Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung flackerfreier Dimmer für SLV-Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Empfehlung flackerfreier Dimmer für SLV-Lampen

    Hallo!

    Ich habe in meinen Fluren (u.a.) 10 Stück SLV Occuldas 13 in 5 Leuchtengruppen (2x1, 1x 2, 2x3) aufgehängt. Die möchte ich gerne ab einer gewissen Uhrzeit (Nachtobjekt) gedimmt betreiben.

    Zur Zeit hängen sie auf 3 verschiedenen MDT AKD-0401.01 mit den Einstelllungen "ESL/LED/Halogen mit elektronischem Trafo (Phasen-Abschnitt)" und "RC ohmsche Lasten/elektronische Trafos" und einem Dimmwert von 30% bei Logarithmischer Dimmkurve hätten sie die gewünschte Helligkeit, flackern aber unregelmäßig etwa alle 3 Sekunden ein paar mal - unabhängig ob 1, 2 oder 3 Lampen auf einem Kanal hängen. Ich habe auch probiert etwas weiter rauf oder runter zu dimmen (20-40% in 1% Schritten) - ohne Änderung.

    Hat jemand zufällig Erfahrungen mit diesen (oder ähnlichen) Leuchten?
    Kann mir jemand einen KNX-Dimmaktor empfehlen der diese Art Leuchten besser betreiben kann?
    Gibt es eine andere Möglichkeit das Dimmverhalten zu verbessern ohne den Aktor zu tauschen?

    Hier noch ein Foto des verbauten Led-Treibers
    IMG_4740.jpg
    Zuletzt geändert von meti; 18.08.2020, 22:15. Grund: Link aktualisiert

    #2
    Der Theben DM 8-2 T hat hier übrigens Abhilfe Verbesserung geschaffen.
    Zuletzt geändert von meti; 18.08.2020, 22:14. Grund: perfekt ist es immer noch nicht...

    Kommentar


      #3
      Hi! Ich wärme diesen Selbstgespräch-Thread nochmal auf um um Hilfe zu bitten:

      Bei niedrigen Dimmlevels flackert das Licht noch immer zu viel und ich würde gerne noch etwas weiter runter dimmen können. Deshalb hab ich mir gedacht ich bau die Dinger auf DALI um.
      Ich habe davon 1er, 2er und 3er Gruppen. Vorerst würde ich testweise eine 2er Gruppe umbauen wollen. Nun bin ich nicht sicher welchen Treiber ich hierfür nehmen soll. Hat jemand Empfehlungen?

      Ich hätte jetzt mal an folgende Optionen gedacht:
      - Je Lampe ein Osram Oti 15 https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-18w-ip20.html
      - Oder für 2 Lampen in Serie ein Eldoled SoloDrive https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-30w-dali.html und für 3 Lampen in Serie dann einen 50 W SoloDrive

      Habe keine abgehängte Decke und die Treiber passen nicht ins Gehäuse. Daher hätte ich sie auf dem Dachboden montiert und die Sekundärseite in die Räume geführt - Leitungslängen würden da in etwa bis 2m pro Lampe bei einer 2-er Gruppe und bis 8 Meter bei einer 3-er Gruppe entstehen. Kann das zu Problemen führen?

      Kommentar


        #4
        Also Umbau auf DALI ist ja gleich die ganz große Nummer, das würde ich nicht freiwillig machen.

        Inzwischen gibt es ja von Meanwell auch KNX CC LED Treiber. Das LCM-25KN eingestellt auf 350mA wäre doch einen Versuch wert.
        EB3E4B8C-A5DB-458E-8516-73090278B90B.jpeg
        Zuletzt geändert von willisurf; 18.08.2020, 23:31.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Inzwischen gibt es ja von Meanwell auch KNX CC LED Treiber. Das LCM-25KN eingestellt auf 350mA wäre doch einen Versuch wert.
          Das ist aber vom Dimmbereich sehr eingeschränkt, siehe Datenblatt.
          Wenn das Ziel eine tiefe Dimmung ist, so wie hier gewünscht, dann ist es das falsche Gerät.

          Kommentar


            #6
            Ah ja, danke! An die hab ich nicht gedacht!
            Muss mal schauen ob die in die Lampen passen - könnte sich knapp ausgehen. Aber dann müsst ich auch noch das KNX Kabel hinlegen und im Gehäuse unterbringen.
            2 Einzeldrähte für DALI ins Leerrohr nachziehen ist glaub ich einfacher.

            Die Meanwell kosten ~45€ und die Osram ~20€. Bei 9 Lampen hätt ich das Dali-Gateway schon herinnen 🤔 Es sei denn ich nehm einen größeren Meanwell und montier die auch am Dachboden für 1 Treiber pro Gruppe Seriell geschalten.

            Hat jemand Erfahrungen wie die Dimmqualität der Meanwells ist (vorallem sehr niedrig dimmen)?
            Gast1961 Danke! Dein Post war noch nicht sichtbar als ich das getippt hab 🤣

            Kommentar


              #7
              Hier gibt es Erfahrung zum OTI15:
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...03#post1519803

              Kommentar


                #8
                Die Meanwell sind auch zu groß um sie in die Lampe einzubauen. Bleibt also in jedem Fall nur Dachbodenmontage.
                Ich denke fast ich werd die Eldoled probieren.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hätts mir irgendwie einfacher vorgestellt. Jetzt muss ich nochmal nachfragen, weil ich mit CC noch garkeine Erfahrungen hab:

                  Meine Lampen mit 15 W und 350 ma kann ich nicht in Serie schalten weil der Treiber dann 30W / 0.35A = gut 85V können müsste und bei 3 Stück 128V - stimmt das?
                  Das würde bedeuten, ich bräuchte für eine 2er Kombi einen SoloDrive 560 der 50W kann und 2 Led-Ausgänge hat und nicht einen SoloDrive 360 mit 30W und nur einem Ausgang?
                  Würde der kleinere für eine 2er Kombi auch funktionieren aber nicht so hell hochdimmen?

                  Bei 4 Lampen (3er Kombi + 1 Einzelne) würde der PowerDrive mit 4 einzeln Kanälen ca. aufs gleiche kommen wie 4 kleine SoloDrives. Ein DualDrive 100W hätte auch 4 Ausgänge und wäre n paar Euro billiger.

                  Könnte ich die Led-Module der einzelnen Lampen auch parallel schalten und das EVG auf 700mA für 2 bzw. 1050mA für 3 betreiben? Nach allem was ich bisher gelesen habe glaube ich nicht, dass das empfehlenswert ist, bin aber nicht sicher warum.

                  Danke schon mal für die Hilfe, ich bin schon ganz verwirrt 🤪


                  Die gute Nachricht: es ist mir heute schon mal gelungen in ein 20m langes 20er-Leerrohr mit Einzeladern eine Einzugsfeder dazuzuschieben um die Dali-Leitung nachzuziehen 😃
                  Zuletzt geändert von meti; 20.08.2020, 21:02.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Das würde bedeuten, ich bräuchte für eine 2er Kombi einen SoloDrive 560 der 50W kann und 2 Led-Ausgänge hat und nicht einen SoloDrive 360 mit 30W und nur einem Ausgang?
                    Würde der kleinere für eine 2er Kombi auch funktionieren aber nicht so hell hochdimmen?
                    15W bei 350mA sind 43V die muss der Treiber auch liefern können, besser ist auch immer etwas Reserve nach oben.

                    2 Ausgänge würden funktionieren, ich nehme einfach mal an dass der 50W Treiber gleichzeitig bist zu 25W auf beiden Ausgängen gleichzeitig liefern kann.
                    Der kleinere würde gar nicht funktionieren da die benötigte Flussspannung der LED in Reihe zu hoch ist. Selbst bei Betrieb mit geringerem Strom ändert die sich nur unwesentlich.

                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    DualDrive 100W hätte auch 4 Ausgänge und wäre n paar Euro billiger.
                    Ich finde einzelne Treiber sind schon besser auch wenns paar Euro mehr kostet. Mit den DualDrives hättest du obendrein noch die Möglichkeit die beiden Ausgänge am EVG auch einzelnt zu steuern. Gruppieren kannst du sie in Dali so oder so.

                    Kommentar


                      #11
                      Du darfst an ein CC Vorschaltgerät nicht mehrere LEDs parallel schalten, weil sich der Strom aufgrund der leicht unterschiedlichen Eigenschaften (Flussspannung der LED) niemals gleichmäßig aufteilen würde und dadurch die LEDs (durch Überstrom) zerstört werden.

                      Wie Du richtig aufgeführt hast muss bei einer (erlaubten) Reihenschaltung der Spannungsbereich ausreichen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        So nach dem ich jetzt die ersten 5 Lampen umgerüstet hab hier mal meine Erfahrungen:

                        Ich hab ein gebrauchtes Siemens DALI Gateway ergattert mit dem ich ganz zufrieden bin... nicht außergewöhnlich umfangreich in der Applikation (Plug-In) - verglichen mit zb. dem MDT Led Controller - aber kann ziemlich genau das was ich brauche.

                        2 Leitungen für DALI dazuziehen ist im 20er Leerrohr, in dem schon 5x 1,5² Leitungen liegen eigentlich auch über 20m kein Problem. Konnte das sogar alleine bewerkstelligen.

                        Als Treiber hab ich nun die Osram OTi - für jede Lampe einen. Der Preis hat dann entschieden.
                        Die dimmen ganz gut runter, wobei ich mir noch etwas mehr erwartet hätte - naja besser als die alten Treiber sind sie auf jeden Fall, und für 20€ pro Stück kann ich mich nicht beschweren. Durch Amplitudendimmung ist natürlich keinerlei Flackern oder Flimmern zu sehen - top. Nur das An- und Abdimmen ist nicht ganz so geschmeidig wie ich es von DALI-Treibern erwartet hätte, sondern es sind leichte "Stufen" erkennbar - das ist aber schon Jammern auf hohem Niveau.
                        In die Lampen passen sie nicht rein, deshalb hab ich sie in eine Feuchtraumdose am Dachboden gepackt...

                        Alles in allem bin ich mit der Lösung jetzt sehr zufrieden. Im Nachhinein hätte ich einfach nicht für nen kleinen Schrankraum 2x15 W Led-Lampen verbauen sollen 💡 aber sie haben mir halt gut gefallen...


                        Danke nochmal für euren Input!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X