Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung für zental versorgte 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung für zental versorgte 24V LEDs

    Hallo.

    Treffe mich morgen mit Elektriker.

    Wir wollen einige 24V LEDs (Spots und Stripes von Voltus ) verbauen und über KNX PWM Dimmer betreiben, Versorgung mit 24V zentral aus Verteiler.

    Was muss der Elektriker hier nun zu den Spots einer Lichtgruppe hinlegen? Einige sollen auch tuneable white können.


    Vielen Dank!

    #2
    Zitat von blaum Beitrag anzeigen
    Was muss der Elektriker hier nun zu den Spots einer Lichtgruppe hinlegen?
    Das zum Leuchtmittel der Lichtgruppe passende Kabel?

    Das kommt auf mehrere Dinge an:

    * Benötigte Adern (Kanäle/Farben + 1)
    * Maximallast pro Kanal
    * Leitungslänge
    * Elektrosmog Sensibilität (Schirmung)
    * Wechseloption auf 230V gewünscht (PE, vorzugsweise im NYM-J)

    und bestimmt noch ein paar mehr.

    Ich würde sagen ohne konkrete Infos zum Vorhaben kann Dir hier nicht viel weitergeholfen werden. Aber am Ende trifft doch sowieso der Elektriker die (richtige) Auswahl - Oder etwa nicht?!?
    Zuletzt geändert von trollvottel; 18.01.2018, 17:33.

    Kommentar


      #3
      Also grundsätzlich würd ich sagen muss der Elektriker die Leitungslängen abschätzen bzw. besser noch anhand der Pläne etc. ausmessen/berechnen. Das wäre ne solide Grundlage und verhindert nachher auch eine Nachberechnung, wenn der Elektriker merkt dass seine Schätzung um 1-2km daneben lag wie bei uns. Dann kann man den Spannungsfall mal berechnen und schaun ob Zentral auch klappt oder nich. Das Netzteil kann man zwar hochschrauben, aber da der Dimmaktor daneben sitzt (kein Spannungsfall) und die LEDs am Ende (maximaler Spannungsfall), kann man nur soweit hoch gehen mit der Spannung vom Netzteil, wie der Dimmaktor das verträgt.

      Ich würde 5x2,5 NYM legen lassen, damit sich der Spannungabfall in Grenzen hält. Allerdings sind die Leitungen natürlich "stracker" als die 1,5er und man hat da nachher sicher etwas mehr Aufwand - der liegt aber je nachdem beim Elektriker.
      Bei mir liegen fast überall 5x1,5 NYM. Im Wohnzimmer gibts dazu noch eine kleine UV, von der für jeden Leuchtenkreis (24V CV Constaled von Voltus) ein 3x1,5 Ölflex (oÄ, jedenfalls 2x Schwarz 1x PE) ab geht

      Man muss hier aber tatsächlich genauer planen und wissen, welche Leuchtengruppen an welchen Orten einzeln zu schalten (oder zu dimmen) sein sollen. Hier muss man beachten, dass z.B. der MDT AKD LED-Dimmaktor (und ich denke alle anderen 24V Dimmaktoren) "Minus" schalten/dimmen und man daher ohne Missbrauch von Außenleitern auch mit einer 5x1,5 NYM oder 5x2,5NYM etc nur eine Gruppe schalten kann (weil man nur einen "N"-Leiter hat).

      Daher gibts wie gesagt bei mir ne kleine UV im Wohnzimmer, da hier 24V ConstaLED-Panels sind. Jede Gruppe wird mit einem 3adrigen Ölflex oÄ angefahren und kann somit einzeln geschaltet werden. Mehr Flexibilität würden mehradrige Ölflex oÄ bringen (wobei es nicht zwangsläufig flexible Kabel sein müssen). Hier müsste man nur im Zweifel klären, inwiefern man nach VDE etc mehrere N hinbekommt für die Gruppen.
      Zuletzt geändert von Saargebeat; 18.01.2018, 19:25.

      Kommentar


        #4
        Ölflex bzw. flexible Kabel/Adern sind aber in der häuslichen Installation nicht zulässig und die meisten Klemmen an Steckdosen und ähnlichem sind nur für NYM, nicht aber für Aderendhülse oder gar Litzen zugelassen ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Ölflex bzw. flexible Kabel/Adern sind aber in der häuslichen Installation nicht zulässig
          Wie kommst Du darauf?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ölflex oÄ für 24V, nich das wir hier was vermischen

            und alles (230V NYM sowie 24V NYM/Ölflex/...) mit Wago 221 geklemmt - wunderbar.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Wie kommst Du darauf?
              Laut Norm, bestätigt per Telefon bei der Norm-Beratung der VDE. Und Datenblätter. Naja und dem Forum. Flexible Kabel sind demnach nur bei nicht ortsfesten Installationen zulässig. Ansonsten würde ich auch lieber Ölflex verlegen als NYM zieht sich besser um's eck

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Flexible Kabel sind demnach nur bei nicht ortsfesten Installationen zulässig.
                Ölflex ist nicht zugelassen für die Verlegung unter Putz aber im Leerrohr sehr wohl, auch im privaten Wohnungsbau und bei ortsfesten Installationen. Ich denke da verwechselt Ihr etwas... Nachstehend der Auszug aus dem Datenblatt von Lapp Ölflex 100, der das klarstellt. Dies wird hier im Forum grundsätzlich auch genau so kommuniziert...

                Ölflex Feste Verlegung.PNG
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Wir legen in jeden Raum 5x1,5 oder 5x2,5 NYM-J
                  1,5 oder 2,5 je nach notwendig berechnet (Last und Entfernung).

                  In den meisten Räumen haben wir mehr als eine Gruppe. Da wollen wir es so machen, dass die 5x1,5 bei einer Revisions-Klappe in der abgehängten Decke enden. Von dort verteilen wir dann im Raum zu den einzelnen Gruppen. Grundsätzlich sind in dem 5 x 1,5 24V.

                  Wenn ich in einem Raum später mehr als 3 Kanäle brauche (TW; RGB, usw. verbrauchen ordentlich), oder eine 230V Leuchte oder eine CC-Leuchte haben möchte, kann ich durch die 5 x 1,5 auch 230V und Dali schicken. Wenn man kein Dali hat, würde ich schauen dass ich bei der Revisions-Klappe auch KNX habe. Damit kann ich dann im Raum CC, CV, 230V sogar mischen .

                  Unterschiedliche Leitungstypen für 24V bzw. 230V machen wir nicht. Sobald in der Verteilung mal "umgepatcht" wird, passt das ohnehin nicht mehr zusammen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
                    Hier muss man beachten, dass z.B. der MDT AKD LED-Dimmaktor (und ich denke alle anderen 24V Dimmaktoren) "Minus" schalten/dimmen und man daher ohne Missbrauch von Außenleitern auch mit einer 5x1,5 NYM oder 5x2,5NYM etc nur eine Gruppe schalten kann (weil man nur einen "N"-Leiter hat).
                    Das verstehe ich nicht. Kannst Du erklären? Ich hab bei 24V doch gar keinen Neutralleiter und der FI hängt doch vor dem gemeinsamen Netzteil?

                    Kommentar


                      #11
                      deshalb nehme ich für 24V nur flex-kabel mit nummerierten adern. 5-7 oder auch mehr adern je nach bedarf...

                      übrigens: was heute schon wieder die suche futsch oder warum die blöde frage?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        deshalb nehme ich für 24V nur flex-kabel mit nummerierten adern. 5-7 oder auch mehr adern je nach bedarf...
                        weshalb jetzt?

                        Kommentar


                          #13
                          weshalb was?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            weshalb was?
                            Du schreibst "deshalb", aber die Gründe sind nicht klar.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Ölflex ist nicht zugelassen für die Verlegung unter Putz aber im Leerrohr sehr wohl, auch im privaten Wohnungsbau und bei ortsfesten Installationen. Ich denke da verwechselt Ihr etwas... Nachstehend der Auszug aus dem Datenblatt von Lapp Ölflex 100, der das klarstellt. Dies wird hier im Forum grundsätzlich auch genau so kommuniziert...

                              Ölflex Feste Verlegung.PNG
                              Interessant, dass die VDE am Telefon was anderes sagt? Und: https://www.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1186

                              Edit: weitere Quelle http://www.elektro.net/praxisproblem...ste-verlegung/
                              Zuletzt geändert von BlackDevil; 19.01.2018, 00:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X