Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir haben auch die jarolift sl45, bisher hatten wir keine Probleme mit denen.
ich hatte damals extra zwei als Reserve mit bestellt, aber die wurden noch nicht benötigt.
Zuletzt geändert von selbstmacher; 02.05.2018, 21:04.
wir haben im gesamten Haus 2006 15 Elero-Funkmotoren unterschiedlicher Größen verbaut. Inzwischen wurden hiervon bereits 8 erneuert da sich immer wieder die Kondensatoren verabschiedeten, eine Ursache konnte vom "Fachbetrieb" auch auf Nachfrage beim Hersteller nicht benennen. Eine eigene Kontaktaufnahme mit Elero Deutschland führte auch zu keinem Ergebnis.
Vor zwei Wochen hat sich der 9 Motor verabschiedet. Nun hat es mir gereicht, Elero kommt mir nicht mehr verbaut, als Alternative fand ich die Firma Rohrmotor24 und hab mir dort gleich mehrere Funkmotoren bestellt. Lieferung und Support 1A, dies kannte ich schon von einem Motorkauf der Flächenbeschattung welcher seit ca. 7 Jahren ohne Probleme seinen Dienst tut.
Nun habe ich das EG mit den neuen Motoren ausgestattet und bin überwältigt. Leise und kraftvoll und das preislich zu einem Bruchteil von Elero. Bisher zahlte ich für jeden Motor beim Fachhändler brutto € 300,00 ; bei Rohrmotor24 für einen Motor selbiger Spezifikation € 56,00 zzgl. 17,00 Versand.
Ich habe ein Auge auf die neuen Motore von Becker geworfen. Jeder der auf der L&B bei Becker am Stand war, wird sich die vielleicht angeschaut/angehört haben. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das wohl die Evolution-Serie. Diese Motoren arbeiten wirklich sehr leise. Ich werde meine Radaumacher gegen diese Motore austauschen. Sollen wohl ab dem 4.Quartal erhältlich sein. Die Erfahrung zeigt jedoch, eher vom 1./2.Quartal 2019 auszugehen.
Aus meiner Erfahrung, je mehr elektronik in diesen Motoren steckt um so anfälliger sind Sie , da wir mit unseren KNX Aktoren schon sehr viell machen können reichen Handelsübliche manuell einstellbaren Rolladenmotoren immer aus .
Welchen Aktor verwendest du, der eine Hindernis- und Festfriererkennung schafft?
Schafft der Aktor es auch, dass der Motor die letzten cm langsamer wird und sanft anhält?
;-)
Durch unsere KNX-Aktorik benötigen wir nicht 20 einzelne Zeitschaltuhren oder irgendwelche proprietären Lösungen der Hersteller. Aber auf den Motor haben die Aktoren nur geringen Einfluss.
Meine Somfy Oximo WT machen bisher überhaupt keine Probleme. Von der Lautstärke und den Funktionen gefallen mir die Elero Roltop aber besser (hier fehlt mir noch die Langzeiterfahrung). Beides sind elektronische Motoren mit Hindernis- und Festfriererkennung. Die automatische Fahrzeitermittlung mit der ABB xxxx.5 funktioniert mit beiden einwandfrei.
Andreas1 Kurze Frage zu der Hinderniserkennung... wie funktioniert die den ? wie bekommt den der Motor mit, das der Panzer irgendwo stehen geblieben ist ?
bzw. funktioniert das zuverlässig ?
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Das erkennt er aufgrund des höheren Kraftaufwands. Funktioniert sowohl beim Somfy als auch beim Elero sehr zuverlässig.
Der Somfy stoppt. Der Elero stoppt und fährt dann gaaanz langsam ein Stück zurück.
Ja, erst schieben sich die Lamellen zu, anschließend wird der noch aufgerollte Rollo auf der Welle "etwas locker", dann geht es irgendwann schwerer und der Motor reagiert entsprechend.
Der Motor mißt den Strom verbrauch in zusammenhang mit den Endlagen daraus ergibt sich die Hindenisserkennung sowie der soft anlauf in der oben und unten Position
Zu beachten ist auch das der Motor beim ziehen des Rolladens von unten nach oben bei ca 1/3 der Fahrstrecke die meiste Kraft benötigt durch den negativen Einlaufwinkel des Panzers zur Welle, dies führt sehr oft zu Problemen bei manchen Motoren mit Elektronischer hindernisserkennung
Desweiteren fordern manche Hersteller fest verbaute obere Endanschläge des Rolladenendprofils (Winkelleiste,Stopper oder verdeckte Endanschläge)
Sicher hat ein normaler Motor keine Hindernisserkennung und auch kein Festfrierschutz in 90% der Fälle sind das Eigenschaften die auch nicht benötigt werden, jetzt kommt das" außer" wo es von vorteil ist : bei Balkontüren die als Tür genutz werden , Bodentiefe Elemente mit Rolladen an einer angrenzenden Terrasse.
Festfrierschutz ist genau so ein Thema für sich je nach lage in Deutschland wird das auch nicht benötigt. haben die Fensterbänke außen das vorgeschriebennes gefälle kann sich fast kein Wasser sammeln und gefrieren . in der annahme das es draußen -25 grad sind und die Lichschlitze bei geöfnetem Fenster leicht offen sind könnte es vorkommen das es gefriert dies ist aber ehr selten.
Vorteilhaft ist das alles bei Schrägrolläden führt aber sehr oft auch zu Problemen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar