Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hatte heute ein Gespräch mit meinem Elektriker. Er meinte das wenn man Brandschutzschalter einbaut, das man auf FI Schalter verzichten kann. Ist das so richtig? Der Brandschutzschalter ist doch ergänzend. Dachte ich zumindest.
So ein Bullshit..... Lass dir mal zeigen in welcher Norm das steht.
Im gegenteil, seit 10/2018 werden noch mehr RCD's gefordert u.A. Beleuchtungsstromkreise...
Wenigstens gibt es mittlerweile FI/LS und LS/AFDD Kombinationen mit 1TE Breite z.B. von Siemens.
Ich für meinen Teil stand dieses Jahr genau vor dem selben Problem, ein EFH Haus in Holzständerbauweise, wo Elektro in Bauherrenleistung, also extern gemacht wird.
Ohne Keller und Garage waren hier 47 LS mit nun zusätzlichen AFDDs vorzusehen, ein wirklich richtiger Batzen Geld welcher vorher nicht eingeplant war.
Ich mußte das auch so hinnehmen, macht man es nicht, und es passiert was ist man ansonsten wirklich angreifbar. Jede Brandversicherung wird im Falle eines Falles Ihr möglichstes tun um die Ursache auf einen empfohlenen jedoch nicht verbauten AFDD zu schieben, soviel ist sicher.
Ich habe bei den AFDD´s auch so meine Bauchschmerzen. Arbeite ich bei der Elektroinstallation "sauber" bzw. haue ich keine Nägel in Leitungen sind die Teile meiner bescheidenen Meinung nach überflüssig. Dennoch werde ich einige dieser Dinger in meinen Massiv-Altbau von 1923 für gewisse Stromkreise einsetzen, z.B. für Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner....
Ich mache halt meine E-Installation selber und ich weiß das Gebäudeversicherer im Falle eines Falles nur auf solche "Opfer" wie mich warten......
Weil man sich dann keine Gedanken mehr zu machen braucht, man hat das aktuell sicherheitstechnisch Machbare eingebaut. Beim dem Thema braucht man IMO eigentlich gar nicht zu diskutieren wenn es eine Lösung gibt, etwas für Menschenleben sicherer zu machen. Meine Meinung.
Beim dem Thema braucht man IMO eigentlich gar nicht zu diskutieren wenn es eine Lösung gibt, etwas für Menschenleben sicherer zu machen. Meine Meinung.
Deine Meinung spreche ich dir auch nicht ab, aber meiner Meinung nach ist genau das das übliche Totschlagargument.
Absolute Sicherheit gibt es nicht und alles hat seinen Preis. Ob jetzt in Euro, Komfort, Leistungsfähigkeit, oder etwas anderes.
Wenn ich Stromunfälle verhindern möchte, kann ich auch einfach keinen Strom nutzen. Dann aber bitte auch keine Kerzen oder Öllampen nutzen, wegen der Brandgefahr. Und überhaupt!
Von daher denke ich, dass in vielen Bereichen eine Diskussion durchaus sinnvoll ist, da die Welt eben nicht nur schwarz und weiß ist. Manche sicherheitstechnischen Geräte sind sinnvoller als andere. Und darüber lässt sich diskutieren. Falls etwas gesetzlich vorgeschrieben ist, lässt sich höchstens über die Sinnhaftigkeit des Gesetzes reden, da man sich üblicherweise eben doch daran halten muss, aber eben auch da kann man diskutieren.
ich halte AFDD´s nicht für notwendig unter folgenden Voraussetzungen:
- Ordnungsgemäß ausgeführte und nicht zu überalterte E-Installation
(Also feststzende Kontakte, funktionsfähige Isolierungen, etc.
- Keine Beschädigungen von Leitungen z. B. durch Anbohren
Ein AFDD erkennt eben nur parallele Lichtbögen in Stromkreisen, diese enstehen eben beispielweise durch Kontaktfehler (z.B. lockere Klemmen) oder auch beschädigte Leiter und das erst ab einer gewissen Stomstärke und Dauer der Beaufschlagung des Leiters mit dieser Stromstärke. Daher halte ich den Einsatz von AFDD´s bei bestimmten Stromkreisen für halbwegs vernünftig (wie schon beschrieben: Trockner, Spülm.,...)
Ein besserer Brandschutz ist aber der Einsatz von "vernünftigen" Verbrauchern (z.B. Trockner eines Markenherstellers anstatt billiger C....-Ware......) und eine sichere E-Installation mit ebenfalls "vernünftigem" Material.
Ja habe mich vertan AFDD´s detektieren serielle und teilweise parallele Fehlerlichtbögen....aber mit Stromstärke und Andauer dieser hat das schon zu tuen....
Ein AFDD misst die Strom/Zeit Kennlinie und wertet diese nach hochfrequenten Frequenzen(Strom Bursts) aus. Im Zeitberreuch 100mS bis 1 Sekunde bei seriellen.
Detektiert er hier HF schaltet der MC ab.
Die stromsärke hat hierbei kein einfluss. Lediglich darauf, das bei höheren Nennströmem die Bursts betrieblich bedingt vorhanden sein können hnd dadurch das detektieren schwierig wird.
Zuletzt geändert von larsrosen; 18.12.2018, 20:24.
Kannst du hier finden: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...83#post1217283
Schon geil.. wenn 9 von 10 Airbags nicht auf gehen würden, weil es kein "Normcrash" war beim Unfall... aber beim AFDD ist immer alles okay, Hauptsache der "Schutz" zählt.
Nachtrag: es war sogar "KEIN GERÄT":.. hatte 9/10 im Kopf.. na sorry, die Gurke ist noch schlimmer als mein Kopf zulassen will.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar