Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung in der Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung in der Küche

    Hallo zusammen,


    wir bekommen eine neue Küche, eigentlich ist es ein Anbau in dem auch die neue Küche Platz findet. Mir stellt sich im Moment die Frage nach einer guten Beleuchtung in der neuen Küche. Für das eigentliche Arbeiten in der Küche sollte die Arbeitsfläche ausreichend beleuchtet sein und wenig Schatten werfen. Da wir keine Hängeschränke haben, wird die Beleuchtung in der abgehängten Decke untergebracht werden müssen. Von der Decke hängende Lampen ist nicht unser Geschmack.
    Meine Überlegung war es ALU Profile mit LED Strips in Form der Arbeitsfläche anzubringen. Ich bin mir aber unschlüssig ob das als Beleuchtung zum Arbeiten ausreichend sein wird, bzw. welche LED Strips dafür am besten geeignet wäre.

    Hier bräuchte ich vielleicht den ein oder anderen Tipp, oder wie Ihr es bei Euch umgesetzt habt.

    Gruß Sascha

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von svenson08; 15.01.2018, 13:52.

    #2
    Bitte ergänze deine Anfrage mal um einen Grundriss, bitte auch Angaben zu Größenverhältnis. Dann ob Indirkete oder Dirkete Beleuchtung gewünscht. In der Küche unbedingt darauf achten, einen möglichst hohen Ra-Wert (Farbwiedergabe) bei den Strips zu haben. Meiner Meinung nach nichts unter 90 im Bereich, in dem Lebensmittel verarbeitet werden. Farbtemperatur für Küche wäre 4.000 K gut, ist manchen aber schon zu "kalt" wenn es auch eine Wohnküche ist. Dafür gibts aber eine super Lösung mit den Strips von Voltus, welche sich von Warmweiß bis Kaltweiß steuern lassen, z.B. mit einem LED-Controller von MDT (Serie 02). Da diese auch einen Ra von 90 haben kann man die empfehlen, auch die Lichtleistung ist für einen Küche ausreichend, wenn man entsprechend Länge dimensioniert.

    Diese "CW/WW-Stips" gibt es auch von anderen Herstellern, nur habe ich damit keine praktische Erfahrung, aber evtl. andere. Aber gerade für Wohnküchen oder offene Küchen für mich die beste Möglichkeit der Beleuchtung, ohne 2 verschiedene Lichtquellen einsetzen zu müssen. Somit dient eine für den Wohlfühlfaktor am Abend und gleichzeitig in Helligkeit und Lichtfarbe auch an trüben Wintertagen für die Zubereitung am Mittag/Abend.
    Zuletzt geändert von crewo; 15.01.2018, 13:50.

    Kommentar


      #3
      Hab mal den Küchenplan angehängt. Es sollte eine direkte Beleuchtung sein, die indirekte Variante konnte in meinem Fall nicht den nötigen WAF aufweisen. Auch ein Punkt den ich nicht genannt hatte, die Steuerung über KNX LED Controller war auch angedacht - in unserem Fall bleiben, wegen der fehlenden Verkabelung zum Verteiler, dafür nur die Unterputzgeräte .

      Kommentar


        #4
        Eins vorweg: mit solch einer Beleuchtungssituation habe ich selbst keine Erfahrung. Ich gebe hier nur wieder, wo ich Bedenken hätte.

        Ich stelle es mir mit Strips relativ schwierig vor, eine ausreichende Helligkeit auf der Arbeitsplatte zu erreichen, da diese ja einen sehr weiten Abstrahlwinkel haben. Spots geben da ja ein deutlich gerichteteres Licht ab, so dass bei entsprechender Dichte eine ordentliche Helligkeit auf der APL erzielen lassen sollte. Bei Spots besteht aber wieder die Gefahr, dass ich mir bei Schneidarbeiten etc mit dem Kopf selbst einen Schatten auf die Platte werfe. Also denke ich, müssten die Spots rel. wandnah platziert werden?

        Ich selbst habe die Voltus Strips in 18W/m unterhalb der Hängeschränke und damit habe ich eine schöne helle Ausleuchtung auf der Arbeitsplatte.
        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Hast du noch eine Chance LED-Profile in die Decke zu integrieren? Dann wäre das optisch auch als direkte Beleuchtung gut machbar mit Deckenbündigen Einbauprofilen für LED-Strips. Du kannst dann dort beliebige Formen realisieren und z.B. analog der Küchenzeile zwei Profile in der Decke entlanglaufen lassen. Das wären einfach dann min. 6-8m und doppelt dann 12-16m, das ist mehr als genug um die Küche taghell zu bekommen (im Maximalfall mit oben erwähnten Strips sind das fast 300 Watt LED-Beleuchtung - ich würde tippen bei der Fläche alles über 150 W ist zuviel).

          Indirekt wäre schöner, gerade wenn es abgehängte Decken gibt sind die Möglichkeiten hier schier unendlich, dann aber ist auch mehr Leistung nötig um die gleiche Helligkeit auf die Fläche zu bekommen.

          Kommentar


            #6
            LED-Profile, wie eingangs erwähnt waren auch meine bisherige Überlegung. Das in die noch nicht geschlossene Decke zu integrieren ist unproblematisch. Ich dachte an eine Form der Profile wie die Arbeitsfläche vorgesehen ist, nur die eine Seite langgezogen bis zur Küchentür.

            Kommentar


              #7
              Meine Empfehlung wäre dann die CW/WW-Strips von Voltus mit 18W/m mit dem MDT LED-Controller AKD-0224V.02 (3A pro Kanal max, d.h. 8 Meter max. pro Controller). Damit hast du in der Küche von Wohnzimmerlicht bis Arbeitslicht alle Möglichkeiten. Nimm als Netzteil ein MEANWELL HLG, diese Kombi kann ich dir aus eigener Erfahrung empfehlen.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Empfehlungen. Ich denke die Kombi Meanwell und MDT ich so umsetzten. Muss ich bei den Meanwell in der abgehängten Decke was beachten? Ich denk da an die Betriebstemperatur.

                Kommentar


                  #9
                  Das Netzteil mit 100 W wird bei mir mit belasteten 80 W nur handwarm und ist eingebaut in einer abgehängten Decke. Dazu hat es die Freigabe zum Einbau in Möbeln (Doppel-M) - sonst bitte auch noch das Datenblatt beachten zu Mindestabständen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X