Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Rolladenmotoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab hier auch im ganzen Haus Jarolift mit elektronischem Endschalter verbaut. Seit 3 Jahren keine Probleme.

    Kommentar


      #17
      Wir haben auch Jarolift und Selve seit einem Jahr im Einsatz. Keine Probleme. Die Jarolift (genauen Typ hab ich jetzt nicht im Kopf) ziehen 2 Meter Breite Panzer x 2 Meter Höhe. Alles gut bisher.

      Kommentar


        #18
        Es ist wohl wirklich ein Glücksspiel günstig kann laufen, aber teuer kann auch ein Montagsprodukt sein.

        Das mit der lehrnfunktion über Kabel find ich gut.

        Kommentar


          #19
          naja , nicht wirklich notwendig und man beachte das dieses Kabel auch gekauft werden muss vom Hersteller .

          Auch viele Fachfirmen halten nicht für jeden Motor das" bestimmte " Kabel vor.

          Man solte sich lieber den Kopf machen und im vorraus dran denken wie man vernümftig an den Rolladen per revi öffnung kommt , ohne Tapeten Gardienen und Verkleidungen entfernen zu müssen was meist länger dauert als die Eigentliche Reperatur

          Ich Arbeite seit ich 15 bin als Rolladen Jalosiebauer und viele Leute machen sich das leben immer selber schwer am besten sind die, die versuchen es selber zu machen und dan doch mal Anrufen.

          Nochmal zu den Motoren, jeder Hersteller hat in der Vergangenheit versucht preisgünstiger zu Produzieren und es sind auch viele no-name Produkte auf dem Markt
          man sollte sich für seine ansprüche halt das beste raussuchen. 'Was auch sehr wichtig ist, wie oft wird der Rolladen am Tag benutzt, das ist bei der Auswahl zb. Gewerblich auch mitunter ein kriterium

          Kommentar


            #20
            Es mach halt jeder seine Erfahrungen, bei mir werkeln seit 1997 die elero ACS-E Motoren.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              bei mir werkeln seit 1997 die elero ACS-E Motoren.
              bei mir auch

              Kommentar


                #22
                Motoren mit elektronischen Endschaltern justieren ja Ihre Endstellungen nach allen X farten neu. Ist das eigentlich notwendig? Oder anders gefragt: Wie ist das bei Motoren mit mechanischen Endschaltern. Sind die nicht neu zu justieren? Einmal eingestellt und passt? ... Hinderniserkennung brauche ich eigentlich nicht insofern würden mir Motoren mit mechanischen Endschaltern ausreichen, falls es da nicht noch andere Nachteile gibt

                Kommentar


                  #23
                  Es gibt unterschiedliche Typen der Elektronischen Endabschaltung je nach Hersteller, diese werden meist einmalig eingelernt und sollte sich etwas änder wie zb. das Drehmoment (Stromverbrauch) hält der Motor an das nennt man hinderniss erkennung problematisch in diesem Bezug sind Stromschwankungen und Somfy hatte da echt riesen Probleme genau wie auch andere Hersteller

                  Motoren mit mechanischen Endschaltern habe Microschalter 1 Welle oben 2 Welle unten daran sind die Endlagen einsteller gekoppelt, auf der 3 Welle in der mitte fährt ein Mitnehmer der die Endschalter betätigt oben oder unten

                  Einfach und standhaft mechanische Einstellung

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von andre12 Beitrag anzeigen

                    Spannungsschwankungen verursachen Endlagenverstellungen und diese wiederum teilweise mechanische Defekte

                    Bye Andre
                    Hallo Andre, ich habe dieses Problem (vermeintlich) im Haus meines Vaters. Somfy Antriebe mit eingebautem Fernbedienungsempfänger. Von Zeit zu Zeit verstellt sich auf einmal eine Rollade, bzw fährt die richtigen Positionen nicht mehr an. Das letzte mal nach Stromausfall durch Friederike am Donnerstag. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern?

                    Wanni

                    Kommentar


                      #25
                      wanni leider nicht's was günstig ist und unter dem Preis eines Austauschmotors liegt

                      Wir hatten mal einen Versuchsaufbau zusammen mit unserem Produktentwickler und haben Spannungs und Leistungsstabilisatoren aus der Industrietechnik davorgehangen (Laborbedingungen), da läuft wirklich alles 100% der Test lief 4 Wochen Täglich ca 200 Zyklen ohne gab es Probleme nach einem Tag das war aber mit 110V in Kanada.

                      In bezug auf Spannungsstabilisatoren können Dir sicher die Elektriker hier im Forum mehr Helfen

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        wie sind die Elero-Antriebe denn bzgl. Lautstärke? Speziell würde mich der Vergleich mit Somfy Oximo WT interessieren.

                        Viele Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist sehr schwer zu sagen da dies von vielen Faktoren abhängig ist, im schlimsten fall bildet sich zwischen Fenster und Rolladen ein Resonanzkörper und der Motor wird laut wie ein Flugzeug.

                          Zum Thema Somfy, die hatten da mal riesige probleme in bezug auf Lautstärke da die Getriebe extra robust ausgeführt wurden (ich glaub die Haltbarkeit lag da bei rund 20 Jahren) und sich dadurch die Lautstärke efektiv verdoppelt hat, nach ich glaube einem Jahr haben sie wieder zurückgestellt auf die alte variante.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            wie sind die Elero-Antriebe denn bzgl. Lautstärke? Speziell würde mich der Vergleich mit Somfy Oximo WT interessieren.
                            Vergleichbar, eher leiser.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe SMOFY LT 50 Gemini 25/17, weil die extra leise sind.

                              Langzeiterfahrungen habe ich allerdings damit keine, aber was ich inzwischen weiss ist dass mein Storenbauer ein Vollpfosten ist....
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Infos, hier noch meine Rückmeldung.
                                Ich habe jetzt den direkten Vergleich zwischen Somfy Oximo WT und Elero Roltop M. Die Elero-Antriebe sind deutlich leiser und gefallen mir sehr gut. Durch die Softbremse (kurz vor Erreichen der Endlagen reduziert sich die Geschwindigkeit) passt allerdings die absolute Positionierung nicht mehr so ganz.
                                --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...mit-softbremse

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X