Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleines 12 V-Netzteil für Xoro Megapad 1404 V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kleines 12 V-Netzteil für Xoro Megapad 1404 V2

    Hallo zusammen,
    ich habe mir ein Xoro Megapad 1404 V2 zugelegt für die Visualisierung. Es ist ein Netzteil dabei, von dem ich Euch ein Foto angehängt habe.

    Ich würde das Netzteil gern gegen ein kleineres ersetzen, weil ich es in einer Unterputzdose unterbringen möchte. Welches Netzteil kann ich da nehmen? Bin kein Fachmann: reicht es, ein x-beliebiges Netzteil mit 12 V, 3 A zu nehmen?

    Wie habt Ihr Eure 12 Volt-Stromversorgung gelöst? Habt Ihr vielleicht die 12 V direkt aus der HV zur Visu gelegt? Was wäre die beste Lösung?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    12V/3A würde ich nicht in eine UP Dose bringen. Ich habe hinter einem Tablet ein 5V/1,5A Netzteil für UP Montage und das ist trotz abgeschalteten Bildschirmes schon sehr warm. Falls möglich, bringe die 12 V aus dem UV-

    Kommentar


      #3
      Ok, danke für den Hinweis. Das müsste sich noch machen lassen. Welche Leitung sollte ich denn da legen lassen, um später auch hinsichtlich anderer Geräte flexibel zu sein? Gleich ein dickes NYM 3x2,5?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Wenn du flexibel sein willst, würde ich ein 5-adriges nehmen. Dann kannst auch noch was an/abschalten. Den Querschnitt musst du anhand der Länge berechnen, die du von der Verteilung zum Verbraucher hast (gibts Rechner im Internet). Bitte bedenke, dass du NICHT 12V und 230V in einer Leitung haben darfst. Das ist Pfusch. Lege lieber zwei separate Leitungen für 12V und 230V. Dann bist du auch noch flexibler.

        Wie montierst du denn das Panel? Auf der Wand oder machst du eine Niesche, in der das Panel dann verschwindet? Interessiert mich, da ich auch mit dem Panel liebäugle, jedoch die Montage noch nicht überlegt habe.

        Kommentar


          #5
          Welche Spannungen sollte ich denn noch berechnen? Heute brauche ich 12 V, morgen vielleicht 5 V für ein anderes Tablet. Gibt es Tablets, die mit noch kleinerer Spannung arbeiten? Dann würde ich die Leitung dafür auslegen.

          Ich nehme eine flache VESA-Wandhalterung und werde mir einen Rahmen aus Holz oder Plexiglas basteln. Bei der Nische wäre man ja hinsichtlich der Abmessungen des Tablets gebunden, deshalb lasse ich die weg.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            Naja, das kann dir heute keiner sagen, wie es in der Zukunft aussieht.

            Aber ich glaube nicht, dass du den Querschnitt auf 5V auslegen willst! Da hast du horrende Verluste und Querschnitte.

            Wenn du eh das Panel VOR die Wand setzt, warum machst du nicht einfach einen Unterputz-Kasten, der um einiges größer ist, als eine normale Dose.
            Das Panel deckt die Dose so oder so ab. So einen "100er" zum Beispiel oder den größeren "150er". Da bekommst du dann auch dein Original Netzteil hinein.

            Kommentar


              #7
              Und wie schaut es dann mit der Wärmeentwicklung in so einem Kasten aus? Hat das einer im Einsatz?
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Ich würde da einen DCDC-Buck-Spannungswandler in einer normalen UP-Dose mit 2x2,5 (bzw. 3x2,5) versorgen, und das Tablet davor hängen.
                Und im Keller ein zentrales 24-48V Netzteil hinbauen, was dieserlei Geräte versorgt. Das Tablet ist wahrscheinlich nicht die einzige Dauersenke für dieserlei KNX-"Hilfsspannnung". Ggf. will ein IP-Interface, eine Wetterstation, ein... auch noch DC in einer gewissen Höhe.

                Kommentar


                  #9
                  Das hört sich interessant an. Dann brauche ich in der HV nur ein entsprechendes Netzteil, also bei 12V, 3A wenigstens 24V, 1,5A, richtig. Für meine Wetterstation habe ich ein 24V, 0,67A. Das wird für das Tablet nicht mehr reichen. So einen Spannungswandler kann mir doch ein "normaler" Elektriker einbauen, oder?
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist keine Raketentechnik. Wichtig wäre die Buckwandler Technik, ein Linearregler erzeugt viel Verlust und damit Wärme. Ich habe einstellbare Wandler genommen, die machen aus allem was ankommt 3-36V, je nach poti-Position. Auf die Schnelle habe ich bei ebay für unter 10EUR nur Module mit festem Ausgang 12V gefunden.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke. Dann beschäftige ich mich damit mal. Sieht aaus meiner Laiensicht nach einer guten Lösung aus.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X