Pack den NAS doch in die Amazon Cloud dann geht dat bestimmt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multiroom Audio
Einklappen
X
-
Wie das mit dem NAS geht kann ich nicht sagen, aber Spotify, Amazon Music, Webradio (über TuneIn) funktionieren hervorragend. iTunes hingegen funktioniert nicht (und wird es auch meiner Einschätzung nach in Zukunft nicht).
Für mich reicht das eigentlich. Ich wüsste nicht welche Titel ich auf dem NAS hören möchte, welche es nicht auch bei den Streaming-Diensten gibt.
Du kannst über den Hager Gateway auch von Alexa auf KNX. Ob es in die andere Richtung geht weiß ich leider nicht. Das wäre sicherlich nicht so unwichtig, z.B.: um die Haustürklingel, WaMa fertig oder andere Meldungen über die LS auszugeben.
Und jetzt noch zuguter letzt: Wenn du die LS in der Decke unbedingt nutzen möchtest... die Echos haben einen Klinken-Ausgang, der Echo Dot war für ? 39,-- zu haben.
Ich will diese Geräte nicht unbedingt bewerben. Auch bei uns ist die Entscheidung noch offen und ich lese und überlege auch wie du schon wirklich lange. Von DIY HifiBerry, Sonos, Russound usw...
Aus dem Bauch heraus denke ich halt in die Richtung:
DIY --> ist aufwendig und wird auch in Zukunft (Wartung) aufwendig bleiben. Irgendwann will man einfach Musik hören und nicht immer basteln.
Russound --> Profi-Lösung. Ist kostenintensiv und wird auch in Zukunft kostenintensiv (Wartung) bleiben
Sonos --> Kosten sind mittelmäßig, Die Wartung wird nicht so ins Gewicht fallen, da ich davon ausgehe dass es kostenlose Updates in Zukunft geben wird. Nachteil: Es steht ein Gerät herum
Echo, Google --> Auch hier steht ein Gerät herum, aber die Geräte sind einfach wirklich günstig. Und ich denke auch dass es in Zukunft Updates geben wird. Das ist halt auch (höchstwahrscheinlich!) die einzige Mainstream-Lösung.
Das Problem mit DIY, Russound: du stehst in Zukunft ziemlich alleine da. Keiner weiß was uns in 5 Jahren erwartet. Vor fünf Jahren hat jedenfalls noch niemand an Streaming gedacht. Wenn du aber Lösungen hast welche kaum verbreitet sind, dann wird es aufwendig für dich neue Dinge zu integrieren. Das ist das was ich mit Wartung meinte.
Sollte sich Echo bzw. Google durchsetzen so hast du eine Mainstream-Lösung. Und wenn es etwas Neues gibt, wirst du höchstwahrscheinlich davon ausgehen können, dass dieses "Neue" auch ohne viel Aufwand bei dir funktionieren wird. (Aktuelles Beispiel ist Youtube auf dem FireTV Stick).
Aber genug jetzt davon, ich will dir ja nichts einreden ;-)
Kommentar
-
Die Multiroom Fähigkeiten vieler AVRs sind meist sehr beschränkt. Bei aktiver Hauptzone zB jemand guckt grad ne Bluray kann oft die zweite Zone nur mit einem anderen Signal bespeist werden wenn dieses analog zugespielt wird und so Späße. Da muss man wirklich das Handbuch studieren. Einfach nen anderes HDMI Gerät an die zweite oder dritte Zone zuweisen bei aktiver erster Zone geht bei den meisten Geräten nicht. Ich mein Hauptaufgabe der Geräte ist halt auch einfach ne andere, zumal man den AVR vielleicht auch nicht so lange behält wie ein richtiges Multiroomsystem.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenDie Multiroom Fähigkeiten vieler AVRs sind meist sehr beschränkt. Bei aktiver Hauptzone zB jemand guckt grad ne Bluray kann oft die zweite Zone nur mit einem anderen Signal bespeist werden wenn dieses analog zugespielt wird und so Späße. Da muss man wirklich das Handbuch studieren. Einfach nen anderes HDMI Gerät an die zweite oder dritte Zone zuweisen bei aktiver erster Zone geht bei den meisten Geräten nicht. Ich mein Hauptaufgabe der Geräte ist halt auch einfach ne andere, zumal man den AVR vielleicht auch nicht so lange behält wie ein richtiges Multiroomsystem.
ansonsten russsound oder hifiberry für einzelne zonen wie bad, küche,.... denke ich das wäre das beste... bin von einer amazon lösung nicht überzeugt sorry
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenansonsten russsound oder hifiberry für einzelne zonen wie bad, küche,....
Kommentar
-
Ich hänge mich da mal dran. Mich würde interessieren, welche Multiroomsysteme auch mit 5.1 umgehen können. Im Wohnzimmer hätte ich gerne 5.1 Sound vom Fernseher, wobei die Rearlautsprecher in der Decke sind, das Signal kann aber auch (da reicht dann Stereo) in andere Räume gestreamt werden. Das Ganze natürlich mit edomi & Co. steuerbar. Bislang finde ich für den Zweck nur Sonos, aber so ein Dutzend Sonos Amps (12 Zonen sollten es schon sein) geht schon ziemlich ins Geld..
Kommentar
-
Eine Möglichkeit mit der ich mich aktuell etwas beschäftige wäre eine Mehrkanalverstärker wie zb. die 12-Kanal von Loxone und daran einige Chromecast Audio mit Ethernet Adapter. Vorteil für mich wäre man hat etwas was von vielen Apps unterstützt wird und man kann es direkt mit Google Home kombinieren. Auch kann man sie dank Plugin als Squeezebox Audiozone nutzen und so die Musik von Nas oder Server integrieren.
Es gibt auch schon einen Multiroomverstärker der direkt Google Cast integriert hat (vssl A.6) jedoch etwas teuer.
Meine Hoffnung ist das es in Zukunft mehr in diese Richtung geben wird oder eventuell Deckenlautsprecher mit integriertem Google Cast bzw Google Assistent.
Bei Zentraler Lösung mit Mehrkanalverstärker hat man natürlich den Vorteil das man zur Not in Zukunft einfach "nur" die Zuspieler tauschen kann wenn es etwas neues/besseres gibt und die Eigentlichen Audiokomponenten bleiben können.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von dschwert Beitrag anzeigenEine Alternative zu den Russound sind noch die Monprice-Verstärker 10761 bzw. MPR-SG6Z. Such mal hier im Forum. Es gibt einige Anwender. Die Kisten werden über RS232 oder RS485 angesteuert. Wie die Softwareunterstützung in den Logikengines ist, weiß ich leider nicht.
loxone kmmt nicht in frage...
ich glaube aber das eine verkabelte Lösung mit Sonos nicht geht oder teurer wird oder? kann der 3-4 zonen verkabelt?
Mlöchte auch gerne folgende Zonen bespielen:
* Wohnzimmmer mit TV und Musik(hier hätte ich an Denon gedacht)
* Esszimmer und Küche(ist quasi gleich daneben
* Badezimmer gross
* Terrasse
eventuell ein mobiler WLAN Lautsprecher wäre nicht schlecht oder der Terrassenlautprecher muss der mobile sein...
oder eventuell eine der Zonen mit einen Hifiberry speisen?
Kommentar
Kommentar