Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0401.01 Dimmaktor und Osram GU10 LED mit seltsamem Verhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] MDT AKD-0401.01 Dimmaktor und Osram GU10 LED mit seltsamem Verhalten

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal wieder meine Anlage erweitert und dabei ist mir auch gleich etwas aufgefallen.

    Über meinen Präsenzmelder und den MDT AKD-0401.01 Dimmer (Leuchtmittel: Osram Professional GU10 LED) schalte ich die Beleuchtung im Flur auf 25%. Hierzu gebe ich durch das KO „absolutes Dimmen“ vom PM den Wert an den Dimmaktor. Soweit so gut…. Das funktioniert auch.
    Jetzt zeigen alle sechs Leuchtmittel aber beim Start ein seltsames Verhalten. Wird die Beleuchtung eingeschaltet, leuchten die LEDs kurz auf (geschätzt 70% oder 80% ihrer Leuchtkraft) und dimmen dann auf 25%. Im Gruppenmonitor sehe ich nur, dass der Aktor den Ausgang auf 25% gesetzt hat.

    Woran könnte das liegen? Ich habe die LEDs in Verdacht. Hattet ihr schon einmal einen ähnlichen Fall?

    mfg
    Pascal

    #2
    Gegentest: Wenn man an den Dimmaktor eine normale Halogen- oder Glühlampe anschliesst, tritt dann der gleiche Effekt auf?
    Wie sind die Parameter für Einschaltwert und andimmen/anspringen ?
    Phasenanschnitt- oder Abschnitt ?

    Kommentar


      #3
      Das mit dre Glühlampe ist noch ein guter Tipp. Werde ich mal noch probieren.

      Als Lasttyp habe ich Phasenanschnitt, aber auch Phasenabschnitt macht es nicht besser. Von meinen Parametern habe ich mal Screeshots gemacht. Parameter_2.jpgParameter_1.jpg

      Kommentar


        #4
        Der Einschaltwert steht auf 100% könnte mir vorstellen das daher dieses Verhalten rührt.

        Könntest ja einfach mal auf auf 25% umstellen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bassti Beitrag anzeigen
          Der Einschaltwert steht auf 100% könnte mir vorstellen das daher dieses Verhalten rührt.
          Nee, dieser Wert wird verwendet, wenn ein "Einschalten"-Befehl gesendet wird. Wird direkt ein absoluter Dimmwert gesendet, dann dimmt der Aktor direkt auf den gesendeten Wert.

          Ich sage mal zu 99,9% dass es an den Retrofit-LEDs liegt. Welche sind es denn eigentlich genau?

          Kommentar


            #6
            Kennlinie mal auf Linear gestellt?
            Wieviel W haben die LED. Notfalls mal drei abklemmen und nochmal versuchen

            Kommentar


              #7
              Hi Pascal,

              das hört sich schon eher nach einem Leuchtmittel Problem an. Je nach Bauart zeigen die seltsame Verhalten. Meist lassen sie sich nicht so weit runterdimmen bzw. haben eben beim anfahren zum Start eines niedrigen Dimmwertes Probleme. Von oben nach unten geht häufig besser, macht aber natürlich in der Praxis keinen Spass.

              Deine Leuchtmittel Angabe "Osram Professional GU10 LED" zeigt mir nix vernünftiges in Google. Ist das auch eine dimmbare. Aber selbst wenn sie dimmbar ist, leider dimmen Retrofit-LED oft nicht befriedigend.

              Fast immer klappt Phasenabschnitt bei LED besser als -anschnitt. Da entstehen am Aktor auch keine so hohen Einschaltströme der LED.
              Theben zB sagt für seine Dimmer als LED Last 200 Watt bei -abschnitt aber nur 18-22 Watt bei -anschnitt !

              Wie Dir schon gesagt wurde, das mit einer normalen Glühbirne/Halogen mal testen. Wenn es da geht bleibt Dir nur andere dimmbare LED auszuprobieren.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Ich sage mal zu 99,9% dass es an den Retrofit-LEDs liegt. Welche sind es denn eigentlich genau?
                Ich denke auch, dass es an den Leuchtmitteln liegt. Folgende habe ich eingesetzt:

                Osram PPAR16D3536 3,1/830

                Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                Kennlinie mal auf Linear gestellt?
                Wieviel W haben die LED. Notfalls mal drei abklemmen und nochmal versuchen
                Ich habe 6 LEDs mit jeweils 3,1 W verbaut. Mit der Kennlinie habe ich auch schon gespielt - hat aber keine Besserung gebracht.

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Fast immer klappt Phasenabschnitt bei LED besser als -anschnitt. Da entstehen am Aktor auch keine so hohen Einschaltströme der LED.
                Theben zB sagt für seine Dimmer als LED Last 200 Watt bei -abschnitt aber nur 18-22 Watt bei -anschnitt !

                Wie Dir schon gesagt wurde, das mit einer normalen Glühbirne/Halogen mal testen. Wenn es da geht bleibt Dir nur andere dimmbare LED auszuprobieren.
                Laut den Parametern des MDT-Dimmers soll für LED-Leuchtmittel ohne Trafo Phanschnitt verwendet werden (siehe Screenshot). Ich werde aber noch mal Phasenabschnitt probieren - danke für dne Hinweis.
                Aber auch den Test mit einer normalen Glühlampe werde ich machen - danke für den Hinweis.

                Für die LED finde ich aber auch keinen Hinweis wie diese zu dimmen ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                  Für die LED finde ich aber auch keinen Hinweis wie diese zu dimmen ist.
                  Hi Pascal,
                  hier heisst es dimmbar. Leider sind die Ergebnisse bei Retrofit LED öfter nicht befriedigend und können auch in der gleichen Serie wechseln.
                  Die sind halt für den Massenmarkt und wer hat am konventionellen Tast- oder Drehdimmer schon die Möglichkeit auf 25% zu stellen. Der Kunde dreht halt bis Licht kommt und dreht weiter dann wird es heller.
                  Daher weise ich jeden Kunden schon in der Planung darauf hin dass man ein "schönes" (ja ist relativ) Dimmen nicht zwingend erhält. Die Alternative ist dann entweder Halogen (wird es aber dank EU evtl. auch nicht mehr ewig geben, oder zB CC (Konstantstrom) LED oder was ich öfter plane ist 24V CV LED in den diversen Ausprägungen (Spot, TW, Stripes). Ob man das dann mit KNX LED Dimmern über PWM dimmt oder gleich über Dali PWM Dimmung kommt auf den Einzelfall an.

                  Schöne Grüße
                  Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    hier heisst es dimmbar.
                    Ja, mehr habe ich auch nicht gefunden. Das die LEDs nicht in 1% Schritten dimmbar sind habe ich mit gerechnet. Aber dieses Verhalten fand ich schon seltsam.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      ich habe den selben MDT Aktor und dimme damit Osram LED Superstar PAR16. Die von Dir beschriebene Probnlematik tritt bei mir nicht auf. Die Leuchtmittel haben allerdings 5,5 (oder 6) Watt.

                      Grüße,

                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Fast immer klappt Phasenabschnitt bei LED besser als -anschnitt. Da entstehen am Aktor auch keine so hohen Einschaltströme der LED.
                        Theben zB sagt für seine Dimmer als LED Last 200 Watt bei -abschnitt aber nur 18-22 Watt bei -anschnitt !
                        Habe den Lasttyp jetzt auf Phasenabschnitt gesetzt - tatsächlich funktioniert es besser. Eigentlich war ich der Meinung, dass ich diesen Lasttyp schon mal ausprobiert habe .
                        Als Kennlinie habe ich wieder Halblogarithmisch verwendet. Hier habe ich einfach da beste Ergebnis. Durch den veränderten Lasttyp musste ich allerdings den Dimmwert an meinem Präsenzmelder von 25% auf 15% verändern um etwa die gleiche Beleuchtungsstärke zu bekommen.

                        Danke für die Hilfe!!!!

                        Kommentar


                          #13
                          ja, gerne!
                          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                          Als Kennlinie habe ich wieder Halblogarithmisch verwendet. Hier habe ich einfach da beste Ergebnis. Durch den veränderten Lasttyp musste ich allerdings den Dimmwert an meinem Präsenzmelder von 25% auf 15% verändern um etwa die gleiche Beleuchtungsstärke zu bekommen.
                          Das ist ja normal dass bei einer anderen Kennlinie der resultierende Lichtstrom bei den entsprechenden Dimmwerten anders ist.

                          Dann weiter viel Spaß.
                          Cheers Sepp

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X