstnerbohrer oder Schneckenbohrer mit entsprechendem Durchmesser im Akkuschrauber geht da eigentlich durch wie durch Butter. Danach das Rohr einklemmen und passend zuschaeumen - hat sich bei uns bewehrt.

          Kommentar


            #6
            Nimm eine billige Oberfräse und einen 20er oder 25er Holzfräser (Kosten in Summe ab €50) - das geht durch wie Butter...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Fein Multimaster oder gleichwertig. Klappt auch gut

              Kommentar


                #8
                ...oder eine billige Elektrofeile mit einem 60er Schleifband:

                42-produktbild-elektrofeile_und_zubehoer-elektro_feile_260_watt.1395730.0.jpg
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Der Frank der Werkzeugberater!


                  Das Ding scheint mir gut gegen Hornhaut am Fuss.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Also, eigentlich wollte ich schneiden, um die Sauerei im Zaum zu halten. Insb. bei Holzweichfaser und PUR staubt es sonst gewaltig. Ne Oberfräse mit Absaugung könnt ich mir noch vorstellen, aber Elektrofeile und Multimaster sind absolutes no-go. Die Nachbarn werden sich bedanken, wenn überall EPS-Kügelchen im Garten rumfliegen... evolution ist das mit der Oberfräse ein Erfahrungswert, oder Vermutung?

                    Bei Forstnerbohrer oder Schneckenbohrer bin ich mir nicht ganz sicher, ob wintermute mich richtig verstanden hat: Es geht nicht ums Durchbohren, sondern ums schlitzen. Oder meinst Du auflegen, kurz anschalten und gut? Werde ich morgen mal ausprobieren, klingt aber auch etwas nach Sauerei...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                      Werde ich morgen mal ausprobieren, klingt aber auch etwas nach Sauerei...
                      Ja, das meine ich... ich hab das innen und aussen gemacht... und ich habe Daemmung und Putz geschlitzt. In jedem Fall ist Putz die groessere Sauerei. Wenn die Nachbarn allerdings schon deswegen weinen kann ich leider auch nicht helfen. Das stand aber auch nicht in der Anfangsanforderung.

                      Dreck in einem Baugebiet, unfassbar. Ich sollte meine momentane Situation nochmal ueberdenken

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        ist das mit der Oberfräse ein Erfahrungswert, oder Vermutung?
                        EPS kann man einfach mittels spanender Bearbeitung bearbeiten, sei es durch schleifen oder durch fräsen. Und nein, ich habe noch keine Schlitze in EPS gefräst aber EPS gesägt, geschliffen und auch schon gefräst. Natürlich geht das mit dem richtigen Werkzeug...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                          Styroporschneider hat hier nur genervt... ein Forstnerbohrer oder Schneckenbohrer mit entsprechendem Durchmesser im Akkuschrauber geht da eigentlich durch wie durch Butter. Danach das Rohr einklemmen und passend zuschaeumen - hat sich bei uns bewehrt.
                          Nachdem wir das auf inzwischen etwa 50m Schlitzlänge in EPS ausprobiert haben, sind wir damit auch ganz zufrieden. Daher meinen herzlichsten Dank für den Tipp.

                          Als Tipp kann ich noch anfügen, einen möglichst kurzen Bohrer zu nehmen (wir haben hier Schneckenbohrer (eigentlich für Holz)), damit man Kurven besser meistert, und den Akkuschrauber mit dem Griff senkrecht von der zu schlitzenden Fläche weg weisend zu verwenden. Wenn man dann den Schrauber auf die Dämmung aufsetzt, und mit einer Hand schiebt, kann man dadurch mit der anderen Hand am Griff nach einer Weile sehr fein die Schlitztiefe regulieren. Und eine zweite Person muss den Sauger halten! Aber es staubt nicht, man(n) und Maschine ist/sind danach nur komplett mit weissen Kügelchen eingesaut.

                          Bei PIR-Dämmung entsteht jedoch mit dem Akkuschrauber jede Menge sehr feiner Staub. Das ist sehr unangenehm, zumal der kaum weg zu saugen ist. Aber da haben wir nur ein paar Meter. Und gute Staubmasken.

                          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                          Ja, das meine ich... ich hab das innen und aussen gemacht... und ich habe Daemmung und Putz geschlitzt. In jedem Fall ist Putz die groessere Sauerei. Wenn die Nachbarn allerdings schon deswegen weinen kann ich leider auch nicht helfen. Das stand aber auch nicht in der Anfangsanforderung.

                          Dreck in einem Baugebiet, unfassbar. Ich sollte meine momentane Situation nochmal ueberdenken
                          Ich hab' nie gesagt, wir bauen im Baugebiet Wir bauen im Bestand. Und nein, gefühlt ist Putz schlitzen weniger Sauerei, denn da sitzt eine passgenaue Absaughaube auf der Mauernutfräse drauf. Mit dem Akkuschrauber muss man per Hand absaugen, und das funktioniert mangels Haube eher schlecht als recht. Mit der Oberfräse wär's wahrscheinlich weniger Dreck, aber ich habe momentan keine, und da es mit dem Akkuschrauber zufriedenstellend funktioniert, hab' ich jetzt nicht extra eine angeschafft.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, ich greife das Thema mal auf, weil es bei mir auch um das passende Werkzeug zum Erzeugen von zwei Schlitze im XPS geht. Ich will in der geplanten Lichtleiste zum einen das Aluprofil (18x3,8mm) in dem Wandteil einlassen und zum anderen noch eine Versorgungsleitung (Ölflex 12mm Durchmesser) unten in die Kehle verlegen. Dazu soll dort unten noch eine Nut eingebracht werden. Der Hersteller fängt leider erst ab 100m an individuelle Anpassungen an den Profilen vorzunehmen und ich benötige nur 26m.

                            LED-Wandprofil_Kabelnut.jpghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

                            Womit würdet ihr das machen ohne gleich mit CNC anzurücken. Wäre das Ankleben des Aluprofils an die Seitenwand des LED-Profils eine Alternative? Wenn ja, mit welchem Kleber?

                            Danke & Gruß --> Jan

                            Kommentar


                              #15
                              Handgeführte Fräsmaschinen scheiden vermutlich aufgrund der schlechten Zugänglichkeit und des niedrigen Schmelzpunkts des Materials aus.
                              Kleben von Metall auf Kunststoff ist immer schwierig, aber vielleicht gibt's einen passenden 2K-Kleber. Schau mal auf den Webseiten der großen Kleber-Hersteller, wenn hier keiner einen Tipp hat.

                              Zwei Ideen:
                              1. Warum die Leitung überhaupt versenken und nicht offen liegen lassen? Die Ecke wird kaum im Sichtbereich liegen und durch die Form wird es auch bei heftigsten Erdbeben dort liegenbleiben.
                              2. Falls du keinen Kleber findest: Was ist mit Verschrauben? Würden Dämmstoffdübel nicht auch dort passen? Hast du das Material schon im Zugriff um das zu testen?
                              Zu guter Letzt: Um wie viele laufende Meter sprechen wir eigentlich? Wenn es im Rahmen bleibt, ginge ja auch Bearbeitung per Hand, also Feinsäge, Cutter, Spachtel, Stechbeitel oder was man sonst für XPS nehmen kann.

                              Denk in jedem Fall an eine gleichmäßige Verlegung des Profils und des Stripes, sonst hast du später "Wellen" in der Lichtkante an der Decke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X