Zitat von concept
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Umfrage Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Einklappen
X
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
Das ist jetzt unfair! Schweiz ist ja noch nicht mal EU.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ich plane eine Installation einer Wallbox. Anforderung wäre 3 Phasig 32A, also 22kW, Typ 2 Stecker. Weiterhin Energiezähler und von aussen steuerbar (um den Ladevorgang entlang der verfügbaren Überschußleistung der Photovotaikanlage entlang führen zu können). Kandidaten dafür wären Keba P30 oder alle Boxen, die mit einem Phoenix Contact Ladecontroller (EM-CP-PP-ETH, 2902802) arbeiten, wie z.B. die Walli Box. Oder gleich ganz im Eigenbau, muß ich mir dann noch überlegen.
- Likes 1
Kommentar
-
Hatten letztes Jahr eine Grundwasserabsenkung mit Hochleistungspumpen mit gesamt über 45 KW.
1x über Baustromverteiler, einmal über Hausanschluß im Nachbarhaus.
Nach 2 Tagen haben sich Nachts um 3 Uhr die Sicherungen -"80er"- im Anschlusskasten der Stadtwerke verabschiedet und der halbe Straßenzug war dunkel.
Ich freue mich schon wenn im Winter um 17.20 die Mehrheit nach Hause kommt um ihre E-Autos zu laden.
Vor allem wenn dann die WP auf voll läuft und Mutti die Herdplatte anwirft....
- Likes 2
Kommentar
-
Was meint ihr mit Ladestation? Eine normale Wallbox? Oder eine DC-Ladevorrichtung?
Bei der Wallbox ist es vergleichsweise einfach, bereits bei geringen Leistungen (> 20 A) erfolgt bei permanenten Lasten, die nicht trennbar sind (Lastabwurf, Rundsteuerung), oft eine Berechnung der Leistung (Leistungsmessung). Der oft als Vergleich herangezogene Durchlauferhitzer ist ein schlechtes Beispiel wegen seiner geringen Einschaltdauer. Die Nachtspeicherheizung trifft es schon besser und auch da waren in den 80er Jahren oft die Kapazitäten der EVU erschöpft und Neuanlagen wurden kaum mehr genehmigt. Bei der Elektro-Wärmepumpen sieht es etwas anders aus, diese sind meistens über Empfänger abschaltbar für einige Zeit.
Es wird davon abhängen, wie man die Wallbox (oder alternativ ein DC-Ladegerät) anschliessen und betreiben möchte. Je eher man einen Fernzugriff erlaubt, desto eher sind höhere Ladeleistungen möglich.
Aber auch in der Garage (und bei Nacht, sogar bei Vollmond) gilt E = P * t. Wenn man die ganze Nacht Zeit hat, muss selbst für eine sehr grosse Batterie die Leistung nicht sonderlich hoch sein. Ideal ist aber natürlich eine Schaltmöglichkeit, die z. B. das Laden des Fahrzeugs herabregelt, wenn der Herd und Backofen hochschaltet.
Wenn ihr euch Gedanken macht zum Laden: So spät wie möglich in der Nacht und so langsam wie möglich wäre ideal. Je länger ein hoher Ladezustand beibehalten wird, desto stärker die Alterung der Batterie im Ruhezustand (kalendarische Alterung). Je schneller geladen wird, desto eher die Schädigung, insbesondere im Bereich höherer Ladezustände. Neuere Autos werden das berücksichtigen mit noch genauerer Ausprägung (Smart Charge), das einzig bisher sichtbare in der Richtung ist aber der EQ1 von Mercedes, der aber auch erst Ende des Jahres auf den Markt kommen wird. Wer also mit der Wallbox noch warten kann, sollte dies am besten machen. Was heute zu kaufen ist, ist vereinfacht ausgedrückt eine teure Steckdose oder Sicherungskasten. Viel mehr Intelligenz steckt kaum darin (wenige Ausnahmen nur).
Kommentar
-
Hallo zusammen,
aktuell läuft bei uns der Rohbau. Es wird Garage und der Stellplatz davor jeweils mit einer eigenen Zuleitung angefahren werden (10mm² od. 16mm²). Als Richtschnur für den Elektriker habe ich 2x CEE32 rot genannt, die parallel laufen können müssen.
Aktuell bereits im Einsatz um den Nissan Leaf (3,7kW-Lader) zu laden: Wallbox Chargemaster 30A/1P mit Typ2 Dose (günstig neu bei ebay.co.uk geschossen, Hersteller s. Link).
Gruß,
agerhard
Kommentar
-
Dickes Leerrohr für Netzspannung in ausreichender Leistung wg z.B. Ladestationen, Leerrohr für SELV / LAN, Lerrohr für "normale" Verbraucher in Garage oder für UV.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar