Wertes Forum,
ich möchte hier ein Projekt darstellen, das nur am Rande mit EIB zu tun hat.
Das Haus, das ich gekauft habe, besitzt eine Schließanlage bestehend aus
WINKHAUS highSecurity ELECTRONIC ZYLINDER, ein elektromechanischer DIN Schließzylinder in der Haustür
Mehrere WINKHAUS elektronisch/mechanische Nutzerschlüssel (ENS)
WINKHAUS Steuergerät 130
WINKHAUS Busankoppler
Dazu gibt es eine Programmiersoftware für Windows 3.1, die ich auf einem alten Pentium-Rechner mit serieller Schnittstelle betreibe.
In der Software definiert man Türen, Schlüssel, Gruppen und Funktionen (ähnlich einem EIB-Projekt) und überspielt es dann auf das Steuergerät. Dazu benutzt die Software die serielle Schnittstelle des PCs, der mit einem RS232 Busankoppler verbunden sein muss.
Die Bedienung der Software ist einigermaßen selbsterklärend, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Ich zögere damit, das Steuergerät neu zu bespielen - nachher lässt sich womöglich die Türe nicht mehr öffnen. Andererseits ist ein gewisser Leidensdruck da, weil die Anzahl der funktionierenden Schlüssel nicht ausreicht.
Wer hat diese Steuersoftware schon mal bedient? Screenshots hänge ich an.
ich möchte hier ein Projekt darstellen, das nur am Rande mit EIB zu tun hat.
Das Haus, das ich gekauft habe, besitzt eine Schließanlage bestehend aus
WINKHAUS highSecurity ELECTRONIC ZYLINDER, ein elektromechanischer DIN Schließzylinder in der Haustür
Mehrere WINKHAUS elektronisch/mechanische Nutzerschlüssel (ENS)
WINKHAUS Steuergerät 130
WINKHAUS Busankoppler
Dazu gibt es eine Programmiersoftware für Windows 3.1, die ich auf einem alten Pentium-Rechner mit serieller Schnittstelle betreibe.
In der Software definiert man Türen, Schlüssel, Gruppen und Funktionen (ähnlich einem EIB-Projekt) und überspielt es dann auf das Steuergerät. Dazu benutzt die Software die serielle Schnittstelle des PCs, der mit einem RS232 Busankoppler verbunden sein muss.
Die Bedienung der Software ist einigermaßen selbsterklärend, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Ich zögere damit, das Steuergerät neu zu bespielen - nachher lässt sich womöglich die Türe nicht mehr öffnen. Andererseits ist ein gewisser Leidensdruck da, weil die Anzahl der funktionierenden Schlüssel nicht ausreicht.
Wer hat diese Steuersoftware schon mal bedient? Screenshots hänge ich an.
Kommentar