Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL aber Luftfeuchte anheben (Zerstäuber oder gleich einen Enthalpie WT)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So.. ich dachte zwar, dass ich hier schon anständig gesucht habe aber mit der SuFu hatte ich erst nix und mit google dann unterschiedliche Ergebnisse je nach Reihenfolge..

    Aber egal

    Ich sehe, dass wir hier schon ausgiebig über KWL und Co geredet haben:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...luftbefeuchter

    Maßnahmen: Venta LW und EnthalpieWT.

    Klingt ja schonmal brauchbar.

    Fragt sich bei mir nun noch, wie die lustigen Zerstäuber in den Bürogebäuden heißen. (Hängen leider zu hoch um mal eben nachzuschauen). Die sind nämlich definitv L% gesteuert und an die Haustechnik ie. KNX angebunden. Nur so aus Neugier versteht sich

    Kommentar


      #17
      Zitat von raman Beitrag anzeigen
      Warum die HygroBox bspw. von Helios einen so hohen Preis hat, ist mir unklar. Vom Aufbau identische Geräte von Lennox, Trane u. ä. gibt es aus den USA für weniger als ein Zehntel des Preises. Wer danach suchen mag, nach 'Whole-house humidifier' suchen.
      Kennt da jemand ein Modell, das irgendwie vernünftig steuerbar ist über KNX oder mit Hilfe eines Gateways oder mit einer Logikmaschine?

      Kommentar


        #18
        Kennt da jemand ein Modell, das irgendwie vernünftig steuerbar ist über KNX oder mit Hilfe eines Gateways oder mit einer Logikmaschine?
        Praktisch jedes Festeinbau-Modell hat eine 2-Punkt-Regelung und kann daher einfach über einen Schaltausgang geschaltet werden. Die hohe Trägheit von Feuchtigkeitsregelung macht stetige Regelung unnötig und nur unnötig schwierig und teuer. Das gibt es zwar durchaus, jedoch dann eher für Palmenhäuser oder spezielle Gewächshäuser. Im Privathaus mit den vielen Materialien, die viel regulieren, reicht 2-Punkt längstens und erspart anfällige Düsen.

        Dampfbefeuchter sind teilweise in mehreren Stufen schaltbar. Auch hier reichen zwei bis drei Aktorkanäle aus. Logik entspricht einem normalen Regelbaustein wie für Fancoil-Ansteuerung.

        Kommentar


          #19
          bkr:
          Wir haben in unserem Haus einen Diffusionsbefeuchter einbauen lassen. Da musst du selbst nichts steuern. Du gibst nur an, welche relative Luftfeuchte du haben möchtest und dann regelt er sich von selbst.
          Der war zwar auch ziemlich teuer, aber ich würde ihn weiter empfehlen, weil die Qualität einfach stimmt und wir seither keine Probleme mehr mit unserer Luftfeuchte haben.
          Wenn du dann Energie einsparen willst, kannst du einen Enthalpietauscher einbauen. Dann muss der Diffusionsluftbefeuchter weniger Leistung bringen. Ohne aktive Luftbefeuchtung ist meiner Meinung nach der Enthalpietauscher ganz nett, aber nicht ausreichend, wenn man wirklich Probleme mit der Luftfeuchte hat.

          Kommentar


            #20
            Von welchem Hersteller ist Dein verbauter Diffusionsbefeuchter?

            Danke.

            Kommentar


              #21
              Diffusionsbefeuchter hab ich jetzt von Condair gefunden, hast du den im Einsatz Julian7 ?
              Puh, 3.830 bis 5.180 € ist auch ne Ansage.

              Die Helios Hygrobox liegt bei 3.150 €...

              Und ich dachte, die Befeuchtungslösung von Pluggit (AeroFresh) wäre mit 2.150 € schon teuer
              Zuletzt geändert von Dante; 09.02.2018, 14:15.

              Kommentar


                #22
                Ich hab meinem SHK-Fachmann auch mal wegen so einem Ami-Teil für < 200 € gefragt, seine Aussage dazu:

                (...)
                schwieriges Thema, das Ami-Gerät hat technisch alles, was es für die Funktion braucht. Eingebaut sind die einfach im Zuluftrohr nach dem Lüftungsgerät.

                Ich kann mir schon vorstellen dass das bei auch funktioniert, allerdings ist das mit dem warmen Wasser schon ein Hygienerisiko, bei dem man mit der Wartung / Reinigung dahinter sein muss. Ich vermute dass das bei denen nicht permanent in Betrieb ist, wegen der anderen klimatischen Bedingungen. Dann trocknet das Flies immer wieder mal ab.

                Ich habe nichts vergleichbares gefunden, nicht in dieser Preisklasse.
                (...)
                Zum Einbau: „Dürfen“ tut man das nicht, aber solange keiner krank davon wird interessierts auch keinen.
                Von Enthalpie-WT hält er wg. Verkeimungsrisiko übrigens auch nicht so viel...
                Zuletzt geändert von Dante; 09.02.2018, 14:20.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe meine KWL im minimalbetrieb laufen bei ca. 140m³. An den kalten Tagen mit sehr trockener Luft kommen in den Aufenthaltsbereichen zwei Ultraschall-Kaltvernebler zum Einsatz. Diese brauchen zwischen 25 und 30 Watt, schaffen etwa 5 Liter pro Tag und sind für die wenigen Tage vollkommen o.k.. Preise ab 40,- Euro aufwärts.
                  Für den Heimbereich ausreichend.
                  MfG
                  Chris

                  Kommentar


                    #24
                    KWL fährt bei mir auch minimal, trotzdem geht's aktuell bis auf 36% Luftfeuchte runter - Klavier und Parkettholzboden sind wenig begeistert davon.

                    Mit Ultraschall-Kaltverneblern hab ich schlechte Erfahrungen gemacht:
                    1. Hatte wirklich stehenden Nebel im Raum, obwohl die Luftfeuchte noch < 50% lag (kam auch nicht höher). Sehr unangenehm.
                    2. Hatten wir überall eine ganz feine weiße Staubschicht auf allen Möbeln, hab erst danach gelesen, dass dies daher kommt, dass das gesamte Wasser "vernebelt" wird inkl. den enthaltenen Mineralien und die dann wohl ausfallen

                    Hab inzwischen auch nen Venta Luftwäscher - auch nicht ganz billlig und das Nachfüllen und Rumtragen sind nicht wirklich smart, aber hilft ja nix.

                    Kommentar


                      #25
                      Weiches Wasser aus der Enthärtungsanlage oder destilliertes Wasser aus dem Kanister - keine Verdunstungsrückstände. Auch die professionellen Dampferzeuger ( Kochtöpfe ) können kein "normales" Leitungswasser ab.

                      Chris

                      Kommentar


                        #26
                        Auch in enthärtetem Wasser sind noch viele Mineralien, wenn dann müsste es schon destilliertes/entsalztes Wasser sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Enthärtungsanlage ist vorhanden, trotzdem gab es viel "Mineralstaub". Destilliertes Wasser ist a) nicht ganz billig und b) muss ich das auch noch von Supermarkt / Baumarkt o.ä. heimschleppen. Bei ~ 6 l Befeuchtung pro Tag kommt da schon was zam in der kalten und trockenen Jahreszeit.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                            Von Enthalpie-WT hält er wg. Verkeimungsrisiko übrigens auch nicht so viel...
                            Ich dachte mal wo gelesen zu haben, dass das nur bei den Rotationswärmetauschern ein Problem ist und nicht bei den Enthalpie...
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #29
                              zitterfritz Dante
                              Wir haben den Diffusionsbefeuchter von Condair gekauft.
                              Haben auch lange überlegt, weil er wirklich sehr teuer ist. Wir haben uns dann letzten Endes dafür entschieden, weil es damit keine Hygieneprobleme gibt und wir damit einen sehr großen Komfort haben. Wir waren ganz ehrlich zu uns und haben uns eingestanden, dass wir den Luftbefeuchter nicht regelmäßig reinigen werden. Beim Diffusionsbefeuchter ist das nämlich nicht nötig. Es wird nur empfohlen nach zwei Jahren eine Desinfektion und Entkalkung zu machen. Die kann man aber selber machen und es gibt auch Videos auf Youtube, die einem das erklären.

                              Ich hatte Angst, dass aus einem Luftbefeuchter, in dem es immer stehendes Wasser, eine Keimschleuder wird. Das war dann der ausschlaggebende Punkt.

                              Kommentar


                                #30
                                Vielen Dank für die Info.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X