Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Langzeiterfahrung Grohe Red Duo (4 Liter)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Langzeiterfahrung Grohe Red Duo (4 Liter)

    Hallo Forum,

    ich brauch in der Küche einen neuen Wasserhahn. Ok, kein Ding eigentlich, aber im Laufe der Jahre hat sich durch 3 Tee inhalierende Mitbewohner(innen) ergeben, dass der Wasserkocher gefühlt ständig in Betrieb ist und mich nicht nur das Getöse dieses Haushaltsgerätes ziemlich nervt... Von dem jährlichen Austausch gegen ein neues Gerät aufgrund spontaner Arbeitsverweigerung mal ganz abgesehen...

    Da nun auch der Wasserhahn an der Spüle ersetzt werden muss, liebäugel ich mit dem Equipment des Grohe Red Duo in der 4-Liter-Version. Recherchen im Netz befriedigen mich noch nicht so ganz, zumal ich in diversen Datenblättern von Standbyverbräuchen zwischen 2 und 15W gelesen habe?!

    Daher nun meine Frage in die Runde, da aus verschiedenen Threads ersichtlich ist, dass hier manche den Grohe Red Duo in Betrieb haben, ob mir jemand kurz seine Erfahrungen bzgl. Betriebskosten, Haltbarkeit, Wartung (Kalk), Handhabung usw. mitteilen würde?! Betreiben möchte ich den Titan-Boiler ohne das Filterequipment, auch wenn der angegebene "Kalkgrenzwert" leicht außerhalb der regionalen Werte liegt.

    Vielen Dank!

    PS: Bitte keine Diskussion bzgl. der Anschaffungskosten...
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    #2
    Hallo,

    Erfahrungen habe ich keine, aber auch aus deinen Beweggründen, den Wasserkocher zu eliminieren habe ich mir die Dinger mal angeschaut.
    Hier an der niederländischen Grenze trifft man wohl öfters auf den "QUOOKER" ( https://www.quooker.de/de ), der ist dort schon sehr verbreitet.

    MfG Sven

    Kommentar


      #3
      Hab mir eine Quooker gegönnt und es ist schon sehr praktisch! V.a. da wir auch viel Tee trinken, zwei Kleinkinder im Haus haben (Milchpulver, Gute-Nacht-Tee) und sehr gern Pasta essen. Hatte den auch mit dem Grohe-System verglichen, frag mich aber nichtmehr wieso es der Quooker wurde. Aber erst seit Oktober im Einsatz, daher keine Langzeiterfahrung.

      Minuspunkte bisher:
      - beim Kochenwasser rauslassen laut
      - meine Frau schafft‘s immer wieder ein paar Spritzer abzubekommen, ich stell mich aber nicht an

      Wobei zweiteres evtl. auch ne Einstellungsgeschichte ist. Daher von jemandem installieren lassen, der das schon öfter gemacht hat. Mein Haus-SHKler hat lang gebraucht und hatte auch erst falsch angeschlossen - vllt. passt daher aktuell der Druck noch nicht.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten. Der Quooker ist mir bekannt und da dieser ja nochmal ein paar hundert Euro mehr in der Anschaffung kostet, ging es mir hier speziell um den Grohe Red. Interessant finde ich die Anmerkung bzgl. der Lautstärke vom Quooker, das habe ich so nirgends gelesen. Vom Bauchgefühl finde ich die Bedienung vom Grohe Red auch irgendwie gelungener, da sollten keine Spritzer an die Hände/Arme kommen. Eine Meinung, die natürlich überhaupt nicht fundiert ist...

        Vielleicht stößt ja noch jemand uf diesen Thread, der den Grohe Red benutzt?! Wäre toll...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          ich habe zwar auch keine Erfahrung damit, aber es gibt sowas auch relativ günstig von AEG. Das heißt dort Hot 5.

          Grüße Matthias

          Kommentar


            #6
            Hallo mfm,

            AEG Hot 5 kannte ich bislang noch nicht! Danke für den Hinweis. Während Quooker und Grohe ihre Maxtemperaturen garantieren, spricht AEG von "bis zu..." Kein Titan-Boiler und der Erhitzer im Vergleich zu seinen Mitbewerbern ziemlich voluminös. Preislich allerdings interessanter, da steckt der Teufel dann wohl im Detail. Werde im Laufe der Woche mal ein paar Telefonate führen, um ein paar weitere Informationen zu bekommen. Merkwürdig finde ich die doch recht dürftigen Informationen/Erfahrungsberichte/Tests, die Google und Co rausschmeißen.

            Über weiteres Feedback, speziell Grohe Red, in diesem Theater freue ich mich natürlich weiterhin...
            Gruß
            Mein
            EIB
            Ist
            KNX

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              mit dem Einzug vor 5 Jahren kam auch gleich der Grohe Reh mit 4 Liter rein, ist quasi die 1. Serie.
              Wir sind zufrieden, bist jetzt keine Mängel zu erkennen. Funktioniert einfach. Die 2 - 15 W Standby beziehen sich wohl auf die Elektronik, ich glaube die Verluste für die Heißwasservorhaltung sind höher. Aber das ist mir einfach der Komfort wert. Auch was den Preis betrifft, aber dafür steht halt nichts auf der Arbeitsplatte rum.

              Gruß Christian
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Hi devilchris ,

                danke für Dein Feedback!

                Aufgrund der hochfrequentierten Wasserkochernutzung bei uns, sehe ich das auch als reinen Komfortgewinn! Und Komfort hat halt oftmals seinen Preis...

                Bislang macht der Grohe Red in meinen Überlegungen das Rennen. Nach einiger "Erfahrungszeit" werde ich dann sicherlich hier mal meine Verbrauchsmessergebnisse posten, in den Gliederungen "Dauerstandby" und AUS bei "Szene Nacht" und "Szene Abwesend". Oftmals ist es ja so, dass Aufheizphasen sich im Verbrauch kostspieliger auswirken, als z.B. den Boiler immer im Standby zu belassen.

                Hast Du das zugehörige Filterequipment auch installiert und wenn ja, bei welchen Härtegradwerten des Wassers? Wäre toll, wenn Du mir dbzgl. noch eine Antwort nachschieben könntest!
                Gruß
                Mein
                EIB
                Ist
                KNX

                Kommentar


                  #9
                  Hallo fallas04,

                  Filter habe ich keine dran, aber es ist zentral eine Weichwasseranlage von AQA smart von BWT installiert, der Härtegrad ist auf 4°dh eingestellt.

                  Meine Grohe Red ist "allways on" da es glaube ich nicht so ohne weiteres möglich ist den Boiler "an" und "aus" zuschalten mit z.B. einem Schaltaktor.
                  Auf der Front ist bei mir ein "Taster" zum "ein" und "aus" Schalten, diesen muss ich ein paar sekunden gedrückt halten.
                  Hab aber gerade in der Grohe Broschüre gesehen das die neuen Boiler einen schiebe Schalter haben.

                  Gruß Christian
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Auch wenn du den schon aussortiert hast. Quooker hier seit 2011 in Betrieb und absolut null Probleme seitdem 3L kochend auf einen schlag reichen für alles.
                    Das mit dem "Lärm" stimmt schon aber was erwartet man bei 100° heißem Wasser am Auslauf. Also wir geben das Teil nicht mehr her.

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es hier zu noch mehr Erfahrungen zwecks Hersteller und Verbrauch (Standbay, nicht für die Elektrik. Wie oft Heizt das Gerät nach?) und Haltbarkeit.
                      Wir Kochen viel und auch der Wasserkocher ist an, wir überlegen uns auch so etwas zu installieren, Hersteller eventuell Grohe oder QUOOKER.
                      Sind die auch am Ende so laut wie ein Wasserkocher?

                      Danke Euch für einen Tipp.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X