Hallihallo erstmal an alle! Und schonmal ein frohes neues!
Lese seit geraumer Zeit hier mit, und wollte mich erstmal für die Fülle an tollen Informationen bedanken. Ich selber bin aus Polen, und planne für dieses Jahr dort ein EFH zu bauen. Größe in etwa 200qm, auf 3 Stockwerke + Dachterasse verteilt. Ich habe schon vieles geplannt, inkl. Raumbuch, stecke aber immer noch im Thema Beleuchtung fest. Und zwar im leidigen Thema, zu dem schon so viele Male diskutiert wurde, und zwar DALI zentral / dezentral.
Ich werde wahrscheinlich vornehmlich auf LEDs setzen (Kombination von Strips und Spots, noch nichts fertiges ausgesucht, aber werde mich wahrscheinlich hier am Forum richten, also z.B. die Voltus-Spots). Und wenn schon LED, dann warum nicht auch dimmbar?
Gleich vorweg: Habe die Suchfunktion bemüht, auch alles fleißig gelesen. Bin aber immer noch nicht 100% überzeugt von dem, was ich tun sollte.
Viele von Euch hier im Forum scheinen auf die zentrale Installation zu schwören. Also jede Lampe (-ngruppe) mit einem 3x1,5 (oder 2,5) NYM anfahren, in den Verteiler und dort die Treiber und Netzteile haben. Das Argument, das oft kommt ist "dann ist man schön flexibel". Ja, stimmt, aber gebe ich damit nicht den einen wesentlichen Vorteil von DALI ab, und zwar das es eine eigene Busleitung ist und ich eben NICHT mit jeder Lampe in den Verteiler muss? Und ich glaube auch nicht dass ich plötzlich auf KNX LED Steuerung umstellen werde, wenn ich
Das ist für mich das Hauptargument GEGEN DALI Zentral. Denn wenn ich bedenke, dass ich bei mir im geplanten EFH vom EG ins 2 OG oder sogar Dach (Terassenbeleuchtung) eine 24V Leitung (z.B. von einem Lunatone 89453832-HS) ziehe, habe ich auf jeden Fall locker die 10m überschritten.
Auch ist die Einfachheit der Wartungsarbeiten bei dem Verteiler für mich nicht unbedingt DAS Argument, da ich eh planne, abgehängte Decken mit Revisionsklappen zu machen. Damit wäre das auch gegeben.
Deswegen rein für mich die Optionen die ich habe:
Vielen Dank und beste Grüße,
Aleksander
Lese seit geraumer Zeit hier mit, und wollte mich erstmal für die Fülle an tollen Informationen bedanken. Ich selber bin aus Polen, und planne für dieses Jahr dort ein EFH zu bauen. Größe in etwa 200qm, auf 3 Stockwerke + Dachterasse verteilt. Ich habe schon vieles geplannt, inkl. Raumbuch, stecke aber immer noch im Thema Beleuchtung fest. Und zwar im leidigen Thema, zu dem schon so viele Male diskutiert wurde, und zwar DALI zentral / dezentral.
Ich werde wahrscheinlich vornehmlich auf LEDs setzen (Kombination von Strips und Spots, noch nichts fertiges ausgesucht, aber werde mich wahrscheinlich hier am Forum richten, also z.B. die Voltus-Spots). Und wenn schon LED, dann warum nicht auch dimmbar?
Gleich vorweg: Habe die Suchfunktion bemüht, auch alles fleißig gelesen. Bin aber immer noch nicht 100% überzeugt von dem, was ich tun sollte.
Viele von Euch hier im Forum scheinen auf die zentrale Installation zu schwören. Also jede Lampe (-ngruppe) mit einem 3x1,5 (oder 2,5) NYM anfahren, in den Verteiler und dort die Treiber und Netzteile haben. Das Argument, das oft kommt ist "dann ist man schön flexibel". Ja, stimmt, aber gebe ich damit nicht den einen wesentlichen Vorteil von DALI ab, und zwar das es eine eigene Busleitung ist und ich eben NICHT mit jeder Lampe in den Verteiler muss? Und ich glaube auch nicht dass ich plötzlich auf KNX LED Steuerung umstellen werde, wenn ich
Das ist für mich das Hauptargument GEGEN DALI Zentral. Denn wenn ich bedenke, dass ich bei mir im geplanten EFH vom EG ins 2 OG oder sogar Dach (Terassenbeleuchtung) eine 24V Leitung (z.B. von einem Lunatone 89453832-HS) ziehe, habe ich auf jeden Fall locker die 10m überschritten.
Auch ist die Einfachheit der Wartungsarbeiten bei dem Verteiler für mich nicht unbedingt DAS Argument, da ich eh planne, abgehängte Decken mit Revisionsklappen zu machen. Damit wäre das auch gegeben.
Deswegen rein für mich die Optionen die ich habe:
- Alles Zentral in den Verteiler:
+ alles an einem Platz
+ man kann besser mit Auslastung umgehen (z.B. ein Netzteil)
+ Wartungsarbeiten ohne Probleme
- u.U. Problem mit Leitungslänge (wobei bei 24V auch anscheinend nicht soo das Problem)
- DALI wird nicht wie ein bus behandelt - Alles dezentral (also DALI-bus Leitung in das Stockwerk, dort
+ Viel geringere Leitungslängen
+ DALI wird wie ein bus verlegt
+ Keine Probleme mit Spannungsabfall (wenn auch Netzteile dezentral)
- Eventuelle Probleme mit Geräuschentwicklung bei Netzteilen (wobei das ja eh besser als ein Schaltaktor sein sollte)
- Auslastung kann nicht so gut geplant werden
- Es muss penibelst darauf geachtet werden, das man auch DALI Leitung abschaltet (was eventuell nicht so einfach ist, wenn man verschiedene LS für z.B. verschiedene Stockwerke hat) - Zentral mit UV (also HV in EG für EG und 1 OG, UV im 2 OG für 2 OG und Dach)
DALI GW dann wahrscheinlich in HV, in UV nur die Treiber und Netzteile
+ Weniger Kabel als in Option 1
+ Auslastung kann besser geplant werden
+ Leitungslänge nicht mehr ein Problem
+ DALI-bus zwischen HV und UV
+ Abschaltung (LS und HS) einfacher
- Falls schon UV auf der Schlafeben, dann wahrscheinlich nicht nur für DALI, sonder auch für ein paar Schaltaktoren. Geräuschentwicklung.
- Immer noch Leitungslänge vergeudet, da kein "echter" Bus
Vielen Dank und beste Grüße,
Aleksander
Kommentar