Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss MDT Jalousieaktor 8-fach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss MDT Jalousieaktor 8-fach

    Hallo,
    über die Suche habe ich leider nichts gefunden.
    Wenn ich nur mit den falschen Begriffen gesucht habe gerne link zu einem Thread wo mein Problem schon mal behandelt wurde.

    Ich habe den o.g. Jalousieaktor geplant. Bevor ich nun den Schaltschrank nun aufbaue zeichne ich gerade den Schaltplan und dabei bin ich über den folgenden Punkt gestoßen.

    Der Aktor hat eine separate 230 V Versorgung. Wie versorgt ihr den Aktor?

    - "abgezweigt" aus einer Sicherung der Jalousien oder
    - separate Sicherung für die 230 V Versorgung der KNX Geräte? (mein Favorit)

    Bei meiner favorisierten Lösung haben die Jalousiekanäle und die separate Versorgung des Aktors jedoch einen anderen RCD vorgeschaltet.
    Problem?
    Die Anleitung sagt leider nichts hierzu.

    Schönen Sonntag

    #2
    Ich nehme für die Versorgungsspannung der Aktoren die selbe Spannung wie für die KNX SV. Problem gibt es da keines.

    Kommentar


      #3
      Beim Hersteller gibt es doch alle Informationen die du brauchst....

      http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_S...ctuator_02.pdf

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten.
        Das ist auch meine favourisierte Lösung, dann plane ich rstmal von dem LS/FI zu versorgen der auch meine KNX Spg. Versorgung versorgt.

        @Robby
        meinst du die Schaltbilder? Aus denen geht meiner Meinung nicht hervor, das man über einen separaten FI versorgen kann. Dort ist lediglich die separate Absicherung gezeichnet.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          es gibt soweit mir bekannt bei den Schaltbildern nie FI Hinweise.... Sondern immer nur L1 / L2 / L3 usw.. Natürlich kannst Du einzelne Schaltkreise vor dem Aktor immer gesondert mit einem FI absichern. (Ob das sinnvoll ist ... keine Ahnung...mag man ja streiten...)

          Die FI Planung ist jedoch schon beim Realisieren des Schaltschranks notwendig, damit keine FI´s hintereinander eingebaut werden, bei solch einer Planung halte ich relativ wenig von einem Haupt FI und Nachgeschalteten (meinetwegen auch mit andere Leistung/Erkennung) FI´s das funktioniert nicht zuverlässig.

          Sofern Du bei der Grundinstallation mehrere FI Schaltkreise realisierst dann ist das Haus nicht mit einem Basis FI sondern hat über alle Stromkreise mehrere FI´s aufgebaut. Also recht Modular... aber eben getrennt voneinander..
          Natürlich gibt es dann auch nur einen Hauptschalter... :-))


          z.B.
          Heizung
          Lüftung
          Aussenanlagen / Garage / Einfahrt / Steckdosen etc.
          Wintergarten
          Licht
          Steckdosen
          EG / OG
          Dach

          usw...

          Der Vorteil bei solch einer Installation ist das eine FI-Auslösung nicht das ganze Haus dunkel schaltet... Nachteil, die Grundinstallation je mehr FI´s Du einbaust natürlich
          komplexer und natürlich teurer wird.

          Ich denke man kann halbwegs mit 4 FI´s das ganz gut realisieren und die Kosten bleiben überschaubar. Aussensteckdosen bzw. Aussenanlagen sowie Dachboden / Keller / Heizung / Einfahrtstor usw. würde ich von den wichtigen Stromkreisen (Küche / Kühlschrank / Heizung) immer FI Thematisch trennen.

          In meinem neuen Haus hab ich es doch etwas übertrieben....(12 FI´s) :-) Das braucht man meiner Meinung nach überhaupt nicht... Es sei denn man Baut was richtig grosses :-))

          Was viele bei der Planung nie machen ist z.B. die Realisierung von Blitzschutz etc... höre ich jedenfalls nie... Hab ich jedenfalls eingebaut.

          Tomas
          Zuletzt geändert von TomasM; 14.01.2018, 16:19.

          Kommentar


            #6
            TomasM

            ich habe die FIs wie folgt geplant

            Licht EG
            Licht OG
            Steckdosen EG
            Steckdosen OG
            Garage
            Heizungsanlage
            FI/LS für KNX Stromversorgung und Netzteil Haustür

            Einen selektven Aufbau mit hintereinander geschalteten FIs habe ich nicht geplant.

            Blitzschutz ist spätestens seit Oktober 2016 zu berücksichtigen, siehe neue VDE 0110-443.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              was ist mit deinen Aussenanlagen ? Oder hast Du kein Gartenlicht ? Würde mir fehlen :-))

              Kommentar


                #8
                Die Außenanlage wird über den FI der Garage mit versorgt.
                Ist ein Quasi Kompromiss und in der Garage wäre ein FI auslösen verschmerzbar.

                Kommentar


                  #9
                  Ergänzung zu Beitrag #6

                  Und dann in der Suche "Normenänderung Überspannungsschutz" eingeben.
                  Zuletzt geändert von poertner; 14.01.2018, 19:10.

                  Kommentar


                    #10
                    poertner
                    Ich würde noch über eine Trennung "Feuchträume" und Geschirrspüler, Kühlschrank, Kühltruhe nachdenken.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X