Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aderendhülsen Länge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aderendhülsen Länge

    Kleine Frage zu den kleinen wichtigen Teilen, die bisher scheinbar im Forum noch nicht besprochen wurde.

    Welche Länge bestellt ihr bei den Isolierte Aderendhülsen nach DIN?
    Ich arbeite mich durch den Katalog von Klauke: http://katalog.klauke.com/de/isolier...in-0-5-150-mm/ Bei anderen Herstellern wie Weidmüller sieht es aber ähnlich aus. Es gibt meist Längen von 6, 8 und 10mm. Am besten wäre natürlich die längste, die noch gut reinpasst.

    Bei den PT 1,5 Reihenklemmen von Phoenix steht nur, die Abisolierlänge soll 8-10mm sein. Nun habe ich einige Eltako Automaten und auch die Siemens Logo mal durchgeschaut. Mit den durchschnittlichen 8mm stehen bei manchen die Hülsen schon etwas raus.
    Ich möchte nun nicht verschiedene Längen lagern und hätte mal vermutet, dass man mit 8mm immer gut fährt und in den PTI Klemmen noch ausreichen tief reinkommt.

    Abkneifen möchte man doch zu lange Hülsen auch nicht, da die Krimmung dadurch wieder verformt wird.

    #2
    Moin,
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    dass man mit 8mm immer gut fährt
    hiermit hast du dir das doch schon selbst beantwortet
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
      Abkneifen möchte man doch zu lange Hülsen auch nicht, da die Krimmung dadurch wieder verformt wird.
      Hmm, beim Klemmen in der e.g. Schraubklemme wird die Krimpung auch verformt...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Noch eine Frage zu Aderendhülsen. Die Zwillingsaderendhülse 2x0,5mm² sollte doch das identische Maß (d1) haben, wie die normale 1,0mm² Hülse.
        Zumindest bei Klauke ist das so:

        http://katalog.klauke.com/de/isolier...in-0-5-150-mm/
        http://katalog.klauke.com/de/isolier...en-0-25-16-mm/

        Dennoch gibt Phoenix für die Reihenklemmen der PT1,5 Serie als Anschlussdaten an:

        Leiterquerschnitt flexibel max. 1,5 mm²
        Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse max: 1,5 mm²
        Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse max: 1mm²

        Zwillingsaderendhülse ist erst ab PT2,5 und da auch nur 2x0,5mm² möglich.
        Übersehe ich da was, oder sollte eine 2x0,5mm² auch über all reinpassen, wo eine 1mm² reinpasst?

        Ich müsste nämlich sonst nur der Zwillingshülsen wegen auf die PT2,5 wechseln mit dem breiteren 5,2mm Raster.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mssm Beitrag anzeigen
          Übersehe ich da was, oder sollte eine 2x0,5mm² auch über all reinpassen, wo eine 1mm² reinpasst?
          Meiner Meinung nach ja. (Einschränkung bei isolierten Aderendhülsen siehe unten.)

          Zitat von mssm Beitrag anzeigen
          Ich müsste nämlich sonst nur der Zwillingshülsen wegen auf die PT2,5 wechseln mit dem breiteren 5,2mm Raster.
          Bezüglich des elektrischen Kontakts hätte ich da keine Bedenken. Auch geben die Hersteller nicht immer die Zwillingsaderendhülsen an, obgleich diese trotzdem passen. Allerdings kann es sein, dass der Kragen der isolierten Zwillingsaderendhülse nicht in den "Einführungsraum" passt und die Aderendhülse somit zu wenig tief in den Klemmenraum geschoben werden kann und somit kein sauberer Kontakt sichergestellt werden kann. Das müsste man eben vorab checken.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Die Doppeladerendhülsen haben einen größeren Plastikkragen (oval) als die einfachen für den nächst größeren Querschnitt (rund). Der könnte dann mit dem Gehäuse der Klemmen kollidieren.

            Edit: evolution war schneller.
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Dem könnte man abhelfen, indem man die TWIN Aderendhülse dann länger wählt. Ach schade, diese wiederum gibts bei Klauke nur mit 8mm.

              Dafür hat die längeren wiederum Weidmüller: http://catalog.weidmueller.com/proca...%29&page=Group
              Zuletzt geändert von mssm; 22.01.2018, 14:23.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                Dem könnte man abhelfen, indem man die TWIN Aderendhülse dann länger wählt.
                Nein, dann ist das Isolationskonzept hinüber. Das wäre Pfusch.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Die Ader schaut ja nicht blank aus der Öffnung, der Kragen lässt sich nur nicht sauber versenken, wobei ich es leider ohne ein PT1,5 Muster nicht testen kann. Kann jemand eine PT1,5 Klemme mal mit einer Zwillingehülse testen?
                  Abgesehen davon würden dann Zwillingshülsen bei vielen Anschlüssen von Eltako oder den Logos nicht konform sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                    Abgesehen davon würden dann Zwillingshülsen bei vielen Anschlüssen von Eltako oder den Logos nicht konform sein.
                    Ich verstehe diese Art der Argumentation nicht und will sie auch gar nicht verstehen. Hätte ich gewusst, dass es wieder darauf hinaus läuft, hätte ich mir meinen gut gemeinten Rat verkniffen, omg. Dimm die Spezifikationen des Herstellers einfach für bare Münze, denn die wissen schon warum sie was zulassen und warum nicht. Denn an Spezifikationen sollte man nichts deuteln oder mit anderem vergleichen - wir sind ja nicht auf dem türkischen Bazar...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X