Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen Zählerplatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemmen Zählerplatz

    Hallo
    Welche Raumsparenden Klemmen nutzt ihr oberhalb des Zählerplatzes um die Hauptzuleitung aufzuteilen?

    Momentan ist bei uns dort ein einfacher Klemmstein vorhanden, was auch ausreichend war.

    Nun sollen zusätzliche FI bzw. FI/LS eingebaut werden und der Klemmstein reicht nicht mehr.

    Oberhalb des Zählers sind 12 TE.
    6TE nimmt der Überspannungsschutz ein. Verbleiben also 6TE für die Aufteilung der Leiter.

    Es werden mind. 6 Abgänge benötigt.

    VG

    Andre

    #2
    Pollmann HLAK 25-1/6
    Weiß aber nicht wie breit die sind.

    Kommentar


      #3
      Danke für deinen Hinweis. Hab was gefunden. Die sind 35mm breit.
      somit bei 5 Leitern 175mm.

      6TE sind frei, also 108mm. Sind also zu groß.

      Geht aber in die richtige Richtung.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        Zitat von katerina Beitrag anzeigen
        Oberhalb des Zählers sind 12 TE.
        6TE nimmt der Überspannungsschutz ein. Verbleiben also 6TE für die Aufteilung der Leiter
        Der Überspannungsschutz hat da aber nichts zu suchen

        TAB-Hinweise:

        - Über dem Zähler im oberen Anschlussraum (OAR) von 300 mm Höhe können bis zu 3 abzweigende Wechselstromkreise für
        Kellerbeleuchtung, Waschmaschine oder Trockner mit max. 16A/10kA und einer max. Breite von 6 PLE pro Zählerplatz eingebaut
        werden.


        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von katerina Beitrag anzeigen
          Hallo
          Welche Raumsparenden Klemmen nutzt ihr oberhalb des Zählerplatzes um die Hauptzuleitung aufzuteilen?

          Momentan ist bei uns dort ein einfacher Klemmstein vorhanden, was auch ausreichend war.

          Nun sollen zusätzliche FI bzw. FI/LS eingebaut werden und der Klemmstein reicht nicht mehr.

          Oberhalb des Zählers sind 12 TE.
          6TE nimmt der Überspannungsschutz ein. Verbleiben also 6TE für die Aufteilung der Leiter.

          Es werden mind. 6 Abgänge benötigt.

          VG

          Andre
          Sorry, aber bei solchen Fragen sträuben sich mir wieder die Haare.

          Wärst Du eine Elekrofachfraft die an Zählerplätzen arbeiten dürfte dann würdest Du bestimmt nicht fragen.

          Überspannungsschutz gehört auch nicht über dem Zähler.

          Warum 6 Abgänge es gibt doch auch Phasenschienen mit denen man sich so einige Brücken sparen kann.

          Ich würde mal gerne ein Bild von dem Zählerplatz sehen.

          Kommentar


            #6
            Der Zählerplatz wurde vor 4 Jahren durch einen Elektrofachbetrieb errichtet und vom Versorger so abgenommen!

            Ich gehe mal davon aus, dass beiden die Anschlussrichtlinien geläufig waren!

            Warum keine Phasenschiene für FI?
            Vermutlich, weil die FI in unterschiedlichen Bereichen des Zähler- bzw. Verteilerschrankes liegen.

            Die Anlage wurde in mehreren Stufen errichtet.
            Zunachst ein Schrank mit zwei Feldern. Dieser wurde rechtsbündig an einer Wand montiert.
            Im linken Feld der Zähler und im rechten Feld
            befinden sich unter anderem zwei FI mit je 8 Automaten.
            Verbunden durch Phasenschienen.

            Somit also am Klemmstein 1x Ankommend vom Zähler, 1x zum Überspannungsschutz und 2 Leitungsbündel in den rechten Verteilerbereich. Somit schon mal 4 Klemmstellen.

            Im Verlauf wurde ein einteiliges Verteilerfeld links an den Zählerschrank angesetzt.

            Dort sind bereits zwei FILS eingebaut. Diese könnten auch über Phasenschiene miteinander verbunden werden, ok

            In diesem Bereich soll nun eine UV von Garage und Garten ankommen.

            somit kommt man halt auf die 6 Klemmstellen.

            Mir geht es um alternative Möglichkeiten, bevor mir der Örtliche den Verteiler komplett neu aufsetzt.



            Kommentar


              #7
              Bilder wären wirklich schön, dann könnte man sehen was du meinst.

              Trotzdem habe ich immer noch das Gefühl das Du an der Anlage selber Hand anlegen möchtest oder auch schon gemacht hast.
              Sind die Verteilungen links und rechts jetzt jeweils mit NYM´s verbunden?
              Wie sieht es mit der Absicherung aus? Soll die Ableitung zur Garage jetzt direkt auf den Klemmstein?

              Kommentar


                #8
                Bilder haben wir gemacht damals. Muss ich mal raussuchen.
                Die Verbindungen sind Einzeladern kein NYM. Ist ja innerhalb des Schrankes. Wenn ich mich recht erinnere geht das je mit 10mm2 auf die FI

                Kommentar

                Lädt...
                X