Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Umbau von klassischen Raumthermostaten auf 1-wire + KNX Aktuator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizung: Umbau von klassischen Raumthermostaten auf 1-wire + KNX Aktuator

    Hallo,

    hier eine Frage an die 1-wire Experten. Ich plane eine existierende klassische Einzelraumregelung auf
    eine mit 1-wire Temperaturfühlern und einem KNX Aktuator umzustellen. Die Regelung erfolgt dann
    über einen Loxone Miniserver. Kann ich den Umbau so wie in meinen Zeichnungen abgebildet umbauen,
    oder habe ich hier etwas übersehen? Ggf. soll an den 1-wire Bus noch ein iButton.
    Kann ich die Raumthermostate durch 1-wire Temperatursensoren ersetzen, die Leitungen im Heizkreis-
    verteiler alle zu einem Stern zusammenschliessen, dann mit einer Leitung an den 1-wire Busmaster im Keller klemmen?
    Das ganze wird für das EG und das OG gleichermassen umgebaut.
    Wo sind hier die kritischen Punkte?

    Vielen Dank für Eure Hinweise!

    Grüße,
    Guennni
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo,

    das geht so nicht. 1Wire darf nicht als Stern verlegt werden! Du musst also in einem Kabel hin und Rückweg einplanen, dann auf das nächste Kabel verbinden usw. Womit sind die RTs verkabelt? JY(ST)Y 2x2 ? Dann könntest du 2 Adern hin und zwei zurück legen, dann geht zumindest parasitäre Speisung, Sensoren die auf eine direkte Stromversorgnung angewiesen sind gehen dann nicht.

    Kommentar


      #3
      und hin und rück in einer Leitung ist auch wg Schirmung und Signalqualität sehr ungünstig. Je nach Busaster kann das zu reichlich Problemen führen.
      Zumindest würde ich Dir nen vernünftigen KNX-Heizungsaktor empfehlen, das reduziert dann schonmal bei der Regelung die Abhängigkeit von diesem komischen grünen Lox... Kisterl.

      Die Frage scheint mir eh etwas falsch in diesem Forum.


      Also wenn schon 1-wire und KNX ins Haus einziehen sollen, tät ich schonmal nicht auf die Idee kommen diese grüne Kiste zu installieren, aber naja jeder wie er mag.

      Solide Informationen wie man sich ein 1-wire Bus aufbaut findet man im Planungshandbuch von den Kollegen von Elabnet also auf wiregate.de, Wenn Du wirklich planst viel in 1-wire Sensorik und in KNX Aktorik zu machen. Wäre deren Server auch meine Empfehlung statt der grünen Kiste.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Welches Ziel verfolgst Du mit dem Umbau? Vielleicht wäre diese strategische Frage vorher wichtiger als die Frage der Lösung.

        FBH sind so träge, dass die Art des Thermostaten kaum eine Rolle spielt. Richtig einregeln: Heizkurve, Regelstrecke, Dynamik; hydraulischer Abgleich machen. Danach ist Einzelraumregelung vielleicht noch in einzelnen Zimmern nötig, wenn überhaupt.

        Kommentar


          #5
          Zu der Busproblematik wurde ja schon was gesagt, aber...
          Zitat von guennni Beitrag anzeigen
          ... auf eine mit 1-wire Temperaturfühlern und einem KNX Aktuator umzustellen. Die Regelung erfolgt dann
          über einen Loxone Miniserver.
          wo liegt da der Sinn? KNX-Heizungsaktor (int. Regelung) braucht diese komische grüne Ding nicht u. bei dem Grünzeug gäbe es extra passende Stellantriebe, wenn man die Regelung über den MultipleSklerose machen möchte.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Also je nach Busmaster und verwendeten Sensoren geht auch ein Stern (mit Risiko und Einschränkungen), aber die Frage bleibt trotzdem: Wozu das Ganze? Bei FBH bin ich bei raman und der Aktor könnte dann noch, wie GLT schon sagte, selber regeln. Je nach dem was du an Tast-sensoren hast, brauchst du keine zusätzlichen Temp-fühler, bzw. der ganze 1-Wire Zirkus wäre unterm Strich teurer als das bisschen KNX-Sensorik.

            Link bezügl. Topologie:
            https://www.maximintegrated.com/en/a...dex.mvp/id/148
            von hier
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...abelung-1-wire

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise.
              Ich werde jetzt in jedem Zimmer einen MDT Glastaster mit Temp Sens installieren und das ganze mit einem MDT Heizungsaktor verbinden.
              Damit ist das ganze Thema kpl mit KNX erledigt.

              Kommentar

              Lädt...
              X