Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung von VOC/Temp/Luftfeuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messung von VOC/Temp/Luftfeuchte

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne VOC/Temp/Luftfeuchte in meinen Räumen messen, und da stellt sich mir die Frage, wo dafür die beste Position ist, bzw. ob eine Montage an der Decke (wäre für mich die leichteste Möglichkeit) sinnhaftig ist?

    lg
    Stefan

    #2
    Hi Stefan,

    wir haben das schon öfter ausprobiert mit den 1-wire Wiregate Sensoren.
    In einem Raum der normal bewohnt und beheizt wird, in dem also auch immer wieder normale Luftbewegung/Verwirbelung statt findet, spielt die Position nicht die grosse Rolle.
    Eine Position an der es zB zieht, also starke Fremdluft Einwirkung da wäre, die ist nicht günstig. Auch nicht unbedingt direkt neben einem Fenster.
    Neben einer Tür ist auch nicht perfekt, wird es aber fast immer gemacht und ist auch kein Problem.

    Außer Du wohnst in einem Messlabor, da gelten andere Bedingungen, dann sagst halt Bescheid :-)

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Danke Sepp, dann spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, alle auf die Decke zu montieren.
      lg
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich bin gerade dabei Informationen zu diesem Thema zusammen zu tragen.

        Gibt es aktuell einen Kombi-Sensor (KNX) fü VOC und CO2? Die Eierlegendewollmichsau wäre natürlich ein Gerät für Temp, Luftf., CO2 und VOC.

        Hinzu kommt die Frage, wo soll der Sensor in einem offenen Haus platziert werden. Wenn der Wohnraum in einen offenen Flur über geht, welche vom UG bis ins DG reicht? Wäre es dann sinnvoll mind. 2 Sensoren einzusetzen. Einen im DG und einen im UG?

        Danke und Gruß
        Oli

        Kommentar


          #5
          Zitat von trant Beitrag anzeigen
          Danke Sepp, dann spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, alle auf die Decke zu montieren.
          Wenn Du eine um ca. 1K zu hoch gemessene Temperatur akzeptierst, dann mag das für Dich passen. Aber man kann nicht davon sprechen, dass nichts gegen eine Deckenposition bei der Temperaturmessung für die Raumtemperaturregelung spricht... Btw. ist die ungünstige Deckenposition zur Temperaturmessung der Grund, warum einige Hersteller bei ihren PMs mit Temperaturmessung bereits ab Werk den Temperaturwert um 0,8K als Kompensation vorhalten. Die Temperaturmessung an der Decke ist nicht optimal und bleibt eine Notlösung.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Nun, unsere realen Tests haben in Wohn Räumen (Schlaf, Kinder, Wohnen, Küche) mit 15, 22 und 45qm bei der Messung der Temp auf Höhe von 0,3, / 1,1 / 1,5 / 2,3m und Decke 2,6m maximale Unterschiede von mal 0,3K und mal 0,5K gemessen. Den Unterschied hat man auch schnell je nachdem ob die Zimmertür auf oder zu ist.
            Und man darf auch erwähnen dass praktisch alle Temp.Messer in PM und Tastern mit einem Klick die gewünschte Kompensation einstellen lassen. Man ist da nicht drauf angewiesen ob ein Hersteller das schon als Kompensation vornimmt.

            Natürlich mag es Gründe geben die gegen eine Messung der Temp an der Decke sprechen, zB bei Wärme- oder Kältedecken oder anderen speziellen Situationen (ein paar sprach ich schon oben an).

            Aber ich bin sicher dass kann der geneigte Leser nun sehr gut für sich selbst abschätzen.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Aber ich bin sicher dass kann der geneigte Leser nun sehr gut für sich selbst abschätzen.
              Was ein Spruch... Das kann er eben nur abschätzen, wenn er weiss auf was es sich einlässt. Erst jetzt, wo er eine differenzierte Betrachtungsweise bekommen hat, kann er es "für sich selbst abschätzen".
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Hi Oli
                Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                Gibt es aktuell einen Kombi-Sensor (KNX) fü VOC und CO2? Die Eierlegendewollmichsau wäre natürlich ein Gerät für Temp, Luftf., CO2 und VOC.
                ich selbst kenne nur entweder VOC oder CO2, mag es aber geben.

                Am nächsten kommen dem was Du suchst wohl die Elsner Kombi Sensoren nahe. https://www.elsner-elektronik.de/sho.../sewi-knx.html
                Elsner gibt die übrigens sowohl für Wand- als auch Deckenmontage an. Verrückt.

                Ob man solche Teile mit 105mm Durchmesser und 32mm Höhe jedoch an Wand oder Decke mag darf man überlegen. Und günstig ist auch anders, aber auch das kommt drauf an.
                Wobei es sein kann dass Elsner es evtl. wie MDT macht und den CO2 Wert aus einem VOC Äquivalent errechnet, MDT gibt das im Handbuch so an. Aber vlt. ist bei Elsner auch ein IR-CO2 Messgerät eingebaut, hab ich so nichts drüber gefunden.
                Falls es wirklich ein "echter" CO2 Sensor ist, misst der dann halt auch nur genau CO2 und keine VOC.

                Greift hier ggf. ein wenig weit, aber ich finde eine VOC Messung für zu Hause hilfreicher, vor allem weil man damit auch CO misst. An CO (Kohlenmonoxid) Vergiftungen (Geruch- und geschmacklos) sterben in D wohl jährlich an die 500 Menschen. Sicher sind die o.g. aer keine mit Zulassung dafür, aber da wären wir eh in einem anderen Bereich. Schön am VOC finde ich auch dass er tausende von Stoffen detektiert und es mir eigentlich egal ist ob der PPM Wert wegen Schlafausdünstungen, WC-Geruch, CO oder Feuchte (auch da geht er nach oben, kann aber keinen Feuchte Wert ausgeben weil es ein Summenwert ist) hoch ist. Ich möchte es gerne wissen und rauslüften können (automatisch über zB die KWL oder eben manuell). Ob das nun je ausgewählten Räumen oder zentral mehr Sinn macht, kommt drauf an.
                Wer 1-wire im Haus hat kann auch einen 1-wire VOC nehmen, muss man halt sehen wie es sich preislich gesamt dann ausgeht.

                ​​​​​​​Cheers Sepp

                Kommentar


                  #9
                  evolution
                  Danke für deinen Hinweis.

                  Mir geht es weniger um die Temperaturmessung (kommt leider aus meinem Eingangspost nicht heraus, Sorry), diese mache ich über die GT2.
                  Ich bin primär an VOC/CO2 und Feuchtigkeit interessiert. Da ich für die Messung den Smelly One nehmen werde (der kann ja alles), hab ich die Temperaturmessung gleich miterwähnt.
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                    Gibt es aktuell einen Kombi-Sensor (KNX) fü VOC und CO2? Die Eierlegendewollmichsau wäre natürlich ein Gerät für Temp, Luftf., CO2 und VOC.
                    Hallo Oli,

                    wenn du Sepps Rat folgst und vor allem nach VOC suchst (ohne unbedingt CO2) dann findest du günstige Lösungen als 1-Wire oder den Smelly One (DIY-Lösung) oder den zukünftigen Sensor von Kalassi - jeweils findbar über die Foren-Suchfunktion. Ansonsten wie Sepp schreibt von Elsner, die haben eine breite Palette von Sensoren in verschiedenen Kombinationen und die Preise sind ok.

                    Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                    Hinzu kommt die Frage, wo soll der Sensor in einem offenen Haus platziert werden. Wenn der Wohnraum in einen offenen Flur über geht, welche vom UG bis ins DG reicht? Wäre es dann sinnvoll mind. 2 Sensoren einzusetzen. Einen im DG und einen im UG?
                    Ich würde sagen, das kommt auf den genauen Grundriss an und hinsichtlich Strömungen dann dort die Positionen von Türen, Fenstern und falls vorhanden KWL-Stutzen (plus ggf. Position von Küche/Herd, Bad/Dusche, Schlafzimmer/Bett um besonders ungünstige Positionen auszuschließen).

                    Persönlich würde ich das allerdings ganz anders lösen indem ich definitiv mehr als 2 Sensoren einsetzen würde. VOC fände ich mit 1 oder 2 Sensoren recht ungenau lokalisiert, man möchte ja mindestens in Küche und Schlafzimmern wissen ob der Wert in Ordnung ist. Und die Feuchtigkeit ist doch fast je Zimmer relevant, um die sogenannte "Behaglichkeit" (= Temperatur + relative Feuchte) messen und ggf. regeln zu können, und um Schäden vorzubeugen (Krankheit/Winter/zu trockene Luft, Holz, hohe Luftfeuchtigkeit/Schimmel).

                    Einzig bei der Temperatur könnte ich mir vorstellen, dass dort theoretisch 2 Messpunkte reichen würden bei heutiger Bauweise, aber da Problem ergibt sich netterweise gar nicht, da heute schon viele KNX-Geräte den Temperatursensor integriert haben.

                    Schau dir Mal die Preise an und entscheide dann. Und ggf. kommen von den anderen da noch Meinungen, die kennen sich in der Regel besser aus. Gefühlt würde ich in einem EFH so ein halbes Dutzend Mal Temp. + rel. Feuchte messen + VOC wie gesagt je Küche und Schlafzimmer (ergibt vermutlich dann ein halbes Dutzend Temp/Feuchte/VOC kombiniert).

                    Ohne genügend Sensoren ist ein KNX-Haus eh blind, das geht irgendwie am Ziel vorbei und die besagten zu messenden Werte gehören für mich zu den wichtigen Werten.

                    Grüße

                    Alexander
                    "So it has come to this." (xkcd 1022)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, bin nur gerade beim Lesen über diesen Thread gestolpert, und falls es für jemand spannend ist, es gibt jetzt diesen Sensor von Steinel, der True Presence Multisensor KNX (https://www.steinel.de/de/handwerk-g...nx-056353.html). Ist allerdings kein Schnäppchen, aber er ersetzt ja Präsenzmelder, und diverse Sensoren ...

                      Kommentar


                        #12
                        Oder den "Multisensor Air KNX" ohne TruePresence dafür einiges günstiger.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          hab den MEG6005-0001 von Merten zur CO2, Temperatur- und Feuchtemessung (relative Feuchtigkeit) im Einsatz. absolut häßlich das Ding, aber deckt doch einiges ab.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X