Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungskonzept (var. Leuchtengruppen) mit DMX (EFH EG - offener Grundriss)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtungskonzept (var. Leuchtengruppen) mit DMX (EFH EG - offener Grundriss)

    Hallo Leute,

    ich sitze grad mit meiner Frau über den Grundrissen unseren neuen Hauses und wir Planen die Belechtung (Architektenhaus).
    Im EG haben wir eine lichte Raumhöhe von 2,88m, wir würden gerne mit LED Spots / Downlights arbeiten.
    Die Decke wird um ~10cm mit Ripigs-Akkustik-Platten abgehängt (wegen Sports aber auch wg. akustischen Gründen).

    Wir haben eine sperate Innenarchitekin, die die Beleuchtung (nur die Einbauorte, hat nichts mit Technik am Hut) mit uns so grob geplant hat.
    Auch KXN wird es geben.

    Da ich mich wegen Lichtfarbe nicht festlegen kann/will (v.a. in den Bereichen Eingang, Flur, WC) und wir auch Dim2Warm gerne haben möchten, wollen wir überall die neuen Tunable White Spots (31346) von Voltus verbauen.

    Hätten wir insgesamt 4-6 Leuchtengruppen wäre es einfach: An den MDT-KNX-Dimmer ran und alles wäre prima: AKD-0424R.02 (wobei sich bei Tunable White die Anzahl der Kanäle quasi halbiert. Das dann ganz schön ins Geld gehen kann.)

    Da wir uns jedoch auch wegen den Leuchtengruppen nicht festlegen wollen (spätere Umutzung z.B. wenn der Vogelkäfig weg ist, usw.) sollten alle Spots seperat ansprechbar sein.
    Hier ist dann wohl DMX512 das Richtige dafür (an anderer Stelle sind auch RGBW Stripes geplant, sowie Treppenbeleuchtung).
    Ich denke sowas wäre dann die Lösung: https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
    DALI ist einfach zu teuer.

    Im Technikraum sitzt ein großes Meanwell HLG Netzteil was die beiden DMX-Dimmer mit Strom versorgt.

    Alles nochmal im Anhang visualisiert.
    Dort sind auch weitere Details zu geplanten Kabeln usw. enthalten.

    Meine Frage ist jetzt: Ist das so durchdacht, best-practise? Macht man das so?
    Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis? Sinnvoll?

    Ich habe etwas Angst, dass das als KNX Testbrettuser (der im Haus jedoch alles selbst Parameterisieren will) etwas zu kompliziert ist.
    Ich müsste dann quasi Ausgangsübergreifend verkabeln.
    RGB Ausgang 1 (3 Adern) an R z.B. LED1 Kaltweiß, G LED1 Warmweiß, B (LED2 Kaltweiß),
    RGB Ausgang 2 (3 Adern) an R z.B. LED3 Kaltweiß, G LED3 Warmweiß, B (LED2 Warmweiß),
    Dazwischen noch ein KXN-Dali-GW und dann soll das alles klappen und man soll am Ende durchblicken.

    Btw: Wie schaut es mit der KNX-Buslast aus, wenn alle LEDs (ist ja nur EG) eizeln adressiert werden, schön langsames Hochdimmen (beim Anschalten) natürlich, usw.?

    Hmmm.
    Hatte jemand ähnliche Probleme?
    Wie wurde es da gelöst?

    Danke für Tipps und Meinungen.

    Gruß Divi
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Innenarchitektin selber war schon mal ein richter Schritt, jedoch sollte es jemand sein, der Ahnung von Technik hat. Dass dies hier nicht der Fall ist, ergibt sich aus der Einbaulage im Plan.

    Sieht zwar gleichmässig aus, aber denkt doch einfach nach: Ein Strahler von oben auf den Kopf in einem Sessel führt zu harten Schlagschatten. Das ist recht zum Putzen, wenn hartes Licht hilfreich ist.
    Lichtplanung durch Küchenbauer ist sicher nicht verkehrt. Hier wären Unterbauleuchten (Lichtfarbe ist hier sehr wichtig) und blendfreie, gleichmässige Ausleuchtung wesentlich.

    Wohnbereiche: Indirekte Beleuchtung mit Lichtinseln kombinieren, z. B. Steh- und Tischleuchten, ebenso Wandleuchten. Blendung vermeiden. Alle drei Ebenen (oben, mitte, unten) beleuchten und separat ausleuchten, so entstehen gut abgestufte Wohndesigns.

    Eure Decke ist für ein Meer an Strahlern eigentlich zu tief. Gerade bei dem relativ grossen Raum wirkt der Raum dann klein. Ausnahme können Aufbaustrahler, die direkt auf eine Wand gerichtet sind, sein. In wenigen Fällen schaffen dies Einbaustrahler, tendenziell blenden die meistens aber, weil sie sich nicht stark schwenken lassen bzw. dann wieder die Decke im Weg ist. Über Möbeln, die tendenziell auch zum Liegen einladen (Couch, Sessel) sind Strahler fehl am Platz, ebenfalls über Badewannen. Dort blendet es nur.

    Kommentar

    Lädt...
    X